Seite 2
Der Inhalt macht Sie mit Einsatz, Pflege und Wartung vertraut. Sie hilft Ihnen außerdem Ge- fahren und Schäden zu vermeiden. Wir wünschen Ihnen beste Arbeitsergebnisse mit Ihrer Profi-Kehrmaschine. Tuchel Maschinenbau GmbH Die Betriebsanleitung entspricht dem Stand vom März 2004 Unsere Kontinuierlichen Bestrebungen, die Profi-Kehrmaschine zu verbessern, HINWEIS können zu Änderungen im Detail führen.
Telefax 0 59 71 / 96 75 - 30 nach DIN 9674 E-mail info@tuchel.com Ersatzteilbestellung: service@tuchel.com D => Dreipunkt KAT I/II nach DIN 9674 1..3 Typenbezeichnung Antriebsart H => Hydraulisch Siehe nebenstehendes Beispiel M => Mechanisch für die Profi 200 HS 600. Arbeitsbreite in cm Front-Kehrmaschine Typ Profi...
Allgemeines 1..4 Kennzeichnung Die Kennzeichnung erfolgt durch das Typenschild. Tragen Sie hier die Daten Ihrer Profi- HINWEIS Kehrmaschine ein, damit Sie die Angaben je- derzeit griffbereit haben. Modell Serien- Nr. Baujahr / Auftrags- Nr. Max. Ölstrom [bar] Max. Ölstrom [l/min] Eigengewicht [kg] Die gesamte Kennzeichnung (Typenschild,...
Allgemeines 1..7 Energiebedarf Antriebsart: hydraulisch Ölsorte: Hydrauliköl nach ISO VG 46 DIN 51524 (z.B. Vitam GF 46 der Firma Aral) Max. Betriebsdruck bei Dauerbelastung: 175 bar EW = Einfach- wirkender Steu- Der max. Betriebsdruck wird bei ent- HINWEIS erkreis sprechender Maschinenausstattung bzw.
Allgemeines 1..9 Technisches Datenblatt Die Gewichte sind nur Richtwerte, HINWEIS da sich die Ausrüstungen der Maschinen unterscheiden. Anhand der Gewichte die zulässige Achslast des Trägerfahrzeugs beachten. Kehrmaschinen- Ausrüstung: 180 200 20 260 Profi Lenkrollen: 200x80 250x80 3. Stützrad am Sammelbehälter: 250x60 Pendelgelenk O X =>...
Sicherheit Sicherheit Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die beim Anbau, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor Einsatz und Inbetriebnahme vom Personal zu lesen und muss dem Personal zugänglich sein. Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit aufgeführten, allgemeinen Sicherheitshinweise zu beachten, sondern auch die unter den anderen Hauptpunkten eingefügten speziellen Sicherheitshinweise.
Sicherheit Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheits- hinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise hat sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für Umwelt und Maschine zur Folge. Die Nichtbe- achtung der Sicherheitshinweise führt zum Verlust jeglicher Schadener- satzansprüche. Im einzelnen wird die Nichtbeachtung beispielsweise folgende Gefähr- dungen nach sich ziehen: •...
Sicherheit – Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten (Hydrauliköl) durchdringt die Haut und verursacht schwere Verletzungen. Bei Verletzungen sofort einen Arzt aufsuchen. Infektionsgefahr! – Hydraulikschlauchleitungen sind spätestens nach einer Verwendungs- zeit von 6 Jahren (einschließlich Lagerzeit von max. 2 Jahren) auszu- tauschen.
Sicherheit Betrieb – Das Mitfahren während der Arbeit auf dem Arbeitsgerät ist nicht gestat- tet. – Während der Fahrt den Fahrerstand niemals verlassen. – Die Fahrgeschwindigkeit ist den jeweiligen Straßen- und Verkehrsver- hältnissen anzupassen. Bei Berg- und Talfahrt und Querfahrten zum Hang plötzliche Kurvenfahrten vermeiden.
Sicherheit Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung Umbau oder Veränderungen der Maschine sind nur nach Ab- sprache mit dem Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Ver- wendung anderer Teile hebt die Haftung für die daraus entste- henden Folgen auf.
Profi- Kehrmaschine Profi-Kehrmaschine Beschreibung von Produkt und Zubehör Zubehör Die Profi-Kehrmaschine ermöglicht sowohl den aufneh- • Innenliegender leistungsstarker menden, als auch den freikehrenden Einsatz. Das Frei- Hydraulikmotor, vollgeschützt kehren erfolgt ohne Demontage des Schmutzsammelbe- durch Integration in der Walzen- hälters. welle Der Rahmen besteht aus einer robusten und verwindungs- •...
