Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusatzparameter; Leitfunktion Ausgabe - NORD Drivesystems BU0060 Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

CANopen – Zusatzanleitung Optionen NORD - Frequenzumrichter
P482
[-01]
Norm. BusIO Out Bits
...
(Normierung Bus I/O Out Bits)
[-08]
-400 ... 400 %
Anpassung der Grenzwerte der Relaisfunktionen/ Bus Out Bits. Bei einem negativen Wert wird
die Ausgangsfunktion negiert ausgegeben.
{ alle 100 }
Beim Erreichen des Grenzwertes und positiven Einstellwerten schließt der Relais-Kontakt, bei
negativen Einstellwerten öffnet der Relais-Kontakt.
Die Zuordnung der Arrays entspricht denen des Parameters (P481).
Pos : 114 /Anleitungen/5. Par ametrierung/Parameter/P400-P499/Par ameter P483 – H ys ter es e Bus I/O Out Bits [SK 300E, SK 700E] @ 1\mod_1335779289990_6.doc x @ 24801 @ @ 1
P483
[-01]
Hyst. BusIO Out Bits
...
(Hysterese Bus I/O Out Bits)
[-08]
1 ... 100 %
Differenz zwischen Einschalt- und Ausschaltzeitpunkt um ein Schwingen des Ausgangssignals zu
vermeiden.
{ alle 10 }
Die Zuordnung der Arrays entspricht denen des Parameters (P481).
Pos : 115 /Anleitungen/5. Par ametrierung/5.6 Z usatzparameter @ 0\mod_1328091531180_6.doc x @ 10878 @ 3 @ 1

5.1.2 Zusatzparameter

Parameter
Einstellwert / Beschreibung / Hinweis
{Werkseinstellung}
Pos : 116 /Anleitungen/5. Par ametrierung/Parameter/P500-P599/Par ameter P503 – Lei tfunktion Ausg abe [SK 300E, SK 7x0E] @ 1\mod_1342447391451_6.doc x @ 32492 @ @ 1

Leitfunktion Ausgabe

P503
(Leitfunktion Ausgabe)
Bei Master – Slave – Anwendungen wird in diesem Parameter festgelegt, auf welches Bussystem
0 ... 5
der Master sein Steuerwort und die Leitwerte für den Slave ausgeben soll. Am Slave hingegen
{ 0 }
wird über die Parameter (P509), (P510), (P546 )(... (P548)) definiert, von welcher Quelle er das
Steuerwort und die Leitwerte des Masters bezieht und wie diese vom Slave zu verarbeiten sind.
Mit dem Mode 1 wird nur die Leitfrequenz (Sollwert 1 und Steuerwort) übertragen und mit Mode
2 die jeweils im P543, P544 und P545 ausgewählten Istwerte.
Beim Mode 3 wird eine 32Bit Ist- Position und zusätzlich eine 16Bit Soll- Drehzahl (nach
Rampe) ausgegeben. Mode 3 wird für die Gleichlaufregelung mit Posicon- Option benötigt.
Mode 4 kann für die Kurvensteuerung bei momentengekoppelten Fahrwagen eingesetzt werden.
Übertragen werden das Statuswort (1. Wort), die aktuelle Sollfrequenz vor der Drehzahlrampe
(2. Wort), der aktuelle Momentenstrom normiert auf die Drehmomentengrenze (3. Wort) und die
aktuelle Istfrequenz ohne Schlupf (4. Wort).
0 =
1 =
2 =
Jeder USS Modus verhindert die Kommunikation mit einem PC und NORD CON.
Pos : 117 /Anleitungen/5. Par ametrierung/Parameter/P500-P599/Par ameter P509 – Schnittstelle [SK 300E, SK 700E - C AN open] @ 1\mod_1342448673313_6.doc x @ 32516 @ @ 1
70
Aus
USS Mode 1
3 =
CAN Mode 1
4 =
Bis zu 250kBaud
Information
Gerät
USS Mode 2
5 =
USS Mode 3
CAN Mode 2
6 =
CAN Mode 3
USS Mode
S
S
Parameter-
Supervisor
satz
S
7 =
USS Mode 4
8 =
CAN Mode 4
BU 0060 DE-4112

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis