Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatikgetriebe - Powershift - Volvo V 40 Cross country Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für V 40 Cross country:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Automatikgetriebe - Powershift*

Das Automatikgetriebe Powershift überträgt
die Antriebskraft vom Motor über doppelte
mechanische Kupplungslamellen zum
Antriebsrad, im Unterschied zu Geartronic,
bei dem stattdessen ein hydraulischer Dreh-
momentwandler eingesetzt wird.
D: Automatische Gangstellungen. +/–: Manuelle
7
Gangstellungen. S: Sportmodus*.
Das Powershift-Getriebe funktioniert auf die-
selbe Weise und hat dieselben Bedienele-
mente und Funktionen wie das Automatikge-
triebe Geartronic.
Eine Ausnahme bildet "Geartronic - Winter-
modus" (S. 285):
Mit Powershift wird das Anfahren bei glat-
ter Fahrbahn durch manuelles Einlegen
des 2. Gangs anstelle des 3. Gangs mit
Geartronic erleichtert.
Das Schaltmuster für den Schalthebel variiert je nach gewähltem Motor.
7
Abschleppen
Da bei Modellen mit Powershift-Getriebe der
Motor laufen muss, damit die ausreichende
Schmierung des Motors gewährleistet ist,
sollten diese Fahrzeuge nicht abgeschleppt
werden. Wenn das Fahrzeug dennoch abge-
schleppt (S. 327) werden muss, sollte die
Strecke so kurz wie möglich sein und der
Abschleppvorgang bei sehr niedriger
Geschwindigkeit erfolgen.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob das Fahrzeug
mit dem Getriebe Powershift oder Geartronic
ausgestattet ist, können Sie dies anhand des
Getriebeaufklebers unter der Motorhaube
überprüfen, Typenbezeichnungen (S. 416).
Bei der Bezeichnung "MPS6" handelt es sich
um ein Powershift-Getriebe, anderenfalls um
das Automatikgetriebe Geartronic.
Weitere wichtige Informationen finden Sie im
Abschnitt Abschleppen (S. 327).
Zu beachten
Die Doppelkupplung des Getriebes ist mit
einem Überlastschutz ausgestattet, der akti-
viert wird, wenn das Getriebe zu warm wird,
z.B. wenn das Fahrzeug zu lange mit dem
Gaspedal an einer Steigung stillgehalten wird.
Ein überhitztes Getriebe ist dadurch gekenn-
zeichnet, dass ein Schütteln und Vibrieren
des Fahrzeugs zu spüren ist, das Warnsym-
bol aufleuchtet und eine Mitteilung im Kombi-
08 Starten und Fahren
nationsinstrument erscheint. Auch bei langsa-
mer Staufahrt (10 km/h oder weniger) an einer
Steigung oder mit angekuppeltem Anhänger
kann das Getriebe zu warm werden. Das
Getriebe kühlt bei Stillstand mit durchge-
drückter Fahrbremse und Motor im Leerlauf
ab.
Eine Überhitzung beim Fahren in stockendem
Verkehr kann vermieden werden, indem
stückweise gefahren wird:
Stillstehen und mit dem FuΤ auf der Fahr-
bremse warten, bis eine ausreichend
groΤe Lücke zwischen dem eigenen Fahr-
zeug und dem vorausfahrenden Verkehrs-
teilnehmer freigeworden ist, ein Stück
vorfahren, stehen bleiben und wieder eine
Weile mit dem FuΤ auf der Bremse war-
ten.
WICHTIG
Die Fahrbremse verwenden, um das Fahr-
zeug in einem Gefälle stillzuhalten – das
Fahrzeug nicht mit dem Gaspedal stillhal-
ten. Das Getriebe kann anderenfalls über-
hitzen.
Textmitteilung und Maßnahme
In bestimmten Situationen kann das Kombi-
nationsinstrument eine Textmitteilung anzei-
gen, während gleichzeitig ein Symbol auf-
leuchtet.
*
Option/Zubehör, für weitere Informationen siehe „Einführung".
08
}}
289

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis