Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektro-Automatik PSI 9000 3U Betriebsanleitung Seite 45

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PSI 9000 3U:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3.4.3.2
Menü „Nutzer-Events"
Siehe „3.6.2.1 Benutzerdefinierbare Ereignisse (Events)" auf Seite 57.
3.4.3.3
Menü „Profile"
Siehe „3.8 Nutzerprofile laden und speichern" auf Seite 59.
3.4.3.4
Menü „Übersicht"
Diese Menüseiten zeigen eine Übersicht der aktuellen Sollwerte (U, I, P bzw. U, I, P, R) und Gerätealarmein-
stellungen, sowie die Eventeinstellungen und Einstellgrenzen an. Diese können hier nur angesehen und nicht
verändert werden.
3.4.3.5
Menü „Info HW, SW..."
Diese Menüseite zeigt eine Übersicht gerätebezogener Daten wie Serienummer, Artikelnummer usw., sowie eine
Alarmhistorie (Anzahl aufgetretener Gerätealarme seit Einschalten des Gerätes) an.
3.4.3.6
Menü „Funkt.Generator"
Siehe „3.9 Der Funktionsgenerator" auf Seite 60.
3.4.3.7
Menü „Kommunikation"
Hier werden Einstellungen zur digitalen Kommunikation über die diversen, optional erhältlichen Schnittstellenmo-
dule (Interfaces, kurz: IF) der IF-AB-Serie (Anybus) bzw. zum GPIB-Anschluß (Geräte mit Option 3W installiert)
getroffen. Mit dem Bedienfeld für das Anybus-Module bzw. GPIB öffnen sich ein oder mehrere Einstellseiten.
Weiterhin kann das sog. „Kommunikations-Timeout" angepaßt werden, das durch höhere Werte ermöglicht, daß
fragmentierte, d. h. zerstückelte Nachrichten sicher beim Gerät ankommen und verarbeitet werden können Mehr
dazu in der externen Dokumentation „Programming ModBus & SCPI". Mit dem Bedienfeld „Kom-Protokolle" kann
eins der beiden unterstützten Kommunikationsprotokolle deaktiviert werden, damit bei bestimmten Übertragungs-
arten und Kommunikationsproblemen keine Vermischung der Antworten stattfinden kann.
Bei den Ethernet-Modulen, die zwei Ports haben, bezieht sich „P1" auf den Port 1 und „P2" auf
den Port 2, so wie am Modul aufgedruckt. Zwei-Port-Module haben nur eine IP.
IF Ebene 1
Ebene 2
IP Einstellungen DHCP
Manuell
DNS 1
DNS 2
Port
IP-Kom Einst. P1
AUTO
IP-Kom Einst. P2
Manuell
Host-Name
Domäne
SMTP
Server IP
Einstellungen
Benutzer
Passwort
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Ebene 3 Beschreibung
Das IF läßt sich von einem DHCP-Server eine IP und ggf. eine Sub-
netzmaske, sowie Gateway zuweisen. Falls kein DHCP-Server im
Netzwerk ist, werden die Netzwerkparameter gesetzt, die im Punkt
„Manuell" definiert worden.
IP
Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Hier kann die IP-Adresse
des Gerätes manuell festgelegt werden.
Gateway Hier kann eine Gateway-Adresse festgelegt werden, falls benötigt.
Subnet
Hier kann eine Subnetzmaske festgelegt werden, falls die Stan-
dardsubnetzmaske nicht paßt
Hier können die Adressen des 1. und 2. Domain Name Servers
festgelegt werden, falls benötigt. Ein DNS wird nur benötigt, wenn
das Gerät Internetzugang hat und eine Internet-URL aufrufen soll,
z. B. einen Internet-E-Mail-Dienst, um darüber eine E-Mail zu ver-
schicken.
Einstellbereich: 0...65535. Standardports:
5025 = Modbus RTU (alle Ethernet-Module)
502 = Modbus TCP (nur Modbus-TCP-Module)
Die Einstellungen des Ethernetports, wie Übertragungsgeschwin-
digkeit, werden automatisch getroffen
Half dup Manuelle Wahl der Übertragungsgeschwindigkeit (10MBit/100MBit)
und Duplexmodus (Full/Half). Es wird empfohlen, Option „AUTO"
Full dup
zu belassen und nur falls eine automatische Aushandlung dieser
10MBit
Parameter fehlschlägt, Option „Manuell" zu wählen.
100MBit
Beliebig wählbarer Hostname (Standard: Client)
Beliebig wählbare Domäne (Standard: Workgroup)
Mailserveradresse, wird benutzt um über diesen Mailserver eine
E-Mail zu verschicken, um z. B. beim Auftreten von Alarmen über
diesen Weg eine Meldung auszulösen.
Login zum Mailserver, Benutzername
Login zum Mailserver, Passwort
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
PSI 9000 3U Serie
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
Seite 45

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis