Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diamond PNC 9PDX Installation Und Betriebsanleitung

Elektro-heissluftdämpfer und -konvektions
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ELEKTRO-HEISSLUFTDÄMPFER UND -KONVEKTIONS
INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG

Inhaltsverzeichnis

- Installationspläne .............................................................. 4
I. HAUPTMERKMALE ........................................................... 48
1. Beschreibung des Ofen ................................................ 48
2. Tabelle 1: Technische Daten ......................................... 48
3. Vorsichtsmassnahmen ................................................. 49
4. Umweltschutz ................................................................ 49
4.1 Verpackung .............................................................. 49
4.2 Anwendung ............................................................. 49
4.3 Reinigung ................................................................ 49
4.4 Entsorgung .............................................................. 49
II. INSTALLATIONSANWEISUNGEN .................................... 50
1. Aufstellungssort ............................................................ 50
1.1 Bezugsnormen ........................................................ 50
2. Aufstellung ..................................................................... 50
3. Elektroanschluss .......................................................... 50
3.1 Anschluss des Versorgungskabels ......................... 50
4. Wasseranschluss .......................................................... 50
4.2 Wasserablaufsystem ............................................... 51
5. Sicherheitsvorrichtungen ............................................. 51
6. Funktionsprüfung .......................................................... 51
7. Wartung .......................................................................... 52
8. Störungen und deren Ursachen ................................... 52
9. Lage der Hauptkomponenten ....................................... 52

- IDENTIFIZIERUNG IHRES OFEN

Seite
................................................ 47
Typenschild "Technische Daten"
PNC 9PDX 260462 05
2. TABELLE 1: TECHNISCHE DA
6GN1/1
(AOS061E)
60450-260510
60451-260511
°
**
400
3 N~
(für Deutschland)
III. BEDIENUNGSANLEITUNG ............................................. 53
1. Öffnen der Tür ................................................................ 53
1.1 Modelle mit 6 und 10 Einschüben ........................... 53
1.2 Modell mit 20 Einschüben ....................................... 53
2. Schliessen der Tür ......................................................... 53
2.1 Modelle mit 6 und 10 Einschüben ........................... 53
2.2 Modelle mit 20 Einschüben ..................................... 48
3. Beschreibung der Bedienungsblende ......................... 54
3.1 Einführung ............................................................... 54
3.2 Hauptschalter .......................................................... 54
3.3 Grundgarprogramme ............................................... 54
3.5
Programmierung/Programmabruf ..........................
3.6
Manuelle Zusatzfunktionen .....................................
BEDIENUNG DES OFEN ...................................................... 56
4. Ausrüstungsstufen A, B und C .................................... 56
4.1 1 Einschalten des Geräts ........................................ 56
4.2 Auswahl der Betriebsart .......................................... 56
4.3 Manueller Betrieb .................................................... 56
4.4 Automatischer Betrieb ............................................. 60
Alarmmeldungen und Fehlerdiagnose .........................
5.
6. Abschalten im Störungsfall .......................................... 64
7. Reinigung und Wartung ................................................. 64
7.2 Austausch von Verschleissteilen ............................. 66
7.3 Besondere
DARSTELLUNG DER BEDIENUNGSBLENDE .............
-
Made in E E C.
IP25
260462
260456
260452-
260462
260463
260457
260453
°
°
**
**
230
200
3 ~
3 ~
47
Reinigungsanweisung .........................
DE
54
55
55
63
66
247

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Diamond PNC 9PDX

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    7.3 Besondere Reinigungsanweisung ......9. Lage der Hauptkomponenten ........52 DARSTELLUNG DER BEDIENUNGSBLENDE ..... - IDENTIFIZIERUNG IHRES OFEN Typenschild “Technische Daten” Made in E E C. PNC 9PDX 260462 05 IP25 2. TABELLE 1: TECHNISCHE DA 6GN1/1 (AOS061E) 60450-260510 260462...
  • Seite 2: Hauptmerkmale

    I. HAUPTMERKMALE • Automatische Entlüftugsklappe des Garraums. 1. BESCHREIBUNG DES OFEN • Rücklaufgesicherter Ablauf AIR-BREAK (Luftfalle) zur Vermeidung von Rückflüssen aus der Abwasserleitung ins Diese Anleitung beschreibt bestimmte Gerätemodelle. Gerätinnere dadurch Festanschluss möglich (je nach Modell). Weitere Angaben zu Ihrem Modell entnehmen Sie bitte der •...
  • Seite 3: Vorsichtsmassnahmen

    3. VORSICHTSMASSNAHMEN 4. UMWELTSCHUTZ • Vor Installation und Inbetriebnahme des Geräts muss die vorliegende Anweisung aufmerksam gelesen werden, da sie 4.1 VERPACKUNG wichtige Hinweise zur Sicherheit, dem Betrieb und der Wartung • Alle zur Verpackung verwendeten Materialien sind enthält. umweltfreundlich. Sie können gefahrlos aufbewahrt oder in einer entsprechenden Entsorgungsanlage verbrannt werden.
  • Seite 4: Installationsanweisungen

