Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic CELEUS 800 Bedienungsanleitung Seite 17

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn
diese
rote
LED
leuchtet,
Phantomspeisung eingeschaltet (#18).
39. POWER
Diese blaue LED-Anzeige leuchtet, wenn der Mixer mit dem
Netzschalter POWER (#17) eingeschaltet wird.
40. PEGELANZEIGEN
Diese beiden 12-stelligen LED Ketten sind die Pegelanzeigen
für die linke und rechte Sammelschiene des Mixers. Der
Anzeigebereich erstreckt sich von –30 dB bis +10 dB sowie einer
Peak-LED pro Kanal.
Die LED Ketten sitzen schaltungstechnisch in der Control Room
Sektion, und zwar vor dem Lautstärkeregler CONTROL ROOM /
PHONES (#41), sind also nicht abhängig von dessen Stellung!
Welcher Pegel angezeigt wird, hängt davon ab, ob irgendwo im
Pult eine SOLO Taste gedrückt ist.
Sie erkennen dies sehr schnell, da sich neben den LED Ketten eine
LED befindet, die mit SOLO / GREEN LEVEL SET gekennzeichnet
ist. Sie leuchtet auf, sobald irgendwo im Pult eine SOLO Taste
gedrückt ist. Dabei leuchtet sie grün, wenn die globale SOLO
Funktion PRE geschaltet ist, und sie leuchtet rot, wenn sie POST
geschaltet ist.
Sie ist also auch entscheidend dafür, wie hoch der Pegel in der
Anzeige zu sehen ist. Bei einem PRE Fader Signal hat der jeweilige
Kanal-Fader keinen Einfluss auf den Pegel, es wird also der Pegel
am Kanal-Eingang bzw. im Kanal angezeigt (die Klangregler haben
ebenso Einfluss auf den Pegel). Bei einem POST Fader Signal ist
die Stärke des Signals sehr wohl vom jeweiligen Lautstärkeregler
abhängig, demnach auch der angezeigte Pegel in der LED Kette!
Außerdem ist die Stärke des angezeigten Pegels davon abhängig,
ob nur ein Signal oder mehrere überprüft werden. Vergewissern
Sie sich also sorgfältig, ob Sie wirklich nur ein Signal abhören /
optisch überprüfen – schnell hat man hier Fehler gemacht, weil
vergessen wurde, eine SOLO Taste herauszunehmen.
Leuchtet die SOLO Taste nicht auf, sehen Sie in der Pegelanzeige
das Summensignal hinter den MAIN Fadern (#47) und hinter dem
GRAFIK EQ (#37).
Sie erhalten ein sauberes, verzerrungsfreies Eingangssignal,
wenn sich im Durchschnitt der Pegel um die „0" Marke bewegt. Die
Anzeige „0" entspricht einem Ausgangspegel von +4 dBu (0,775
Volt) bei symmetrischer Kabelführung. Somit ist die Pegelanzeige
eine relative Anzeige. Dies hat sich als internationaler Standard
durchgesetzt.
Dieser optimale Pegelbereich ist erreicht, wenn möglichst
immer alle grünen LED aufleuchten. Gelegentliches Aufleuchten
der ersten beiden gelben LED ist nicht bedenklich, sofern das
nachfolgende Gerät diesen zusätzlichen Pegel verträgt. Auch
bei der Signalführung innerhalb des Mixers sollten Sie immer
wieder diesen optimalen Betriebspegel erreichen. Auf diese Weise
erhalten Sie den besten Signal/Rauschabstand.
Sie sollten darauf achten, dass die obere, rote LED der
Pegelanzeige (mit PEAK gekennzeichnet) möglichst nicht
aufleuchtet. Wenn sie aufleuchtet, ist der Pegel etwa 6 dB
unterhalb der Clipping-Grenze, ab derer Verzerrungen deutlich
wahrnehmbar sind. Mit anderen Worten: Wenn PEAK leuchtet,
unbedingt den Pegel reduzieren!
CELEUS 800
41. CONTROL ROOM / PHONES
ist
die
globale
+48V
Mit diesem Drehregler wird die Endlautstärke in der Abhörsektion
bestimmt. Er ist sowohl für die Ausgänge CTRL RM (#9) als auch
für den Kopfhörerausgang (#7) zuständig. Es ist eine gute Idee,
diesen Regler immer erst ganz herunter zu drehen, bevor Sie
einen Kopfhörer aufsetzen.
Grundsätzlich ist das Summensignal (MAIN) in der Abhörsektion
zu hören, es sei denn, irgendein SOLO Schalter oder der Schalter
2T/USB RTN TO CTRL RM (#36) ist gedrückt. Hierbei folgt das
Quellsignal für die Abhörsektion folgender Priorität:
Priorität
Hoch
Mittel
Niedrig
PRE/POST
Der globale „PRE / POST" Schalter entscheidet, ob es sich um ein
PFL oder ein AFL Signal handelt.
Sie haben das möglicherweise schon vorher irgendwo gelesen,
aber für den Fall, dass Sie es verpasst haben: Das Solo System im
CELEUS 800 hält zwei Varianten für Sie bereit. Dies ist der globale
Schalter, der sämtliche SOLO Funktionen der Ein- und Ausgänge
entweder PRE FADER oder POST FADER schaltet.
Ist der Schalter nicht gedrückt, hängen die SOLO Signale von der
Stellung des jeweiligen Lautstärkereglers ab. Man spricht dann
von AFL (After Fader Listening).
Ist der Schalter gedrückt, werden die Signale der SOLO Funktion
vor dem jeweiligen Fader (Lautstärkeregler) abgegriffen und in die
CONTROL ROOM / PHONES Sektion geleitet – es handelt sich
dann um eine sog. PFL Funktion (Pre Fader Listening).
Hilfreich ist die Status LED, die sich neben den Pegelanzeigen
befindet und mit SOLO bzw. LEVEL SET beschriftet ist. Diese
leuchtet, solange irgendwo im Pult eine SOLO Taste gedrückt ist,
und zwar grün, wenn die globale SOLO Funktion POST, und rot,
wenn sie PRE geschaltet ist.
Lesen Sie bitte auch die Ausführungen bei Punkt #30.
42. AUX SEND SUMMENREGLER
Jede
Gesamtlautstärkeregler, der bestimmt, wie laut das Signal an
der entsprechenden AUX SEND Buchse (#5) ist. Die AUX SEND
Summenschienen erhalten ihre Signale aus den jeweiligen AUX
SEND Reglern der einzelnen Kanäle (#24).
Der Summenregler für AUX SEND 1 ist ein 60 mm Fader mit
eigenem ON/OFF-Schalter. Da dieser AUX Weg immer pre-fader
ist und sich daher bestens für Monitoranwendungen eignet, wird er
auch mit MONI (kurz für MONITOR) bezeichnet.
SOLO
Wird der SOLO Schalter gedrückt, gelangt das Signal der AUX
SEND Summenschiene in die Control Room / Phones Sektion
(#41), wo es optisch und akustisch überprüft werden kann.
Beachten Sie, dass der globale PRE / POST Schalter (#41)
auch hier entscheidet, ob das SOLO Signal vor oder nach dem
Lautstärkeregler abgegriffen wird.
43. EFX SEND SUMMENREGLER
Ähnlich den AUX SEND Sammelschienen verfügt auch die EFX
Schiene über einen Gesamtlautstärkeregler, der bestimmt, wie
laut das Summensignal an der entsprechenden AUX SEND
Signal
Solofunktion
2T/USB RTN TO CTRL RM
Summe L/R (MAIN)
AUX
SEND
Summenschiene
verfügt
über
einen
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis