Seite 3
Die Betriebsanleitung entspricht dem Stand vom Februar 2010 Unsere Kontinuierlichen Bestrebungen, die Ideal-Kehrmaschine zu verbessern, können zu Änderungen im Detail führen. Die Einführung der Verbesserungen verpflichtet uns jedoch nicht, diese auch an der bereits gelieferten Ideal- Kehrmaschine vorzunehmen. Bewirken die Verbesserungen geringfügige Änderungen, werden diese in der Betriebsanleitung nicht erfasst.
Allgemeines Allgemeines Verwendungszweck Die Ideal-Kehrmaschine ist für die Adaptierung an Flurför- derfahrzeuge bestimmt. Durch ihre robuste Bauart und die verschiedenen Arbeitsbreiten ist diese Kehrmaschine für den permanenten Einsatz auf Straßen und Wegen jeder Größe geeignet. Der Anbau der Ideal-Kehrmaschine erfolgt durch das Ein- fahren einer Palettengabel in Gabelzinkentaschen.
Sicherheitsaufkleber, etc.) besitzt Urkunden- wert und darf nicht verändert oder unkennt- lich gemacht werden, bei Beschädigung oder Fehlen ersetzen. Tragen Sie hier die Daten Ihrer Ideal- Kehrmaschine ein, damit Sie die Angaben je- derzeit griffbereit haben. 1..4 Konformitätserklärung Die Erfüllung der „grundlegenden Sicherheits- und Ge- sundheitsanforderungen“...
Hydrauliköl nach ISO VG 46 DIN 51524 (z.B. Vitam GF 46 der Firma Aral) 1..9 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Ideal-Kehrmaschine ist eine Maschine, die über einen Hydraulikkreislauf und durch die Adaptierung an das ent- sprechende Trägerfahrzeug in Bewegung gesetzt wird. Sie dient zum Reinigen von befestigten Flächen mit normaler...
Zustand gehalten werden. 2.2 Personalqualifikation und -schulung Die Ideal-Kehrmaschine darf nur von Personen benutzt, gewartet und instandgesetzt werden, die hiermit vertraut und über die damit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und die Überwachung des Personals müssen durch den Betreiber genau geregelt sein.
Sicherheit Gefahren bei Nichtbeachtung der Si- cherheitshinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise hat sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für Umwelt und Maschine zur Folge. Die Nichtbeachtung der Sicherheits- hinweise führt zum Verlust jeglicher Schadenersatzan- sprüche. Im einzelnen wird die Nichtbeachtung beispielsweise fol- gende Gefährdungen nach sich ziehen: •...
Seite 11
Verkehrsverhältnissen anzupassen. Bei Berg- und Talfahrt und Querfahrten zum Hang plötzliche Kurven- fahrten vermeiden. – Die Einflüsse die die angebaute Ideal-Kehrmaschine auf das Fahrverhalten, die Lenk- und Bremsfähigkeit ausübt sind zu berücksichtigen. – Die Ideal-Kehrmaschine nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvorrichtungen angebracht und in Schutzstel- lung sind.
Sicherheit – Nach dem Abschalten des Arbeitsgeräts Gefahr durch nachlaufende Schwungmasse. Während dieser Zeit nicht an das Gerät herantreten. Abwarten bis es voll zum Stillstand gekommen ist. – Hydraulikanlage kann unter Druck stehen. – Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten (Hydrau- liköl) können die Haut durchdringen und schwere Verlet- zungen verursachen.
Niemals in den Quetsch-Gefahrenbereich greifen solange sich dort Teile bewegen können. Keine sich bewegenden Maschinenteile berühren. Abwarten bis sie voll zum Stillstand gekommen sind. Beim Absenken der Ideal-Kehrmaschine ausreichenden Abstand halten. Alle Aufkleber stets sauber halten. Fehlende oder beschädigte Aufkleber müssen ersetzt...
Leitung ist. Unfallgefahr! Hydraulikschläuche und elektrische Anschlußlei- tung können auf dem Boden liegen. Sie bilden eine Stolpergefahr. Legen Sie die Hydraulikschläuche und die elektrische Anschlußleitung über die Ideal- Kehrmaschine. Hydraulikstecker mit Staubkappe verschlie- ACHTUNG ßen. Verschmutzungen führen zu Schäden an der Hydraulikanlage.
Vulkollanleiste ist an der unteren Kante des Schmutzsammelbehälters über die gesamte Länge an- gebracht, um die Sammelbehälterunterkante gleichmäßig und ohne Beschädigungen über den Boden zu führen. Die Ideal-Kehrmaschine ist passend für das jeweilige Trägerfahrzeug mit einer direkten Anbaumöglichkeit ausgerüstet.
