____________________________________________________________________________________________________
DIM-FUNKTION
Die „DIM"-TASTE senkt den Pegel noch einmal um 20 dB für Lautsprecher und Kopfhörer.
PEGELSTELLER SONDERFUNKTION
Mit der Taste „GAIN 0dB" wird die Verstärkung des Pegelsteller für Lautsprecher auf genau 0,0
dB eingestellt und eine evtl. eingestellte Balanceverschiebung zurückgesetzt. Dadurch können
jetzt Einmessungen des Abhörweges ohne Abziehen von Verbindungsleitungen oder Überbrücken
des MTX-MONITOR durchgeführt werden. Durch nochmaliges Drücken der Taste wird die Pegelein-
stellung wieder vom Lautstärkepoti übernommen. Das Einschalten dieser Funktion erfolgt mit 2
Sekunden Zeitverriegelung um unbeabsichtigtes Betätigen zu vermeiden.
KOPFHÖRER
Der integrierte Kopfhörerverstärker ist sowohl für niederohmige als auch für hochohmige Kopfhörer mit
6,3mm-Stereo-Klinkenstecker geeignet. Das Kopfhörersignal ist über die Stereo-Klinkenbuchse auf der Front-
platte zugänglich.
Der Pegel des Kopfhörersignals wird unabhängig vom Lautsprechersignal geregelt. Der Hauptvolumenregler
und die Balance-Einstellung sind dann nicht für den Kopfhörerweg wirksam.
Für besondere Zwecke und beim Arbeiten mit der Fernbedienung ist es jedoch zweckmäßig die Lautstärke des
Kopfhörers über den digitalen Pegelsteller (Speaker-Volumen) zu beeinflussen. Dies geschieht durch einschal-
ten der „POST SP"-Funktion. Diese Taste ist unmittelbar über der Kopfhörerbuchse angeordnet. Nach aktivie-
ren dieser Funktion erhält der Kopfhörerpegelsteller sein Signal vom Ausgang des Lautsprecher-Pegelstellers
inklusive einer ev. eingestellten Balance-Korrektur. Eine Voreinstellung der Lautstärke für den Kopfhörer kann
weiterhin wie üblich mit dem Kopfhörerregler erfolgen. Wird jetzt der Lautsprecherpegel verändert, ändert sich
die Lautstärke für den Kopfhörer im gleichen Verhältnis mit. Dies gilt auch bei abgeschalteten Lautsprechern.
Die Balanceeinstellung wirkt in dieser Betriebsart auch für den Kopfhörerverstärker. Die LED „POST SP"
signalisiert diese Betriebsart.
Achtung ! Der Kopfhörerverstärker kann nahezu alle passiven Kopfhörer unabhängig von ihrer Impedanz mit
hoher Lautstärke versorgen. Um Hörschäden, vor allem bei Kopfhörern mit hohem Wirkungsgrad, zu vermei-
den ist es sinnvoll vor Umschalten auf unbekannte Signalquellen den Abhörpegel zu verringern.
Die Ausgangsleistung beträgt, abhängig von der Impedanz des angeschlossenen Hörers, bis zu 500 mW je
Kanal. Die maximal verfügbare Leistung in Abhängigkeit von der Kopfhörerimpedanz ist nachfolgender Tabelle
zu entnehmen (Ausgangsleistung bei weniger als 0,1% THD)
600 Ω
300 Ω
2x 210 mW
2x 360 mW
MTX-MONITOR.V3a BEDIENUNG
200 Ω
150 Ω
2x 480 mW
2x 500 mW
2x 340 mW
100 Ω
68 Ω
2x 230 mW
2x 160 mW
8
47 Ω
33 Ω
22 Ω
2x 120 mW
2x 78 mW
12 Ω
2x 45 mW