Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise; Lieferumfang; Technische Daten - Spartherm Renova A H2O Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Renova A H2O:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.

Allgemeine Hinweise

Vor dem Aufstellen und der Installation der Kachelofenanlage
Renova A H2O, ist ein Gespräch mit Ihrem zuständigen Bezirks-
schornsteinfegermeister zu führen. Er berät Sie über baurechtliche
Vorschriften, Tauglichkeit Ihres Schornsteines und führt die Abnahme
Ihres Kachelofens durch. Die Schornsteinberechnung erfolgt nach DIN EN
13384 mit dem in dieser Anleitung (siehe technische Daten) angegebenen
Wertetripel.
UNSER HEIZEINSATZ IST NACH DIN EN 13229 GEPRÜFT UND
ENTSPRICHT DEN ANFORDERUNGEN DER BAUPRODUKTRICHTLI-
NIE. (LEISTUNGSERKLÄRUNG EINSEHBAR UND ERHÄLTLICH
UNTER WWW.SPARTHERM.COM)
Kleinkinder, ältere oder gebrechliche Personen: Wie bei allen
Heizgeräten ist es sinnvoll, eine Schutzvorrichtung für diese Personen-
gruppen anzubringen, da die Sichtscheibe und auch die Verkleidungsteile
des Kamin sehr heiß werden können!
Personengruppen nie am brennenden oder gerade erloschenen Kamin
unbeaufsichtigt lassen!
Es sind nationale und europäische Normen, die jeweiligen landesspezifi-
schen und örtliche Richtlinien und Vorschriften, insbesondere die jeweilige
Feuerungsverordnung des Bundeslandes, bei Aufstellung und Betrieb
Ihrer Brennzelle und beim Anschluss an den Schornstein zu beachten.
Zur besseren Ausnutzung der hohen Abgastemperaturen ist an den
Wandungen und im Abgassammler ein Wasserwärmetauscher integriert.
Mit dem erzeugten Warmwasser ist ein Brauchwasserspeicher, Puffer-
speicher, etc. zu erwärmen. Sofern diese oder ähnliche Anlagenbauteile
nicht zur Verfügung stehen, ist durch andere baulichen Maßnahmen die
sichere und ständige Wärmeabfuhr sicherzustellen.
Die Feuerstätte ist grundsätzlich mit selbstschließender Tür zu betrei-
ben. Eine Veränderung der Schließeinrichtung ist nicht statthaft! Es dürfen
in der Verbindungsleitung zum Schornstein Nachheizflächen, etc.
integriert werden. Diese nachgeschalteten Heizflächen dürfen die
Abgastemperatur jedoch nur soweit herabsetzen, wie diese für den
sicheren und geeigneten Betrieb der Abgasanlage möglich ist !
Die Brennzelle Renova A H2O dient als Zusatz-Wärmeerzeuger für
Wasser-Heizungsanlagen nach DIN EN 12828, da die angegebene
Verbrennungsgefahr!
- 7 -
Nennwärmeleistung nur so lange anfällt, wie die Brennzelle mit Nenn-
wärmeleistung befeuert wird.
Die Feuerstätte darf manuell oder mit geeigneten Abbrandsteuerungen
und entsprechenden Einstellungen betrieben werden. Hierzu ist im
Bedarfsfall mit der Spartherm Feuerungstechnik GmbH Rücksprache zu
halten.
Renova A H2O mit folgenden Merkmalen:
Diese
Optional sind folgende Bauteile erhältlich:

1.1. Lieferumfang

Brennzelle mit integriertem Wasserwärmetauscher und Klapptür.
Sicherheitswärmetauscher und Entlüftungsstopfen.
Thermische Ablaufsicherung (TAS) ¾" mit Tauchhülse ½" und
Kapillarrohrlänge 4,0 m, z.B. Firma Watts, STS 20/400
Tauchhülse für den Thermostatschalter Umwälzpumpe
Thermostatschalter für Umwälzpumpe mit Kapillarrohr (Länge = 2,0
m) Firma Afriso GTK 7/HD
Reinigungsbürste
Abgasstutzen
Rücklaufanhebung (Fa. ESBE; Typ: LTC 141)
Zubehör für die Heizungsinstallationen, z.B. Sicherheitsventil, MAG
usw.
S-Thermatik, Abbrandsteuerung mit Temperaturanzeige für Puffer-
speichertemperatur

1.2. Technische Daten

Zul. Betriebsüberdruck
Max. Betriebstemperatur
Mindest – Rücklauf-Temperatur
Wasserseitiger Widerstand
bei ~ 700 l/h
bei ~ 800 l/h
bei ~ 900 l/h
Mindest – Durchsatz Heizungswas-
ser *
Mindest – Durchsatz thermische
Ablaufsicherung
- 8 -
Renova A H2O
3,0
bar
105
°C
60
°C
ca. 8
mbar
ca. 12
ca. 20
600
l/h
900
l/h

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis