3.3 Einstellung der wichtigsten Arbeitsparameter
Die Regler der Serie Plug-In werden gebrauchsfertig geliefert. Sie werden in der Firma vorprogrammiert
(Defaultprogrammierung), um die am häufigsten vorkommenden Bedürfnisse befriedigen zu können. Die Programmierung
erfolgt, indem den Parametern der am häufigsten angeforderte Wert zugewiesen wird; in der Tabelle werden die Paramter mit
den Defaultwerten angeführt.
Sigle
/C
Kalibrierung Raumfühler
/2
Messstabilität (Verzögerung des Fühlers und
Schwankungsbegrenzung), 1 = fast
/4
Wahl des anzuzeigenden Fühlers (0 = Raum, 1 =
Wahl °C/°F (0=°C)
/5
rd
Reglerdifferenz (Hysterese)
r1
Niedrigster erlaubter Sollwert für den Bediener
Höchster erlaubter Sollwert für den Bediener
r2
r3
Alarmaktivierung Ed (1=enable)
r4
Automatische Änderung des Sollwertes in nächtlichem Betrieb
rL
Direct/Reverse Modus (N.B.: gilt nur für die Modelle S*A)
c0
Startverzögerung des Verdichters nach Einschalten des Reglers
c1
Mindestzeit zwischen 2 aufeinanderfolgenden Aktivierungen des
Verdichters
c2
Mindestausschaltzeit des Verdichters
c3
Mindestbetriebszeit des Verdichters
c4
ON- Zeit des Duty Cycle - Sicherheitsrelais
cc
Dauer des kontinuierlichen Zyklus
Alarmausschlusszeit nach dem kontinuierlichen Zyklus
c6
d0
Abtauungstyp (0=Widerstand., 1=Gas, 2=Widerstand per Zeit, 3=Gas
per Zeit)
dI
Intervall zwischen 2 Abtauungen
dt
Temperatur bei Abtauende
dP
Max. Dauer des Abtauung oder effektive Dauer für d0=2 o d0=3
d4
Abtauung nach Einschalten des Reglers (1=si)
Abtauverzögerung
d5
d6
Anzeigesperre während der Abtauung (1=si)
dd
Abtropfzeit nach Abtauung
Zeit des Alarmausschlusses nach Abtauung
d8
d9
Abtauung hat Priorität vor Mindestlaufzeit des Verdichters (1=si)
dC
Zeitbasis (0 =Stunden/Min., 1=Min/S)
A0
Alarm/Ventil- Differenz
AL
shift Alarmschwelle Untertemperatur
AH shift Alarmschwelle Übertemperatur
Ad
Temperaturalarmverzögerung
Konfiguration des dig. Eingangs
A4
A7
Verzögerung bei Meldung des Alarmeingangs
F0
Betriebsmodus des Lüfters
F1
Einschalttemperatur des Lüfters
F2
Stillstehende Ventile bei abgeschaltetem Verdichter (1=ja)
F3
Stillstehende Ventile bei Abtauung (1=ja)
Time-out des Lüfters nach der Abtropfzeit
Fd
H0
Serielle Adresse
H1
PJ32S: aktiviert Abtauung, PJ32C: Betrieb des Multifunktionsrelais
Deaktivierung der Tastatur, 0=deaktiviert
H2
H4
Deaktivierung des Summers
L1
Sollwertregler
(**) Messeinheit (ab nun ME in jeder Tabelle).
Um von den Controllern die Höchstleistungen zu erhalten oder bei besonderen Regulierungsbedürfnissen kann der Wert der
Betriebsparameter abgeändert werden. In den nachstehenden Anmerkungen werden die von der Firma vorgesehene
Funktionsweise und die Parameter, die am häufigsten geändert werden müssen, angegeben. (Arbeitspunkt oder Sollwert,
Differenz, etc.) Zusätzlich werden auch all jene Parameter angegeben, die überprüft werden sollten, bevor der Regler in Betrieb
gesetzt wird.
cod. CAREL +030221883 rel. 1.3 - 03/05/06
Beschreibung
Abtauung
D
Typ
min
F
-127
C
1
0
C
)
0
C
F
0
C
-50
-50
C
0
C
C
-20
C
0
C
0
C
0
C
0
C
0
C
0
C
0
0
C
C
0
F
0
F
-50
1
F
C
0
0
C
C
0
F
0
0
F
C
0
C
0
C
0
F
0
F
0
C
0
0
C
C
0
C
0
F
-50
C
0
C
0
0
F
C
0
C
0
0
C
C
0
S
-50
18
plug-in
D
Defau
Messeinheit
(**)
max
lt
127
0
°C/°F x 0,1
15
4
1
0
1
0
19
2
°C/°F
127
-50
°C/°F
127
°C/°F
60
1
0
20
3
°C/°F
1
flag
0
15
0
Min
15
0
Min
15
0
Min
15
0
Min
100
0
Min
15
4
Stunden
15
Stunden
2
3
0
199
8
Stunden/Mi
n.
127
4
°C/°F
199
Min/S
30
1
0
199
Min
0
1
1
15
2
Min
15
Stunden
1
1
0
1
0
19
0
°C/°F
127
0
°C/°F
127
0
°C/°F
199
0
Min.
4
0
199
0
Min.
1
1
127
5
°C/°F
1
1
1
1
15
Min.
1
199
1
1
1
1
1
1
0
127
4
°C/°F
Tab. 3.3.1