Profi- Kehrmaschine Hydraulikzylinder Lagerung (Entleerung) Kapitel 3.5 Abbau muss vor diesem Kapitel HINWEIS abgearbeitet werden. Kehrmaschine auf festem, ebenen Untergrund und an einem trockenen, sauberen Ort abstellen. Hydraulikzylinder (Entleerung) Unfallgefahr! Auf sicheren Stand der Profi- ACHTUNG Kehrmaschine achten. • Die Absperrhähne am Seitenkehrbesen (2) und für den Hydraulikzylinder (Entleerung) (3) schließen.
Profi- Kehrmaschine Unfallgefahr! Hydraulikschläuche und elektrische Leitung bilden eine Stolpergefahr auf dem Boden. Legen Sie die- se über die Profi-Kehrmaschine. Hydraulikstecker mit Staubkappe verschließen. • Kehrmaschine gegebenenfalls gründlich reinigen. Schmutz zieht Feuchtigkeit an und führt zu Rostbildung. • Profi-Kehrmaschine gründlich abschmieren. •...
Profi- Kehrmaschine 3.3.1 Erstanbau Beim Erstanbau der Profi-Kehrmaschine mit Was- sersprüheinrichtung bzw. Beleuchtungsanlage ist im Trägerfahrzeug an geeigneter Stelle der Schalt- kasten zu montieren. • Kabel (3) an Batterie (-) anschließen. • Kabel (4) an Standlichtklemme anschließen. TU404160 • Steckdose (5) für elektrische Anschlussleitung der Profi- Kehrmaschine.
Profi- Kehrmaschine 3.3.3 Gabelzinkenaufnahme Es gelten die Sicherheitsvorschriften aus Kapitel 3.3. Gabelzinkenaufnahme und Gabelzinken auf HINWEIS Verunreinigungen überprüfen, ggf. reinigen. • Abstand (2) der Gabelzinken vor dem Einfahren am Trä- gerfahrzeug einstellen! • Verriegelungshaken müssen zum Boden zeigen (1). • Gabelzinken in die Aufnahme einführen (3). •...
Profi- Kehrmaschine Seitenkehrbesen in Arbeitsposition schwenken • Zurück ziehen, dann drehen und Seitenkehrbesen her- unterschwenken (wie in der nebenstehenden Darstel- lung beschrieben vorgehen). Eigengewicht Seitenkehrbesen berücksichtigen. • Absperrhahn vom Seitenkehrbesen auf dem Kehrma- schinendach öffnen (siehe Seite 18). • Kehrbild vom Seitenkehrbesen einstellen siehe Kapitel 3.4.3) Position der Kehrmaschine beim Betrieb vor dem Trägerfahrzeug...
Profi- Kehrmaschine Arbeitsbreite anpassen • Schraubverbindung (6) lösen und Seitenkehrbesen im Bereich des Langlochs verstellen. • Schraubverbindung (7) vom Stopper verstellen. Der Sei- tenkehrbesen verändert die Breite (5). Seitenkehrbesen - Auflagepunkt einstellen • Der Seitenkehrbesen soll den Seitenrand im Uhrzeiger- bereich von 12 - 3 Uhr auskehren, siehe Bogen (8). •...
Profi- Kehrmaschine 3.4.5 Schmutzsammelbehälter entleeren Hydraulikzylinder (Entleerung) Es gelten die Sicherheitsvorschriften aus Kapitel 3.3. Das Öffnen des Schmutzsammelbehälters erfolgt über ei- nen Hydraulikzylinder. Der Absperrhahn für die Entleerung muss auf sein. • Im Schmutzsammelbehälter ist eine Hochfüllklappe pendelnd montiert. Diese Hochfüllklappe dient zur Ver- größerung des Kehrgutvolumens.
Profi- Kehrmaschine 3.4.7 Seitenverstellung zum freikehrenden Einsatz Es gelten die Sicherheitsvorschriften aus Kapitel 3.3. Beim Einsatz als freikehrende Profi-Kehrmaschine ist eine Seitenverstellung zum Fahrbahnrand vorzunehmen. (Kehrwinkel / Kehrgut nach links oder rechts). Seitenverstellung mechanisch Die Seiteneinstellung erfolgt über die Rasterverstellung (1) am Schwenkpunkt der Kehrmaschine.
Profi- Kehrmaschine 3.4.8 Kehrbild nachstellen Es gelten die Sicherheitsvorschriften aus Kapitel 3.3. Beim Betrieb der Profi-Kehrmaschine soll HINWEIS sich ein Kehrbild von a = 6 - 10 cm Breite zeigen (Beim Anheben der Kehrmaschine sollte die Breite der gesäuberten Fläche 6 - 10 cm breit sein). HINWEIS Kehrbild auf ebenem Boden überprüfen! Ist keine ausreichende Breite mehr vorhanden, oder ist...
