Profi- Kehrmaschine
3.4
Betrieb
Erst die Kapitel und 3.3 durchlesen und Profi-Kehr-
maschine anbauen.
3.4.1 Transportfahrt
Sicherheitsvorschriften aus Kap. 3.3 berücksichti-
gen.
Transportfahrten nur mit leerem
HINWEIS
Schmutzsammelbehälter ausführen.
• Absperrhähne schließen (siehe Kapitel 3.2).
3.4
• Maschine gerade stellen (siehe Kapitel 3.4.7).
• Seitenkehrbesen nach oben schwenken und sichern
(siehe Kapitel 3.2).
Transportfahrt mit angebauter Kehrmaschine
Profi-Kehrmaschine anheben und die Bedien-
ACHTUNG
hebel der Kehrmaschine im Trägerfahrzeug
gegen ungewolltes Betätigen sichern.
Transport der Kehrmaschine
• Tragseile durch die Transportöse (1) ziehen.
Tragseile müssen ausreichende Tragkraft haben
und das Hebezeug muß die Kehrmaschine mit
ihrem Betriebsgewicht heben.
Lose Gegenstände von der Kehrmaschine neh-
men, bevor Sie diese anheben.
3.4. Inbetriebnahme
Es gelten die Sicherheitsvorschriften
aus Kapitel 3.3.
• Bei freikehrender Profi-Kehrmaschine die beiden Abstell-
stützen nach oben versetzen und sichern.
• Absperrhahn vom Hydraulikzylinder der Sammelbehäl-
terentleerung und Seitenkehrbesen öffnen.
• Maximale Fahr- bzw. Kehrgeschwindigkeit beträgt 6 km/h.
• Beim Betrieb der Kehrmaschine zeigt sich ein Kehrbild von
6 bis 10 cm. (Kehrbild einstellen siehe unter Kapitel 3.4.8).
• Hydraulikschläuche und elektrische Verkabelung ohne
Quetschgefahr/-stellen verlegen. (Siehe Kapitel 3.3
Erstanbau)
18
zu
auf
zu
Seitenkehrbesen
auf
zu
Seitenkehrbesen
zu
auf
zu
Seitenkehrbesen
Hydraulikzylinder
(Entleerung)
zu
auf
Hydraulikzylinder
(Entleerung)
auf
Hydraulikzylinder
(Entleerung)
zu
auf
Hydraulikzylinder
(Entleerung)
auf