●
Kugelkopf weiterschwenken, bis er hör-
und fühlbar einrastet und die Kontrollleuchte
in der Taste aufleuchtet.
●
Heckklappe schließen.
●
Vor dem Ankuppeln eines Anhängers
Staubschutzkappe entfernen.
●
Die Kontrollleuchte leuchtet nur bei geö-
ffneter Heckklappe und nicht angehängtem
Anhänger.
Kugelkopf einschwenken
●
Fahrzeug zum Stillstand bringen und die
elektrische Parkbremse betätigen.
●
Motor abstellen.
●
Anhänger abkuppeln und die elektrische
Verbindung zwischen Fahrzeug und Anhän-
ger trennen. Gegebenenfalls Adapterstücke
von der Anhängersteckdose entfernen.
●
Staubschutzkappe auf den Kugelkopf auf-
stecken.
●
Öffnen Sie die Heckklappe.
›››
●
Taste
Abb. 229
kurz ziehen. Der Kugel-
kopf wird elektrisch entriegelt, die Kontroll-
leuchte in der Taste blinkt.
●
Kugelkopf in den Stoßfänger schwenken,
bis er hör- und fühlbar einrastet und die Kon-
trollleuchte in der Taste aufleuchtet.
Heckklappe schließen.
●
254
Bedienung
Bedeutung der Kontrollleuchte
Wenn die Kontrollleuchte blinkt, befindet
●
sich der Kugelkopf noch nicht in der Endposi-
tion und ist nicht verrastet oder ist beschä-
›››
digt
.
●
Wenn die Kontrollleuchte bei geöffneter
Heckklappe dauerhaft leuchtet, ist der Kugel-
kopf korrekt verrastet in herausgeschwenkter
oder eingeschwenkter Position.
●
Bei geschlossener Heckklappe verlischt die
Kontrollleuchte.
ACHTUNG
Unsachgemäßer Gebrauch der Anhängevor-
richtung kann Verletzungen und Unfälle ver-
ursachen.
Darauf achten, dass sich weder Personen
●
noch Tiere oder Gegenstände im Schwenkbe-
reich des Kugelkopfes befinden.
●
Niemals die Taste betätigen, wenn ein An-
hänger angekuppelt ist oder sich auf dem Ku-
gelkopf ein Gepäckträger oder sonstige An-
bauteile befinden.
●
Niemals mit Hilfsmitteln oder Werkzeugen
in den Schwenkvorgang des Kugelkopfs ein-
greifen.
Niemals mit einem Anhänger fahren, wenn
●
die Kontrollleuchte nicht leuchtet.
●
Wenn Störungen in der elektrischen Anlage
oder an der Anhängevorrichtung selbst vor-
liegen, dann die Anhängevorrichtung von ei-
nem Fachbetrieb prüfen lassen.
Wenn der kleinste Durchmesser der Kugel
●
kleiner als 49 mm ist, niemals Anhängevor-
richtung benutzen.
VORSICHT
●
Wenn am Kugelkopf etwas befestigt ist, die
Taste auf keinen Fall betätigen.
Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler
●
nicht direkt auf den schwenkbaren Kugelkopf
oder die eingebaute Anhängersteckdose rich-
ten. Dichtungen könnten beschädigt oder das
für die Schmierung notwendige Fett ausgewa-
schen werden.
Hinweis
Bei extrem tiefen Außentemperaturen kann
es vorkommen, dass sich der Kugelkopf nicht
schwenken lässt. In solchen Fällen genügt es,
das Fahrzeug in wärmere Räume (z.B. in eine
Garage) zu stellen.
Fahrradträger am schwenkbaren Ku-
gelkopf montieren
Die maximale Zuladung beim Betrieb mit auf
dem Kugelkopf montierten Fahrradträger be-
trägt 75 kg bei einer Stützweite bis zu 30 cm.
Dabei ist die Stützweite der Abstand vom
Schwerpunkt des Fahrradträgers mit Fahrrä-
dern bis zur Mitte des Kugelkopfes.