Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spartherm Renova A H2O Montage- Und Betriebsanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Renova A H2O:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A
Elektrischer Anschluss des Thermostaten Pumpensteuerung
B
Thermostat als Pumpensteuerung (z.B. Fa. Afriso) mit ca.3,0m
Anschlussleitung 2x0,75mm²
C
Rücklaufanhebung (Umwälzpumpe)
D
Klemme 1 nicht notwendig
E
Phase L (braune Leitung)
F
geschaltete Phase L (blaue Leitung)
Abb. 3a
- 25 -
Eine Steuerung der Umwälzpumpe über eine Kesselsteuerung oder
ähnliche Einrichtungen darf nur bei entsprechenden Eignung der Steu-
erung erfolgen. Bei der Montage ist die beiliegende Installations- und
Betriebsanleitung des Einbau-Thermostaten zu beachten! Der Fühler des
Thermostaten ist in die entsprechend markierte Anschlussöffnung des
Renova A H2O (eingedichtete Tauchhülse) einzuschieben und dauerhaft
zu fixieren. Die maximale Belastbarkeit der thermischen Pumpensteue-
rung beträgt bei Wechselstrom AC 230 ca. 500 W.
Die Werkseinstellung des Thermostaten ist auf ca. 62 °C voreingestellt
worden. Hiermit wird die Ein- und Ausschalttemperatur der Umwälzpumpe
der Rücklaufanhebung bei erreichen, bzw. unterschreiten der notwendi-
gen Wassertemperatur im Wasserwärmetauscher festgelegt. Optional,
wenn die Gegebenheiten dies verlangen, kann die Temperatur vom
Installationsunternehmen angepasst werden. Hierzu muss je nach
Ausführung des Thermostaten der Drehsteller verstellt, oder die Abde-
ckung (D=10mm) abgenommen werden. Nach Entfernen der Abdeckung
kann der Temperaturbereich verändert werden.
Die braune Ader wird
mit der Phase (L) der
Netzzuleitung
verdrahtet.
Die blaue Ader wird
als
geschaltete
Phase (L) auf die
Umwälzpumpe, bzw.
die
Rücklaufanhe-
bung geklemmt.
Abb. 3b
- 26 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis