Einstellungen
Isolationsfehlersuche inaktiv
(Isolationsmessung)
Neuer Isolationsfehler
kein Isolationsfehler
Modus: auto/1Uml.
Isolationsfehlersuche pausiert
(Isolationsmessung)
Isolationsfehler
noch vorhanden
Isolationsfehlersuche aktiv
für 1 Umlauf
Modus: manuell
Modus: manuell
Isolationsfehlersuche aktiv
dauerhaft
7.6.3 Gerät deaktivieren
Wenn das Gerät deaktiviert ist, ist die Ankoppelstufe des Geräts galvanisch vom zu über-
wachenden Netz getrennt. Das Gerät führt keine Messung des Isolationswiderstandes
durch. Das IT-System wird NICHT überwacht!
Das Gerät koppelt sich über interne Netztrennschalter selbstständig von dem zu über-
wachenden Netz ab.
Das Aktivieren bzw. Deaktivieren erfolgt über:
• einen digitalen Eingang
• den BMS-Bus (Kanal 10)
• Standby-Betrieb aktivieren mit dem BMS-Befehl STDBY 1
• Standby-Betrieb deaktivieren mit dem BMS-Befehl STDBY 0
• Abfrage des aktuellen Zustands mit dem BMS-Befehl TRSH? 10
Beispielsweise kann durch den Standby-Betrieb des ISOMETER®s der Teambetrieb von
Wechselrichtern ermöglicht werden, da in miteinander verbundenen Netzen nur je ein
Isolationsüberwachungsgerät angeschlossen sein darf.
25
Modus: manuell
Modus: auto
Modus: 1 Uml.
Einstellungen
7.7 Fehlerspeicher
Den Fehlerspeicher können Sie auf die folgenden Arten ein- und ausschalten:
• BMS-Gateway (z. B. COM460IP)
• BMS-Bus
• Taster ST6101
Wird ein Fehler inaktiv, bleiben die programmierten Relais
• ein
im Fehlerzustand bis ein manuelles Reset durchgeführt
wird.
Wird ein Fehler inaktiv, wechseln die programmierten Relais
• aus
den Zustand selbsttätig.
7.8 Fehlermeldungen zurücksetzen
Erfasste Fehler werden auf dem BMS-Bus als Alarmmeldungen bereitgestellt.
Durch Betätigen des Reset-Tasters ST6101 werden diese Fehlermeldungen zurückge-
setzt. Besteht der Fehler weiterhin, wird die Meldung erneut generiert. Der Fehler kann
auch mittels Quittungsbefehl über den BMS-Bus zurückgesetzt werden.
SS8103
ST6101
μSDCard
O
1
A4
2
A3
A2
3
4
A1
A0
5
6
7
8
iso1685P_D00003_01_M_XXDE/12.2016