Betrieb
– Das Mitfahren während der Arbeit auf dem Arbeitsgerät ist nicht gestat-
tet.
– Während der Fahrt den Fahrerstand niemals verlassen.
– Die Fahrgeschwindigkeit ist den jeweiligen Straßen- und Verkehrsver-
hältnissen anzupassen. Bei Berg- und Talfahrt und Querfahrten zum
Hang plötzliche Kurvenfahrten vermeiden.
– Die Einflüsse die die angebaute Profi-Kehrmaschine auf das Fahrver-
halten, die Lenk- und Bremsfähigkeit ausübt sind zu berücksichtigen.
– Die hydraulische Schwenkvorrichtung, zum Schrägstellen der Kehr-
maschine, darf nur betätigt werden, wenn sich keine Personen im
Schwenkbereich aufhalten.
Abbau
– Nach dem Abschalten des Arbeitsgeräts Gefahr durch nachlaufende
Schwungmasse. Während dieser Zeit nicht an das Gerät herantreten.
Abwarten bis es voll zum Stillstand gekommen ist.
– Vor dem Verlassen des Trägerfahrzeugs Kehrmaschine auf dem Boden
absetzen. Zündschlüssel abziehen, Trägerfahrzeug gegen unvorherge-
sehene Inbetriebnahme und Wegrollen sichern!
– Beim Abbauen die Stützeinrichtungen in die entsprechende Stellung
bringen.
.6
Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspek-
tions- und Montagearbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Wartungs-, Inspek-tions- und
Montagearbeiten von autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal aus-
geführt werden, das sich durch eingehendes Studium der Betriebsanlei-
tung ausreichend informiert hat.
Grundsätzlich sind Arbeiten an der Maschine nur im Stillstand durchzufüh-
ren. Die in der Betriebsanleitung beschriebene Vorgehensweise zum Still-
setzen der Maschine muss unbedingt eingehalten werden.
Bei Wartungsarbeiten am angehobenen Gerät stets Sicherung durch ge-
eignete Abstützelemente vornehmen.
Beim Auswechseln der Kehrwalze und der Kehrleiste geeignetes Werk-
zeug und Handschuhe benutzen.
Öle und Fette ordnungsgemäß entsorgen.
Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle Schutzvorrich-
tungen wieder angebracht werden.
Vor der Wiederinbetriebnahme sind die in den Abschnitten Inbetriebnah-
me ausgeführten Punkte zu beachten.
Sicherheit
11