Profi- Kehrmaschine • Absperrhahn für den Hydraulikzylinder (Entleerung) schließen. Hydraulikzylinder (Entleerung) • Absperrhahn-Seitenkehrbesen schließen. Seitenbesen nach oben schwenken und sichern (siehe Kapitel 3.4 Transportfahrt). • Bei freikehrender Plus-Kehrmaschine die beiden Abstell- stützen (5) nach unten versetzen und sichern. • Hydraulikschlauchleitungen und elektrische Leitungen Seitenkehrbesen am Fahrzeug lösen.
Wartung und Instandhaltung Wartung und Instandhaltung Allgemeines Wartungs-, Reparatur- und Umbauarbeiten an der Profi-Kehrmaschine nur bei ausgeschaltetem Hydrau- likantrieb und abgekoppelten Hydraulikver-bindungen vornehmen. Trägerfahrzeug gegen unvorhergesehe- ne Inbetriebnahme und Wegrollen sichern! Prüfen Sie Schrauben und Muttern erstmalig nach 5 Be- triebsstunden, dann regelmäßig (ca.
Wartung und Instandhaltung Bürstenringe erneuern Wartungs-, Reparatur- und Umbauarbeiten an der Profi-Kehrmaschine nur bei ausgeschaltetem Hy- draulikantrieb und abgekoppelten Hydraulikver-bin- dungen vornehmen. Trägerfahrzeug gegen un-vor- hergesehene Inbetriebnahme, Wegrollen und Ab- sinken sichern! Nicht unter die angehobene Maschine treten oder arbeiten. Den geöffneten Sammelbehälter immer ACHTUNG durch Umlegen des Absperrhahns sichern.
Seite 27
• Vor dem Zusammenbau alle Bauteile reinigen und gege- benenfalls austauschen. Artikel-Nr. der Bauteile siehe Ersatzteilliste; HINWEIS Anschrift siehe Rückseite dieser Anleitung oder per E-Mail unter service@tuchel.com • Montage und Einbau der Bürstenwelle erfolgen in umge- kehrter Reihenfolge der Demontage.
Wartung und Instandhaltung 4.. Besenwelle, Motor innenliegend Es gelten die Sicherheitsvorschriften aus Kapitel • Kehrmaschine anheben (ca. 200 mm) und Sammelbe- hälter öffnen. Hydraulikzylinder Kehrmaschine und Trägerfahrzeug gegen unvor- (Entleerung) hergesehene Inbetriebnahme, Wegrollen und Ab- sinken sichern! • Absperrhahn (1) für den Entleerungszylinder schließen (muss zur hinteren Lenkrolle zeigen).
• Vor dem Zusammenbau alle Bauteile reinigen und gege- benenfalls austauschen. Artikel-Nr. der Bauteile siehe Ersatzteilliste; HINWEIS Anschrift siehe Rückseite dieser Anleitung oder per E-Mail unter service@tuchel.com • Montage und Einbau der Bürstenwelle erfolgen in umge- kehrter Reihenfolge der Demontage. Tellerbesen erneuern Umbauarbeiten an der Profi-Kehrmaschine nur bei ausgeschaltetem Hydraulikantrieb und abgekop- pelten Hydraulikverbindungen vornehmen.
Wartung und Instandhaltung Vulkollanleiste erneuern Umbauarbeiten an der Kehrmaschine nur bei aus- geschaltetem Hydraulikantrieb vornehmen. Träger- fahrzeug gegen unvorhergesehene Inbetriebnah- me, Wegrollen und Herabsinken sichern! Vulkollanleiste nur im angebauten und ange- ACHTUNG hobenem Zustand der Kehrmaschine erneu- ern. Der Schmutzsammelbehälter muss leer und ACHTUNG ganz geöffnet sein.
Wartung und Instandhaltung Schmierplan Wöchentlich Lagerstellen abschmieren. Fett HINWEIS nach DIN 51502 (z.B. Gresalit 2 der Firma Westfalen). Wöchentlich abschmieren!
Wartung und Instandhaltung Hydraulikschaltpläne Profi-Kehrmaschine Ausführung: Kehrmaschine freikehrend Profi-Kehrmaschine Ausführung: Kehrmaschine mit Sammelbehälter Profi-Kehrmaschine Ausführung: Kehrmaschine mit Schmutzsammelbehälter und Seitenkehrbesen Profi-Kehrmaschine Ausführung: Kehrmaschine freikehrend mit 3-Wege-Stromregelventil...
Seite 34
Wartung und Instandhaltung Profi-Kehrmaschine Ausführung: Kehrmaschine mit Sammelbehälter und 3-Wege-Stromregelventil Profi-Kehrmaschine Ausführung: Kehrmaschine mit Schmutzsammelbehälter, Seitenkehrbesen und 3-Wege-Stromregelventil Profi-Kehrmaschine Ausführung: Hydrauliksche Schrägstellung...