Funktion
3.3.4 Gerät deaktivieren
Wenn das Gerät deaktiviert ist, ist die Ankoppelstufe des Geräts galvanisch vom zu über-
wachenden Netz getrennt. Das Gerät führt keine Messung des Isolationswiderstandes
durch. Das IT-System wird NICHT überwacht! Das Gerät koppelt sich über interne Netz-
trennschalter selbstständig von dem zu überwachenden Netz ab.
Beispielsweise kann so der Teambetrieb von Wechselrichtern ermöglicht werden, da in
miteinander verbundenen Netzen nur je ein Isolationsüberwachungsgerät angeschlos-
sen sein darf.
Weitere Informationen finden Sie unter
3.3.5 Messwert-Übertragung
Alle erfassten Messwerte, Betriebsmeldungen und Alarme werden über den BMS-Bus
bereitgestellt.
3.3.6 Historienspeicher
Im geräteinternen Historienspeicher werden alle Warnungen, Alarme und Gerätefehler
mit Zeitstempeln versehen und abgespeichert. Erfasst werden die Zeitpunkte des
Beginns, der Quittierung und des Ereignisendes.
Die Historien-Daten werden unter folgenden Bedingungen aus dem geräteinternen
EEPROM in die Datei History.csv auf der μSD-Karte kopiert:
• nach dem Gerätestart
• im Betrieb einmal pro Stunde
• wenn eine kompatible μSD-Karte eingesteckt wird
Zur Auswertung des Historienspeichers kann das Excel-Werkzeug „iso1685 History.xlsx"
zur Verfügung gestellt werden. Beispielhaft sind Historienspeicher-Einträge auf
dargestellt.
11
"Gerät deaktivieren" auf Seite
25.
Funktion
3.4 Selbsttest
3.4.1 Selbsttest nach Zuschalten der Versorgungsspannung
Nach Zuschalten der Versorgungsspannung werden alle internen Messfunktionen, die
Komponenten der Ablaufsteuerung wie Daten- und Parameterspeicher sowie die An-
schlüsse zur Erde überprüft. Der Selbsttest ist nach ca. 5 s abgeschlossen. Anschließend
beginnt der normale Messbetrieb.
Wird ein Geräte- oder Anschlussfehler festgestellt, erfolgt die Ausgabe des ent-
sprechenden Alarms über den BMS-Bus sowie über das Alarm-Relais K3 (31-32-34). Dieses
Relais arbeitet dauerhaft im Ruhestrombetrieb, d. h. es fällt auch bei einem Komplettaus-
fall des Gerätes ab.
Während dieses Selbsttests beim Start des Geräts werden keine Alarm-Relais geschaltet.
3.4.2 Automatischer Selbsttest
Alle Versorgungsspannungen werden kontinuierlich überwacht.
Folgende Überprüfungen laufen permanent im Hintergrund:
• Verbindung E-KE
• Temperaturüberwachung von Ankopplung und Prüfstromgenerator
Nach jeweils 24 h wird ein automatischer Selbsttest durchgeführt.
Während des automatischen Selbsttests werden keine Alarm-Relais geschaltet.
3.4.3 Manueller Selbsttest
Der Start erfolgt über die BMS-Schnittstelle von einem BMS-Master mit Test-Taste.
Folgende Überprüfungen laufen nur, wenn der Selbsttest gestartet wird:
Seite 33
• internes Flash
• CPU-Register
• Watchdogs
• Oszillator
• Geräte-Neustart mit Re-Initialisierung und Re-Kalibrierung
• Anschlussüberwachung Netz
Während des manuellen Selbsttests werden alle Alarm-Relais geschaltet.
iso1685P_D00003_01_M_XXDE/12.2016