Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Grundsätzliche Anforderung An Die Aufstellung; Elektroanschluss - Spartherm Renova A H2O Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Renova A H2O:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.
Die Installation der wasserführenden Komponenten, der notwendi-
gen Sicherheitseinrichtungen, etc. hat grundsätzlich durch ein
Fachunternehmen zu erfolgen. Der Renova A H2O ist so zu montie-
ren, dass alle Komponenten, auch diejenigen, welche sich hinter der
Verkleidung befinden, jeder Zeit zugänglich und überprüfbar sind!
Nach Aufstellung, Anschluss und Befüllung sämtlicher Installationen
und vor dem Erstellen der Heizkammer (Ummauerung), ist der
Kamineinsatz, sowie die zugehörigen Heizungsinstallationen durch
eine Druckprobe auf Dichtigkeit zu überprüfen. Sollten Kosten durch
die Demontage der Heizkammer aufgrund von Undichtigkeiten am
Renova A H2O anfallen, werden diese nicht vom Hersteller über-
nommen.
Bei der Montage ist unbedingt zu beachten, dass der Renova A H2O
durch Höhenverstellung der Brennzellenfüße horizontal, bzw. mit leichter
Steigung zum frontseitigen Entlüftungsstopfen ausgerichtet wird.
2.1. Grundsätzliche Anforderung an die
Aufstellung
Der Kachelofen Renova A H2O darf nur in thermostatisch abgesicherten
Anlagen nach DIN 4751 bzw. DIN EN 12828 montiert werden. Alle
Verbindungen zum Heizungsnetz sind grundsätzlich lösbar (z.B. als
Verschraubung) auszuführen. Es dürfen nur temperaturbeständige
Rohrleitungen innerhalb der Kaminverkleidung verwendet werden. Bei der
Anwendung von Dichtungsmaterialien ist unbedingt auf ausreichende
Temperaturbeständigkeit zu achten!
Die Montage aller Sicherheitseinrichtungen darf nur im „kalten" Bereich
bis max. 80°C, bzw. außerhalb der Kaminverkleidung erfolgen. Die
Temperaturbeständigkeit der Sicherheitseinrichtungen für eine Montage
innerhalb der Kaminverkleidung ist in der Regel nicht ausreichend!
Sämtliche wasserführende Bauteile sind gegen Frost zu schützen!
Bei der Montage sind unbedingt die Installations- und Betriebsanleitungen
der verbauten Zusatzkomponenten zu beachten!

Montage

- 17 -
Bei Installation, Anschluss und Betrieb der Brennzelle Renova A H2O
sind alle notwendigen nationalen und europäischen Normen sowie
örtliche Vorschriften (DIN, DIN EN, Landesbauverordnungen, Feue-
rungsverordnungen, etc.) zu beachten und anzuwenden!
HeizAnlV:
Heizungsanlagenverordnung
Feuerungsverordnung des entsprechenden
FeuVo:
Bundeslandes
Erste Verordnung zur Durchführung des
1. BlmschV
Bundes-Immissionsschutzgesetz
EnEV
Energieeinsparverordnung
Fachregeln des Kachelofen- und Luftheizungs-
TROL
bauhandwerks (ZVSHK)
DIN 1298 /
Verbindungsstücke für Feuerungsanlagen
EN 1856:
Kamineinsätze einschließlich offene Kamine für
DIN EN 13229
feste Brennstoffe
Elektrische Ausrüstung von nicht-elektrischen
DIN EN 50165
Geräten für den Hausgebrauch und ähnliche
Zwecke - Sicherheitsanforderungen
DIN EN 13384
Abgasanlagen Berechnungsverfahren
DIN 18160-1/2
Abgasanlagen / Hausschornsteine
DIN EN 12828 /
Heizungsanlagen in Gebäuden
DIN 4751
Planung von Warmwasseranlagen
LBO
Entsprechende Landesbauordnung
VDI 2035
Wasseraufbereitung für Heizungsanlagen
Diese Auflistung von Richtlinien erhebt keinen Anspruch auf Vollständig-
keit!
2.2.

Elektroanschluss

Die gesamte elektrische Installation der einzelnen Komponenten der
Heizungsanlage darf nur von einem autorisierten Fachunternehmen
durchgeführt werden. Dabei sind alle Arbeiten gemäß den VDE-
Vorschriften (z.B. VDE 0105, VDE 0116, VDE 0100 etc.) sowie den
- 18 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis