Herunterladen Diese Seite drucken
Funk Tonstudiotechnik mtx-monitor v3a Bedienungsanleitung

Funk Tonstudiotechnik mtx-monitor v3a Bedienungsanleitung

Studio abhörverstärker

Werbung

STUDIO ABHÖRVERSTÄRKER

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Funk Tonstudiotechnik mtx-monitor v3a

  • Seite 1 STUDIO ABHÖRVERSTÄRKER...
  • Seite 2 ABHÖREINHEIT FRONTANSICHT Der MTX-MONITOR V3a ist ein professioneller Vorverstärker für höchste Ansprüche an Tonqualität und Bedie- nungskomfort. Er dient zum Abhören, Verteilen, Überspielen und Überwachen der analogen (digitalen) Stereo- Signalquellen im Tonstudio (Videostudio) und des Mischpult-Mix-Ausgangs. Die im MTX-MONITOR angewandte „Ultralinear-Schaltungstechnik“...
  • Seite 3 MTX-MONITOR.V3a EINFÜHRUNG __________________________________________________________________________________________________ Das Gerät ist in allen Funktionen fernsteuerbar. Eine Fernbedienung ist als Option erhältlich. 8 Eingänge stereo (4x symmetrisch 4x asymmetrisch) 2 Abhörverstärker anwählbar (1x sym. 1x asymmetrisch) Messausgang für Stereopeakmeter; Stereosichtgerät 2 Recordausgänge div. Abhörfunktionen hochwertiger Kopfhörerverstärker integriertes Netzteil fernsteuerbar mit digitalem Router kombinierbar...
  • Seite 4 MTX-MONITOR.V3a EINFÜHRUNG _____________________________________________________________________________________________________ SCHALTUNGSTECHNIK: Der MTX-MONITOR.V3a wird vollständig digital gesteuert. Eingangsanwahl, Balanceregelung und Lautstärke- regelung arbeiten kontaktlos. Dadurch wird eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit erreicht (typ. Pegel- differenzen zwischen links und rechts über den gesamten MTX-MONITOR betragen inkl. Lautstärkeregelung innerhalb des üblichen Arbeitsbereichs 0,1 dB oder weniger). Die Reproduzierbarkeit einmal eingestellter Moni- torpegel wird durch ein rastendes Steuerpoti gewährleistet.
  • Seite 5 MTX-MONITOR.V3a EINFÜHRUNG __________________________________________________________________________________________________ DIGITALANWAHL : Als Besonderheit bietet der MTX-MONITOR mit der Option „AMS-2-DAR“ oder „PAS-8“ die Möglichkeit aus 8 digitalen Audioquellen (AES/EBU) ein Signal auszuwählen und unbearbeitet an zwei Ausgängen für Abhör- zwecke zur Verfügung zu stellen. Externe Digital-Analogwandler oder Mess- und Überwachungsgeräte können hier angeschlossen werden.
  • Seite 6 MTX-MONITOR.V3a BEDIENUNG ____________________________________________________________________________________________________ ANALOGE EINGANGSUMSCHALTUNG Das analoge Abhörsignal wird durch Betätigen der entsprechenden Taste INPUT 1..8 ausgewählt. Eine beste- hende Auswahl wird durch eine neue Eingabe gelöscht. Wird eine dieser Tasten gedrückt gehalten und werden anschließend weiter Eingaben in diesem Tastenfeld gemacht, so sind die jetzt gewählten Eingänge alle gleich- zeitig hörbar.
  • Seite 7: Lautsprecherauswahl