Ideal- Kehrmaschine Zubehör • Wassersprüheinrichtung zur Staubbindung wahlweise 100 l oder 200 l Wassertank mit einer 12 V (24 V) Tro- ckenlaufpumpe. • Extra stabile Lenkrollen für den schweren Einsatz auf extrem unebenen Flächen. • Hydraulischer Seitenkehrbesen Randnahes Kehren mit Drehzahlregulierung und Einstellmöglichkeit über Ras-...
Beleuchtungsanlage ist im Trägerfahrzeug an geeigneter Stelle der Schaltkasten zu montie- ren. • Kabel (3) an Batterie (-) anschließen. • Kabel (4) an Standlichtklemme anschließen. • Steckdose (5) für elektrische Anschlußleitung der Ideal- Kehrmaschine. • (1) Sicherung. • (2) Aus - Ein Schalter. TU404160...
Ideal- Kehrmaschine Gabelzinkenaufnahme Es gelten die Sicherheitsvorschriften aus Kapitel 3.3 Wartungs-, Reparatur- und Umbauarbeiten an der Ideal-Kehrmaschine nur bei ausgeschaltetem Hy- draulikantrieb und abgekoppelten Hydraulikverbin- dungen vornehmen. Trägerfahrzeug gegen unvor- hergesehene Inbetriebnahme und Wegrollen si- chern! Beim Anbau ist die Bedienungsanleitung des Trägerfahrzeugherstellers zu beachten!
Trägerfahrzeug gegen unvorhergesehene Inbetriebnahme und Wegrollen sichern! • Absperrhahn am Seitenkehrbesen öffnen. • Die optimale Fahr- bzw. Kehrgeschwindigkeit beträgt 6 km/h. • Hydraulikschläuche und elektrische Verkabelung sind ohne Quetschgefahr zu verlegen. • Ideal-Kehrmaschine absenken bis alle Lenkrollen Bo- denkontakt haben.
Uhrzeigerbereich von 12 - 3 Uhr auskehren. .4.4 Schmutzsammelbehälter entleeren Das Öffnen des Schmutzsammelbehälters erfolgt über ei- nen Hydraulikzylinder. • Ideal-Kehrmaschine anheben. • Entsprechendes Steuerventil für das Einfahren des Hydraulikzylinders im Trägerfahrzeug betätigen. • Im Schmutzsammelbehälter ist eine Hochfüllklappe pendelnd montiert.
Hydraulikverbin- dungen vornehmen. Trägerfahrzeug gegen unvor- hergesehene Inbetriebnahme und Wegrollen si- chern! Ideal-Kehrmaschine auf festem und ebenen Unter- grund und an einem trockenen und sauberen Ort abstellen und gegen Wegrollen sichern. Unfallgefahr! Auf sicheren Stand der Ideal-Kehrmaschine ach- ten.
Beim Abbau ist die Bedienungsanleitung des ACHTUNG Trägerfahrzeugherstellers zu beachten! Hier wird ein Beispiel beschrieben und dargestellt. • Ideal-Kehrmaschine absenken bis alle Lenkrollen Bo- denkontakt haben. • Sicherheitsbügel nach unten klappen. • Gabelzinken aus den Aufnahmeöffnungen der Gabelzin- kenaufnahme ausfahren.
Wartung und Instandhaltung Wartung und Instandhaltung Allgemeines Wartungs-, Reparatur- und Umbauarbeiten an der Ideal-Kehrmaschine nur bei ausgeschaltetem Hydraulikantrieb und abgekoppelten Hydraulikver-bindungen vornehmen. Trägerfahrzeug gegen unvorhergesehene Inbetriebnahme und Wegrollen sichern! Prüfen Sie Schrauben und Muttern erstmalig nach 5 Betriebsstunden, dann regelmäßig (ca. alle 50 Betriebsstunden) auf festen Sitz, gegebenenfalls nachziehen.
Wartung und Instandhaltung Schmierplan Wöchentlich Lagerstellen abschmieren. Fett nach DIN 51502 (z.B. Gresalit 2 der Firma Westfalen). Wöchentlich abschmieren!
Seite 28
Holsterfeld • 1548499 Salzbergen Te l. +4 9 ( 0) 5 97 1 967 5 - 0 Fa x +4 9 ( 0) 5 97 1 967 5 - 3 0 E-Mail: s erv ic e@tu c hel.c om www.tu ch el.c om Seite - 8...