Zeigerposition
Leuchtet auf
›››
Abb. 243
C
Warnbereich
B
Normalbereich
--
A
--
Kaltbereich
Blinkt
Motorkühlmittel-
Fachmännische Hilfe in Anspruch
system gestört.
nehmen.
ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise
Warn- und Kontrollleuchten auf Seite
Motorkühlmittelspezifikation
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
›››
formationen durch
Seite
Prüfen und Nachfüllen
Mögliche Ursache
Motorkühlmitteltemperatur zu hoch.
Motorkühlmittelstand zu niedrig.
Motorkühlmittelsystem gestört.
--
ACHTUNG
Mangelnder Frostschutz im Motorkühlsystem
kann zum Ausfall des Motors führen und da-
durch schwere Motorschädigungen verursa-
chen.
●
Der prozentuale Anteil des Kühlmittelzusat-
›››
in
zes muss eingehalten werden. Dabei ist die
112.
voraussichtlich niedrigste Umgebungstempe-
ratur im vorgesehenen Nutzungsgebiet des
Fahrzeugs zu berücksichtigen.
●
Bei extrem niedriger Umgebungstempera-
tur kann das Kühlmittel gefrieren, sodass
kein Weiterfahren mehr möglich ist. Da in die-
ser Situation auch die Heizung nicht funktio-
40.
niert, besteht die Gefahr des Erfrierens, wenn
die Insassen keine ausreichend schützende
Winterkleidung tragen.
Abhilfe
Fahrzeug anhalten!
Sobald es möglich und sicher ist, das Fahrzeug anhalten. Motor abstellen,
Motor abkühlen lassen, bis der Zeiger wieder im Normalbereich ist. Motor-
›››
kühlmittelstand prüfen
Seite
298.
Prüfen Sie bei abgekühltem Motor den Motorkühlmittelstand und füllen Sie
bei zu niedrigem Stand Motorkühlmittel nach
Wenn der Motorkühlmittelstand in Ordnung sein sollte, liegt eine Störung
vor.
Nicht weiterfahren.
Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.
Hohe Motordrehzahlen und starke Motorbelastung vermeiden, solange der
Motor nicht betriebswarm ist.
VORSICHT
Die Original-Kühlmittelzusätze dürfen nie-
mals mit Kühlmitteln gemischt werden, die
nicht von SEAT freigegeben sind. Anderenfalls
drohen erhebliche Schäden am Motor und am
Motorkühlsystem.
Wenn die Flüssigkeit im Kühlmittelausg-
●
leichsbehälter nicht lila, sondern z. B. braun
ist, wurde der Kühlmittelzusatz G 13 wahr-
scheinlich mit einem ungeeigneten Fremd-
kühlmittel vermischt. In diesem Fall muss das
Motorkühlmittel umgehend gewechselt wer-
den. Anderenfalls können schwere Funktions-
störungen und Motorschäden entstehen!
›››
Seite
298.
»
297