    MTX-MONITOR.V3a BEDIENUNG ____________________________________________________________________________________________________ LAUTSPRECHERAUSWAHL Mit der Taste „ALT SPK“ (alternative Lautsprecher) wird eine 2. Abhöranlage eingeschaltet. Eine Auswahl ist normalerweise nur alternativ möglich. Die Option „2M“ gestattet auch die gleichzeitige Aktivierung beider Lautsprechergruppen. Der asymmetrische „ALT-SPK“ ist dann zum symmetrischen Ausgang zu- oder abschalt- bar.
  • Seite 8 MTX-MONITOR.V3a BEDIENUNG ____________________________________________________________________________________________________ DIM-FUNKTION Die „DIM“-TASTE senkt den Pegel noch einmal um 20 dB für Lautsprecher und Kopfhörer. PEGELSTELLER SONDERFUNKTION Mit der Taste „GAIN 0dB“ wird die Verstärkung des Pegelsteller für Lautsprecher auf genau 0,0 dB eingestellt und eine evtl. eingestellte Balanceverschiebung zurückgesetzt. Dadurch können jetzt Einmessungen des Abhörweges ohne Abziehen von Verbindungsleitungen oder Überbrücken des MTX-MONITOR durchgeführt werden.
  • Seite 9 MTX-MONITOR.V3a BEDIENUNG (SONDERFUNKTIONEN) ___________________________________________________________________________________________________ AKTIV-FUNKTION Der MTX-MONITOR kann auf Wunsch von der Fernbedienung aus bedient werden. Mit der „AKTIV“-Taste auf der Fernbedienung wird das Remote aktiviert. Gleichzeitig wird die Bedienung am Hauptgerät deaktiviert. Es kann nur entweder der MTX-MONITOR oder die Fernbedienung die Steuerung übernehmen.
  • Seite 10 MTX-MONITOR.V3a EIN/AUSGÄNGE ____________________________________________________________________________________________________ EIN-AUSGÄNGE : Eingänge : 4 Stereo-Eingänge analog symmetrisch (XLR-Buchse). Arbeitspegel +6 dBu Impedanz : 20 kΩ 4 Stereo-Eingänge analog asymmetrisch (Cinch-Buchse). Arbeitspegel 0(+6*) dBu Impedanz : 1 MΩ Werden mehr als 4 symmetrische Stereo-Eingänge benötigt empfiehlt sich die Verwendung von zusätzlichen Differenzverstärkern z.B.
  • Seite 11 MTX-MONITOR.V3a REMOTE (Option) _____________________________________________________________________________________________________ Die Fernbedienung wird in einem Tischgehäuse geliefert. Sie gestattet die Auswahl von 8 analogen, und in Verbindung mit einem dig. Router (für AES/EBU-Signale z.B. AMS-2 DAR oder PAS-8) die gleichzeitige Aus- wahl von 8 digitalen Quellen. Abhör- und Überspielquelle sind jeweils getrennt voneinander anwählbar. Bei der Anwahl einer digitalen Abhörquelle-Quelle schaltet der analoge Abhörrouter auf Eingang 1, solange die Funktion „DIGITAL“...
  • Seite 12 DIGITALE ROUTER AMS-2 DAR und PAS-8 (Option) ________________________________________________________________________________________________ Digitalformat : Die 8 Eingänge der beiden digitalen, aktiven Matrixen im Router AMS-2 DAR und PAS-8 sind für das AES/EBU- Format (bzw. AES-3) ausgelegt. SPDIF-Signale können auch an den Eingängen verarbeitet werden solange der übliche Pegel (400...500 mV) eingehalten wird.
  • Seite 13 DIGITALE ROUTER AMS-2 DAR und PAS-8 (Option) _______________________________________________________________________________________________________ POWER FRONT DIGITALER ROUTER AMS-2 DAR R EC OR D B R EC OR D B R EC OR D A R EC OR D A MO N ITOR B MO N ITOR B MO N ITOR A MO N ITOR A IN PU T 8...
  • Seite 14 DIGITALE ROUTER AMS-2 DAR und PAS-8 (Option) ___________________________________________________________________________________________________ Bei Ausfall der Netzversorgung oder Ausschalten des Geräts wird die momentane Konfiguration automatisch in einen nicht flüchtigen Speicher geladen. Sobald die Stromversorgung wieder zur Verfügung steht, lädt der Router die gespeicherte Konfiguration selbsttätig. Dadurch ist mit den Geräten AMS-2 DAR und PAS-8 auch Schaltuhrbetrieb möglich.
  • Seite 15: Audio-Signalqualität Analog

    AUDIO-SIGNALQUALITÄT ANALOG ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Pegelstellerbesonderheiten im MTX-Monitor.V3a Die analogen Präzisionspegelsteller werden digital gesteuert. Gegenüber relativ einfach zu realisierenden in- tegrierten und preiswerten, volldigitalen Volumenreglern ermöglicht diese Auslegung vor allem bei stärkerer Absenkung des Audiosignals erheblich verzerrungsärmere Signalverarbeitung. Ganz besonders gilt dies für 16-Bit-Systeme.
  • Seite 16 AUDIO-SIGNALQUALITÄT ANALOG _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Pegelsteller im MTX-Monitor.V3a Im MTX-Monitor.V3a werden mit die hochwertigsten, heute erhältlichen Schaltkreise für analoge Pegelsteue- rung verwendet. Diese arbeiten im Signalweg rein analog, werden aber digital über einen separaten Mikropro- zessor angesteuert. Neben dem Volumen wird auch die Balanceregelung in den selben Verstärkerstufen reali- siert.
  • Seite 17 Auflösungsgrenzen. Die Stufen im Messschrieb werden durch die automatische Mess- bereichsumschaltung des Analyzers während der Messung erzeugt und stammen nicht vom MTX-Monitor. Das Massekonzept im MTX-Monitor V3a Voraussetzung für die exzellente Kanaltrennung der Eingänge des MTX-Monitor.V3a von über 120 dB bei 1kHz ist das außergewöhnliche Massekonzept dieses Gerätes.
  • Seite 18 AUDIO-SIGNALQUALITÄT ANALOG _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Phasenreinheit im MTX-Monitor.V3a Der MTX-Monitor besitzt einige Funktionen die man bei gewöhnlichen „High-End“-Verstärkern vergeblich sucht, die aber im Tonstudio oder im Masteringbereich unverzichtbar sind. Dies ist z.B. die Phasendreher-Funktion. Theoretisch wird ein Signal ausgelöscht, wenn es mit einem gleichartigen, um 180° phasengedrehten und absolut pegelgleichen Signal gemischt wird.
  • Seite 19 AUDIO-SIGNALQUALITÄT ANALOG _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ VERSTÄRKERPFADE : Das Gerät ist mit sehr breitbandigen Verstärkerzügen ausgestattet die eine außergewöhnliche Signalüber- tragung gewährleisten. Dies belegen eindrucksvoll nachfolgende Messschriebe. Angesteuert wurde der auf 0 dB Verstärkung (Eingangssignalpegel = Ausgangssignalpegel) eingestellte MTX-Monitor.V3a mit Rechteck- signalen eines schnellen Pulsgenerators. Testsignal Bild 1: 1 kHz bei einem Pegel von ca.
  • Seite 20 AUDIO-SIGNALQUALITÄT DIGITALE ROUTER ______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ EIN- und AUSGANGSVERSTÄRKER : AMS-2 DAR und PAS-8 sind nicht nur als Aufnahmesignal-Umschalter, sondern vor allem als hochwertige Monitor-Matrix in Verbindung mit einem externen D/A-Wandler konzipiert. Um die dafür erforderliche hohe Signalqualität zu garantieren, arbeiten alle Ausgänge dieser Router mit einer automatischen "Duty-Cycle"- Nachregelung (positive und negative Pulsweiten werden einander angeglichen).
  • Seite 21 MTX-MONITOR.V3a EINSCHLEIFWEG (INSERT) ______________________________________________________________________________________________________ BILDUNG EINER INSERTFUNKTION : Der MTX-MONITOR.V3a besitzt keinen INSERT (Einschleifweg) für externe Geräte zum zeitweisen Zuschalten in den Monitorweg. Solch eine Funktion kann aber für den Abhörweg mit kleinen Einschränkungen nachgebildet werden, solange 7 Eingänge des MTX-Monitor benötigt werden und der Recordweg nicht oder nur zeitweise benötigt wird. Nachfolgende Zeichnung zeigt als Beispiel die Anschlussweise eines externen Klangreglers.
  • Seite 22 BRUMMSCHLEIFEN _______________________________________________________________________________________________ BRUMMSCHLEIFEN : Häufig entstehen Brummstörungen nicht durch elektrische oder magnetische Störfelder allein. Massepotential- unterschiede zwischen den verbundenen Geräten, z.B. durch Doppelerdung, ergeben „Brummschleifen“, welche durch die niederohmigen Abschirmungen der Leitungen der verkabelten Geräte teilweise erhebliche Störströme verursachen können. Diese Ströme erzeugen je nach Schaltungsdesign auch Brummspannungen innerhalb der angeschlossenen Audiogeräte und addieren sich zu den bereits gestörten Audiosignalen.
  • Seite 26 MTX-MONITOR.V3a VERKABELUNG ______________________________________________________________________________________________________ VERDRAHTUNGSVORSCHLAG ÜBERSPIELWEGE ANALOG Einen einfachen Anschlussvorschlag für Überspielsignale (Record-Matrix) stellt die nachfolgende Zeichnung dar. Die Eingänge der angeschlossenen Geräte können über Y-Kabel von den Recordausgängen 1 und 2 des MTX- MONITOR versorgt werden. Bufferverstärker sind bei kurzen Wegen und einwandfreier Masseverdrahtung nicht erforderlich.
  • Seite 27 DIGITALE ROUTER AMS-2 DAR und PAS-8 VERKABELUNG ____________________________________________________________________________________________________ VERDRAHTUNGSVORSCHLAG ÜBERSPIELWEGE DIGITAL Einen Anschlussvorschlag für Überspielsignale (Record-Matrix) stellt die nachfolgende Zeichnung dar. Da die AES/EBU-Signale nicht einfach parallel auf diverse Empfänger verteilt werden können empfiehlt sich bei mehr als 4 digitalen Empfängern die Verwendung eines AES/EBU-Verteilverstärkers. Als Beispiel wird in der nachfol- genden Grafik der DDA-12-Verteilverstärker in Verbindung mit dem AMS-2 DAR-Router verwendet.
  • Seite 28 MTX-MONITOR.V3a VERKABELUNG _______________________________________________________________________________________________________ ANSCHLUSSBELEGUNG SYMMETRISCHE ANALOG-EINGÄNGE Alle symmetrischen Eingänge sind mit NEUTRIK-XLR-FEMALE-Buchsen mit vergolde- XLR-FEMALE ten Kontakten ausgerüstet. Die Belegung ist wie in der professionellen Technik üblich ausgelegt (siehe Bild). Schutzerde und Betriebserde sind im MTX-MONITOR voneinander getrennt. Um Brummschleifen über Schaltungsnull (Pin 1) zu vermeiden, sollte der Schirm nur auf das Gehäuse des XLR-Steckers aufgelegt werden.
  • Seite 29: Anschlussbelegung