    II. INSTALLATIONSANWEISUNGEN 3.1 ANSCHLUSS DES VERSORGUNGSKABELS Achtung: zur Durchführung der in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten müssen die Blenden des Geräts Anschluss des Versorgungskabels an das Gerät ist wie folgt vorzugehen: abgenommen werden. Da einige Regelungen bei eingeschaltetem Gerät vorgenommen werden, müssen Sie Mod.
  • Seite 5: Wasserablaufsystem

    sein, dass die internen Stahlstrukturen des Ofens nicht angegriffen werden (nur Wasserzulauf B). Entnehmen Sie zu diesem Zweck dem Diagramm auf den letzten Seiten dieser Betriebsanleitung (Seite 128) die Merkmale des verfügbaren Wassers und installieren Sie ggf. im Einlauf den in dem betreffenden Wertbereich angegebenen Filtertyp. Die aufgeführten Filter sind: - Kein Chloridfilter (Cl-) im Normalbereich (Normal) - Nanofilter (Nanofilter)
  • Seite 6: Funktionsprüfung

    9. LAGE DER HAUPTKOMPONENTEN Motorschutzschalter mit automatischem Reset für das Lüfterrad : (Eingriffe jeglicher Art im Gerät dürfen ausschliesslich durch er löst bei Überhitzung des Motors aus, schaltet die Stromzufuhr einen vom Hersteller zugelassenen und geschulten Techniker ab und schützt somit das Gerät. vorgenommen werden) Resetvorgänge müssen von Fachtechnikern nach Beheben der Fehlerursache vorgenommen werden.
  • Seite 7: Bedienungsanleitung

    III. BEDIENUNGSANLEITUNG Vor Inbetriebnahme des Ofen lesen Sie bitte aufmerksam diese MODELLE mit SICHERHEITSSYSTEM (auf Anfrage) Anleitung. Sie enthält wichtige Informationen für den korrekten Der Ofen ist mit einem Sicherheitssystem ausgerüstet, das ein und optimalen Betrieb des Gerätes. Sollten Sie weitere Angaben komplettes zu schnelles Öffnen der Tür und damit die Gefahr von zu den Eigenschaften und Leistungen benötigen, wenden Sie Verbrühungen durch austretenden Dampf vermindert.
  • Seite 8: Beschreibung Der Bedienungsblende

    3. BESCHREIBUNG DER BEDIENUNGSBLENDE 3.1 EINFÜHRUNG Zum besseren Verständnis der folgenden Bedienungsanleitung schlagen Sie bitte die letzte Doppelseite mit der Darstellung der Zeitsteuerung/-Kerntemperatur Einstellung Anzeige von soll- Bedienungsblende Ihres Gerätes auf. und ist- Wert . Im folgenden finden Sie die Beschreibung aller verfügbaren Funktionen gemäss den verschiedenen Modellen dieser Serie.
  • Seite 9: Programmierung/Programmabruf

    Garen mit reduzierter Lüftergeschwindigkeit: fIdeal für die schonende Zubereitung von empfindlichen Speisen; Kann bei Garprozess aus zwei einzelnen Kochschritten. jeder Betriebsart eingesetzt werden. (NUR AUSRÜSTUNGSSTUFE B und C). 3.5 PROGRAMMIERUNG/PROGRAMMABRUF Garen mit reduzierter Heizleistung: Vermeidung von Strom- spitzen, optimal für Langzeitbraten. Einstellen der Kontrolle der Garprogramm-Programmierung: ECO-DELTA-Garen: für große Stückgrößen (5kg und mehr, z.
  • Seite 10: Bedienung Des Ofen

    BEDIENUNG DES OFEN 4.2 AUSWAHL DER BETRIEBSART (MANUELL ODER AUTOMATISCH) 4. AUSRÜSTUNGSSTUFEN A, B und C Die Bedienungsblende ist in zwei Teile aufgeteilt, manueller; und Automatischer Betrieb. (C = Convect, Convection) MANUELLER Betrieb AUTOMATISCHER Betrieb Das Garen von Lebensmitteln erfolgt durch Erhitzung und kann auf verschiedene ART UND WEISE, bei einer bestimmten TEM- PERATUR, einer bestimmten GARZEIT und einer bestimmtenFEUCHTIGKEIT vorgenommen werden.
  • Seite 11: Einstellung Der Garzeit

