Innenraumüberwachung und Abschlepp-
schutz einschalten
›››
Ablagefach
Abb. 133
le schließen, da sonst die Funktion der In-
nenraumüberwachung (Pfeile) nicht uneinge-
schränkt gewährleistet ist.
Fahrzeug mit dem Fahrzeugschlüssel verrie-
geln. Bei eingeschalteter Diebstahlwarnanla-
ge sind auch die Innenraumüberwachung
und der Abschleppschutz aktiviert.
Innenraumüberwachung und Abschlepp-
schutz ausschalten
Die Innenraumüberwachung wird durch zwei-
maliges Drücken der Schließtaste
bedienung deaktiviert.
●
Alle Türen und die Heckklappe schließen.
●
Fahrzeug mit dem Fahrzeugschlüssel ver-
riegeln. Die Innenraumüberwachung und der
Abschleppschutz sind bis zum nächsten Ver-
riegeln des Fahrzeugs ausgeschaltet.
Beispielsweise in folgenden Situationen vor
dem Verriegeln des Fahrzeugs die Innen-
raumüberwachung und den Abschleppschutz
ausschalten:
Wenn sich Tiere im Fahrzeuginnenraum
●
›››
aufhalten
Seite
119.
Wenn das Fahrzeug verladen werden soll.
●
●
Wenn das Fahrzeug transportiert wird, z. B.
auf einer Autofähre.
126
●
Wenn das Fahrzeug mit angehobener Ach-
se abgeschleppt werden soll.
in der Dachkonso-
1
Fehlalarmrisiken
Die Innenraumüberwachung kann nur bei ei-
nem vollständig geschlossenen Fahrzeug
richtig funktionieren. Gesetzliche Bestim-
mungen beachten. Ein Fehlalarm kann in fol-
genden Fällen auftreten:
●
Wenn ein Fenster ganz oder teilweise geöff-
net ist.
●
Wenn das Brillenfach in der Dachkonsole
geöffnet ist.
●
Wenn das Panorama-Schiebedach ganz
der Fern-
oder teilweise geöffnet ist.
●
Wenn Gegenstände, wie z. B. lose Papier-
blätter oder Spiegelanhänger (Duftbäume),
im Fahrzeug verbleiben.
●
Bei Bewegungen im Fahrzeug bei einge-
hängter Netztrennwand (Standheizungsbe-
trieb).
Durch den Vibrationsalarm eines im Fahr-
●
zeug befindlichen Mobiltelefons.
Hinweis
Wenn beim Aktivieren der Diebstahlwarnanla-
ge noch Türen oder die Heckklappe geöffnet
sind, wird nur die Diebstahlwarnanlage akti-
viert. Erst nach dem Schließen der Türen oder
der Heckklappe sind auch die Innenraum-
überwachung und der Abschleppschutz akti-
viert.
Bedienung
Türen
Einleitung zum Thema
ACHTUNG
Eine nicht richtig geschlossene Tür kann sich
während der Fahrt plötzlich öffnen und
schwere Verletzungen verursachen.
Umgehend anhalten und Tür schließen.
●
Beim Schließen darauf achten, dass die Tür
●
sicher und vollständig einrastet. Die ge-
schlossene Tür muss bündig mit den umgeb-
enden Karosserieteilen abschließen.
●
Türen nur dann öffnen oder schließen,
wenn sich niemand im Schwenkbereich befin-
det.
ACHTUNG
Eine mit dem Türfeststeller offen gehaltene
Tür kann sich bei starken Windverhältnissen
und in Steigungen selbsttätig schließen und
Verletzungen verursachen.
●
Türen beim Öffnen und Schließen immer
am Türgriff festhalten.