Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gastroback 42716 Bedienungsanleitung Seite 37

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 42716:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Problem
Das Gerät ist ein-
geschaltet (EIN/
AUS-Taste leuchtet
kontinuierlich), die
Brühfunktionen arbei-
ten nicht.
Der Siebträger lockert
sich während des Brüh-
vorganges.
Mögliche Ursache
Nicht genug Wasser im
Wassertank (WATER
LOW leuchtet).
Der Wassertank ist
nicht richtig installiert
(WATER LOW leuch-
tet).
Ein ernstes Problem
ist aufgetreten (alle
Tasten blinken).
Die Dampf-Funktion ist
aktiviert (Dampf-Taste
leuchtet).
Zu wenig Wasser
im Wassertank. Die
Füllstands-Warnung
leuchtet.
Das Wassersystem ist
überhitzt.
Der Siebträger ist nicht
richtig am Brühkopf
installiert.
Kaffeepulver ist auf
dem Rand des Sieb-
trägers.
Der Rand des Siebträ-
gers und der Siebein-
satz waren feucht.
Die einfache Lösung des Problems
Zum Betrieb müssen mindestens 250ml Wasser im Was-
sertank sein. Füllen Sie den Wassertank bei Bedarf.
Vergewissern Sie sich, dass der Wassertank richtig an
der Rückseite des Gerätes eingesetzt ist. Drücken Sie den
Wassertank ohne Gewaltanwendung nach unten.
Wenden Sie sich an den Gastroback Kundenservice, Tel.:
04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de
Zur Erzeugung von Dampf erhöht das Gerät die Wasser-
temperatur. Deshalb stehen die Brühfunktionen dann
nicht zur Verfügung. Drücken Sie die Dampf-Taste, um die
Dampf-Funktion abzuschalten (Dampf-Taste ist dunkel).
Kühlen Sie das Wassersystem dann manuell ab (‚Das
Wassersystem kühlen').
Füllen Sie mindestens 250ml kaltes Wasser in den Was-
sertank.
Vergewissern Sie sich, dass die Dampf-Funktion abgeschal-
tet ist (Dampf-Taste ist dunkel). Kühlen Sie das Wassersy-
stem dann manuell ab (‚Das Wassersystem kühlen').
Vergewissern Sie sich vor jedem Brühvorgang, dass der
Siebträger fest am Brühkopf verriegelt ist. Die Silikondich-
tung des Brühkopfes wird nicht beschädigt, wenn Sie den
Siebträger über die mittlere Position hinaus drehen.
Wischen Sie den Rand des Siebeinsatzes nach dem Füllen
ganz sauber. Wenn Kaffeepulver zwischen die Dichtflä-
chen gerät, kann der Siebträger nicht richtig fest und dicht
installiert werden.
Feuchtigkeit vermindert die Reibung zwischen Siebträ-
ger und Brühkopf, wodurch sich der Siebträger während
des Brühvorganges lockern kann. Vergewissern Sie sich
immer, dass Siebträger und Siebeinsatz absolut trocken
sind, bevor Sie das Kaffeepulver einfüllen und andrücken
und den Siebträger am Brühkopf installieren.
37

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Design espresso piccolo

Inhaltsverzeichnis