    Drehen Sie das Zentrale Einstellrad im Uhrzeigersinn (zum Das Gerät einschalten. Erhöhen) oder entgegengesetzt (zum Verringern), um an dem Den Kerntemperaturfühler “C” aus seiner Halterung “D” nehmen, kleinen DISPLAY die gewünschte GARTEMPERATUR einzu- sollte er bedingt durch das Vorheizen, zu heiss Sein, bitte mit stellen.
  • Seite 12 Hinsweis: Auf den Displays wird jeweils angezeigt: - HU Feuchtigkeit im Garraum; Durch nochmaligen drücken diese Taste, wird Garzeit angezeigt. - TS das automatische Vorheizen des Garraums (PrEH). Zum 4) Zum Zyklusstart die Taste Start/-Stop drücken. Überspringen des Vorheizens erneut die Taste START drücken. - TM Restzeit bis Garzeitende / PRB Temperatur des Kernfühlers.
  • Seite 13: Zusatzfunktionen

    Der Übergang von Phase 1 zu Phase 2 wird automatisch 4.3.9 ZUSATZFUNKTIONEN ausgeführt. - Über die Taste U( Utility, Zusatzfunktionen) können zum einen Die Einstellung eines 2-Stufen Garvorgangs ist wie folgt vorzu- spezielle Garprogramme oder Zusatzfunktionen gewählt werden. nehmen: Einstellung spezieller Garprogramme: 1) Das Gerät einschalten.
  • Seite 14: Automatischer Betrieb

    4.4 AUTOMATISCHER BETRIEB 4.4.1 AUTOMATISCHES MEHRSTUFENGAREN Mit einem Ofen der AUSRÜSTUNGSSTUFE NUR AUSRÜSTUNGSSTUFE A A können Programme mit verschiedenen aufeinanderfolgen- Einführung: mit dem automatischen Betrieb können personali- Phasen durchgeführt werden. Zum Beispiel: sierte Garprozesse mit bis zu 6 Garstufen keirt und gespeichert - Phase 1: - Heissluft 200 °C werden.
  • Seite 15: Einstellung Von Zeit, Datum Und Verzögertem Start

    4.4.2 EINSTELLUNG VON ZEIT, DATUM UND VERZÖGERTEM 4) Die gewünschte Anfangszeit des Garvorgangs (angezeigt in kleiner roter Schrift auf dem Zeitdisplay TM) einstellen, danach START die Taste START/STOP drücken. - ZEIT und DATUM - Der Zyklus beginnt entsprechend der DELAY START eingestellten Zum Einstellen von ZEIT und DATUM ist wie folgt vorzugehen: Zeit, und der Buchstabe D blinkt mit einem Punkt als Anzeige, 1) Das Gerät einschalten durch Drücken des Hauptschalters I.
  • Seite 16 4) Die Taste P drücken zum Start der Datenspeicherung. Buchstabe F A O F REZEPTNUMMER blinkender P : B ES T Ä T I G E N GEWÄHLTE P : B E S T Ä T I G E N Die Taste P drücken, um diesen Buchstaben zu bestätigen, auf dem DISPLAY erscheint das erste Programm, das mit F beginnt.
  • Seite 17: Löschen Eines Programmes

    - Beachtliche Stromeinsparung dank des intelligenten EFS-LTC- 4.4.7 LÖSCHEN EINES PROGRAMMES Programms. 1) Das Gerät einschalten durch Drücken des Hauptschalters I. 2) Die Taste P drücken. CLEANING SYSTEM 3) Programms mit dem Zentralen Einstellrad anwählen. Dieses Programm dient zur automatischen Reinigung des 4) Die Taste P drücken und die Funktion REZEPT LÖSCHEN mit Garraumes mit entsprechenden Reinigungsmitteln.
  • Seite 18: Abschalten Im Störungsfall

    6. ABSCHALTUNG IM STÖRUNGSFALL cont - Zeiteinstellung unendlich. Im Fall einer Störung das Gerät wie folgt abschalten: cool - Schnellrückkühlung des Garraums eingeschaltet. • Den dem Gerät vorgeschalteten Netzschalter ausschalten, bzw. Netzstecker ziehen und die Wasserhähne schliessen. ECLO - Fehler der Uhr, wird angezeigt, wenn die Uhrzeit noch nie •...
  • Seite 19: Periodische Wartung Des Dampferzeugers

    • Die äusseren Edelstahlteile täglich mit lauwarmem Seifenwasser 4) - Die folgende Taste drücken, um die Wahl zu bestätigen reinigen, gründlich mit klarem Wasser abspülen und sorgfältig trocknen. • Zur Reinigung der Edelstahlteile keinesfalls Metallwolle, Bürsten oder Schaber aus Normalstahl verwenden, da zurückbleibende Eisenreste Rostbildung bewirken können.
  • Seite 20: Austausch Von Verschleissteilen

    Anweisungen des vorigen Abschnitts weiter vorgehen. WICHTIG - 1 7.3 BESONDERE REINIGUNGSARBEITEN Den Dampferzeuger mit einem in das Zulaufrohr eingeführten Reinigung und Funktionskontrolle des Ablaufsystems Schlauch sorgfältig ausspülen, um alle Rückstände des Das Ablaufrohr regelmäßig reinigen und überprüfen, dass keine Entkalkungsmittels zu beseitigen.

Inhaltsverzeichnis