    MTX-MONITOR.V3a VERKABELUNG _____________________________________________________________________________________________________ ANSCHLUSSBELEGUNG ASYMMETRISCHE ANALOG-EIN/AUSGÄNGE Bei der Verkabelung der asymmetrischen Ein- und Ausgänge am MTX-Monitor müssen die Schirme am IN 8 L IN 7 L IN 6 L IN 5 L Steckergehäuse der Cinchstecker angelötet werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass über e- ventuell vorhandene weitere Verdrahtungen oder Gehäusekontakte keine „Brummschleife“...
  • Seite 30 MTX-MONITOR.V3a STROMVERSORGUNG und VARIANTEN _____________________________________________________________________________________________________ STROMVERSORGUNG : Chassis und Schaltungsnull des MTX-MONITOR.V3a sind voneinander ge- trennt. Störströme über den 19-Zoll-Geräteschrank oder über den Schutz- leiter gelangen daher nicht in die Audio-Elektronik. Dadurch ist das Gerät für verschiedene Masse-Konzepte im Studio einsetzbar. Schaltungsnull und Gerätechassis sind intern über mehrere parallel ge- schaltete Kondensatoren a 0,047 µF parallel mit 100 Ω...
  • Seite 31 MTX-MONITOR.V3a PEGELJUSTIERUNG _____________________________________________________________________________________________________ EIN/AUSGANGSPEGEL Werden an den asymmetrischen Cinch-Anschlüssen andere Arbeitspegel als serienmäßig abgeglichen benötigt, so kann die Empfindlichkeit durch 25-Gang-Präzisions-Spindeltrimmer auf der Hauptleiterplatte in gewissen Grenzen verändert werden. Nach lösen der 10 oberen Senkkopfschrauben (Kreuzschlitz Philips Größe 1) kann der Deckel vom Gehäuse ent- fernt werden.