und Ausfahren des Fahrwerks im Modell sollte dem Original jetzt in nichts mehr
nachstehen. Auch der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
Hinweis: Sollen Servos oder Ventile nur geschaltet werden, muss immer eine
Zeitdifferenz eingegeben werden. Der Doorsequenzer braucht die Zeitdifferenz
um die Berechnung durchzuführen. Als Beispiel für ein Ventil:
Der Zeitunterschied von 0,1s hat in der Anwendung nahezu keine Auswirkung.
Wichtig: Die erste START POSITION bei UP » DOWN muss immer exakt mit der
letzten STOP POSITION von DOWN » UP übereinstimmen. Das heißt, Zwischen-
schritte können individuell gemacht werden. Der letzte Task muss das Servo
aber wieder auf den Startwert zurückführen! Sollten ungewöhnliche Servobe-
wegungen im Ablauf zu sehen sein überprüfen Sie Ihre Tasks!
6. KANALSPERRE BEI EINGEFAHRENEM FAHRWERK
Der Doorsequenzer der PowerBox Cockpit SRS hat noch eine Zusatzfunktion ein-
gebaut. Erstmals ist es möglich, einen Kanal abzuschalten wenn das Fahrwerk
eingefahren wird. Damit kann verhindert werden dass sich das Bugrad im einge-
fahrenen Zustand im Rumpf mit dem Seitenruder mitbewegt und sich mechanisch
verhakt. Die Funktion ist im Doorsequenzer Menü unter GEAR UP – OUTPUT OFF
zu finden. Wählen Sie mit dem SensorSchalter einfach den Ausgang den Sie ab-
schalten möchten, sobald das Fahrwerk eingefahren wird. Beim Auswählen und
Bestätigen mit der SET-Taste dieses Ausgangs wird auch gleich die einzuneh-
mende Stellung des Bugrads eingelernt.
24
PowerBox-Systems − World Leaders in RC Power Supply Systems