ACHTUNG
Die unsachgemäße Verwendung der An-
hängevorrichtung kann Verletzungen und
Unfälle verursachen.
Verwenden Sie die Anhängerkupplung
●
nur, wenn diese vollständig eingerastet ist.
Stellen Sie sicher, dass sich keine Person,
●
Tier, oder Gegenstand im Verfahrbereich
der Anhängerkupplung befindet.
Greifen Sie während der Bewegung der
●
Anhängerkupplung niemals mit einem Ge-
genstand oder Werkzeug ein.
Drücken Sie keinesfalls die Taste
●
›››
Abb.
279, wenn ein Anhänger oder ein
Gepäckträger oder anderes Zubehör auf
der Anhängerkupplung eingehängt ist.
Rastet die Anhängerkupplung nicht voll-
●
ständig ein, verwenden Sie diese nicht, su-
chen Sie einen Fachbetrieb auf und lassen
Sie die Anhängevorrichtung überprüfen.
Bei einem Defekt in der elektrischen An-
●
lage oder an der Anhängevorrichtung su-
chen Sie einen Fachbetrieb auf und lassen
Sie eine Überprüfung vornehmen.
Weist der Kugelkopf an irgendeiner Stelle
●
einen Durchmesser kleiner 49 mm auf, darf
die Anhängevorrichtung keinesfalls ver-
wendet werden.
VORSICHT
Wenn Sie das Fahrzeug mit einem Hoch-
druckreinigungsgerät reinigen, richten Sie
330
Fahren
den Strahl weder direkt auf die schwenkba-
re Anhängerkupplung noch auf die Anhän-
gersteckdose, da sonst die Dichtungen be-
schädigt oder das erforderliche Schmier-
fett entfernt werden könnte.
Hinweis
Bei extrem tiefen Außentemperaturen kann
es vorkommen, dass sich die Anhänger-
kupplung nicht schwenken lässt. In solchen
Fällen genügt es, das Fahrzeug in wärmere
Räume, wie z. B. in eine Garage, zu stellen.
Fahrradträger an der schwenkba-
ren Anhängerkupplung anbringen
Das zulässige Gesamtgewicht des Gepäck-
trägers einschließlich Zuladung beträgt
75 kg. Der Gepäckträger darf maximal 700
mm über den Kugelkopf überstehen. Es sind
nur Gepäckträger zugelassen, die maximal 3
Fahrräder aufnehmen können. Die schwere-
ren Fahrräder sind so nah wie möglich am
Fahrzeug (Anhängerkupplung) anzuordnen.
ACHTUNG
Der unsachgemäße Verbrauch der Anhän-
gevorrichtung mit einem auf der Anhänger-
kupplung montierten Gepäckträger kann
zu Verletzungen und Unfällen führen.
Überschreiten Sie niemals das o.a. Ge-
●
samtgewicht oder das Überstandsmaß.
Es ist nicht gestattet, den Gepäckträger
●
am Hals der Kupplung zu befestigen, da
sich infolge der Halsform und je nach Ge-
päckträgermodell dieser in einer falschen
Einbauposition befinden könnte.
Montageanleitung des Fahrradträgers le-
●
sen und beachten.
VORSICHT
Die Überschreitung des o.a. zulässigen Ge-
samtgewichts und Überstandsmaß kann zu
erheblichen Beschädigungen am Fahrzeug
führen.
Die angegebenen Werte niemals über-
●
schreiten.
Hinweis
SEAT empfiehlt, alle abbaubaren Teile des
Fahrrads vor Fahrtbeginn zu entfernen. Ge-
meint sind zum Beispiel Körbe, Packta-
schen, Kindersitze oder Batterien. Auf diese
Weise wird die Aerodynamik und der
Schwerpunkt des Gepäckträgers verbes-
sert.