Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gastroback 42716 Bedienungsanleitung Seite 22

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 42716:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ACHTUNG:
Seite oder nach hinten neigen, um das Ventil im Boden des Wassertanks und die Hal-
terung an der Rückseite des Gerätes nicht zu beschädigen. Bewegen Sie den Was-
sertank zum Herausnehmen oder Einbauen immer nur senkrecht nach oben oder unten.
Wenn Sie den Wassertank im eingebauten Zustand füllen, dann achten Sie unbedingt
darauf, das Wasser nicht auf dem Gerät zu verschütten. Wischen Sie übergelaufene
Flüssigkeiten immer sofort ab. Verwenden Sie keine Glasgefäße zum Spülen des
Gerätes. Aufgrund der starken lokalen Erwärmung kann selbst hitzefestes Glas platzen!
Wichtig: Die Wasserhärte des verwendeten Wassers ist entscheidend für die
Intervalle, in denen das Gerät entkalkt werden sollte. Sie sollten die richtige Was-
serhärte des verwendeten Wassers unbedingt feststellen und das Gerät dement-
sprechend rechtzeitig entkalken, um Schäden und Energieverluste durch Kalkabla-
gerungen zu vermeiden (siehe: ‚Die Wasserhärte einstellen').
1. Vergewissern Sie sich, dass der Wassertank bis zur MAX-Markierung mit klarem,
kaltem Wasser gefüllt ist. Zum Füllen können Sie den Wassertank im Gerät ein-
gebaut lassen. Nehmen Sie einfach den Wassertankdeckel ab und füllen Sie
das Wasser von oben ein. Achten Sie dabei darauf, das Wasser nicht auf dem
Gerät zu verschütten.
Alternativ nehmen Sie den Wassertank an der Rückseite der Espresso-Maschine
heraus. Fassen Sie dazu den Wassertank an beiden Seiten und ziehen Sie ihn
senkrecht nach oben. Trocknen Sie bei Bedarf nach dem Füllen die Außenseiten
des Wassertanks mit einem weichen Tuch ab, bevor Sie den Wassertank wie-
der am Gerät einbauen.
2. Schließen Sie die Espresso-Maschine an eine geeignete Stromversorgung an (sie-
he: ‚Wichtige Sicherheitshinweise für alle Elektrogeräte'). Drücken Sie die EIN/
AUS-Taste, um die Espresso-Maschine einzuschalten. Warten Sie, bis die EIN/
AUS-Taste nicht mehr blinkt. Spülen Sie die Maschine bei der ersten Verwendung
oder nach einer längeren Lagerung durch. Stellen Sie dazu eine hitzefeste Schale
aus Porzellan oder Metall mit einem Fassungsvermögen von mindestens 1/2 Liter
auf die Tropfschale. Richten Sie die Milchschaumdüse in die Schale.
3. Drehen Sie den Heißwasser/Dampf-Schalter und lassen Sie die Heißwasser-
Funktion arbeiten, bis der Wasserstrahl automatisch abbricht. Drehen Sie den
Heißwasser/Dampf-Schalter dann in die senkrechte Position zurück. Drücken Sie
die 2-Tassen-Taste, um Wasser durch den Brühkopf zu leiten. Das Gerät been-
det auch diese Funktion automatisch.
4. Wiederholen Sie Schritt 3, bis der Füllstand im Wassertank auf ca. 5 cm abge-
sunken ist. Leeren Sie die Schale dabei rechtzeitig aus.
22
Niemals den Wassertank zum Herausnehmen oder Einbauen zur

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Design espresso piccolo

Inhaltsverzeichnis