Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verkabelung über einen AUX Weg profitieren beliebig viele Kanäle
von dem externen Gerät.
Lesen Sie bitte unbedingt das Kapitel „EFFEKTGERÄTE –
SERIELL ODER PARALLEL?".
9. CTRL RM (L / R)
Es gibt zwei unsymmetrische Klinkenbuchsen (linker und rechter
Kanal) für den Anschluss von Kontrollmonitoren oder anderen
Lautsprechersystemen. Hier können das Summensignal (bzw.
das REC OUT Signal) oder ein SOLO Signal abgehört werden.
Die Lautstärke wird mit dem Regler CONTROL ROOM eingestellt
(siehe #41).
Das CONTROL ROOM Signal ist übrigens vom Gehalt her
identisch mit dem Signal im Kopfhörerausgang PHONES (#7).
10. 2T RTN (L/ R)
Diese Zweispureingänge in Form von Cinch Buchsen sind für den
Anschluss von Geräten mit semiprofessionellen Signalpegeln
(-10 dBV) ausgelegt. Schließen Sie hier die Ausgänge Ihres
Aufnahmemediums oder Zuspielers an, also Tape Deck, MP3 oder
CD Spieler, Soundkarte oder Laptop. Die Signale werden mit dem
Lautstärkeregler 2T / USB RETURN kontrolliert (Näheres siehe
#36).
11. REC OUT (L / R)
Diese Zweispurausgänge in Form von Cinch Buchsen sind für
den Anschluss an Geräte ausgelegt, die mit semiprofessionellen
Signalpegeln (-10 dBV) arbeiten. Schließen Sie hier die
Eingänge Ihres Aufnahmemediums an, also Kassettenrekorder,
Field-Recorder, Soundkarte oder Laptop. Der Handel bietet
entsprechende Y-Kabel mit 2 Cinch-Steckern auf der einen und
einer Stereo-Miniklinke auf der anderen Seite.
Das Signal des REC OUT wird in der Summenschiene
abgegriffen, jedoch vor den Summenfadern MAIN (#47) und dem
grafischen Equalizer (#37). Es enthält also alle Signale, die in die
Summenschiene gelangen, ist jedoch in der Lautstärke unabhängig
von der Stellung der Main Fader. Dies ist vor allem interessant,
wenn das Mischpult für eine Beschallung verwendet wird, bei der
gleichzeitig ein Mitschnitt auf einer Zweispurmaschine gemacht
wird. Änderungen der Gesamtlautstärke im Saal haben demnach
keinen Einfluss auf den Pegel, der in das Aufnahmemedium
gelangt – der muss mit dem dortigen Eingangspegelregler
eingestellt werden.
Das REC OUT Signal ist speziell auf die Eingangsempfindlichkeit
von Aufnahmegeräten abgestimmt. Wenn Sie diese Ausgänge für
etwas anderes als zu Aufnahmezwecken verwenden wollen, so ist
dies zwar grundsätzlich möglich, Sie sollten aber die entsprechende
Abschlussimpedanz und die Ausgangsempfindlichkeit bedenken,
sowie die Tatsache, dass es sich um ein unsymmetrisches Signal
16 17 18
CELEUS 800
handelt – die verwendeten Kabel sollten daher so kurz wie möglich
sein, wenn Sie sich nicht etwa Brummeinstreuungen einfangen
wollen.
12. GROUP
Diese dreipoligen Klinkenbuchsen enthalten die Signale aus den
zwei Subgruppen 1/2, in der Lautstärke abhängig von der Stellung
der jeweiligen Subgruppen Fader (#46). Hier können die Eingänge
eines Mehrspur-Aufnahmemediums, Lautsprecheranlagen für eine
weitere Beschallungszone, externe Effektgeräte, Bühnenmonitore,
usw. angeschlossen werden.
SUBGRUPPEN OHNE INSERTS – WAS TUN?
Was ist, wenn Sie unbedingt einen externen Signalprozessor,
z. B. einen Kompressor, in der Subgruppe benutzen wollen?
Verwenden
entsprechenden Subgruppe nicht den Routing Schalter für die
Summe L / R. Schieben Sie den Subgruppen-Fader hoch und
verkabeln den Gruppenausgang mit dem Eingang des externen
Geräts. Den Ausgang führen Sie dem Mischpult über einen freien
AUX RETURN Eingang (#4) wieder zu. Das RETURN Signal wird
über den entsprechenden Lautstärkeregler der Summenschiene
zugeführt.
Auf diese Weise haben Sie sich praktisch einen Insert „erkämpft".
13. USB ANSCHLUSS
Dieser USB Anschluss vom Typ B dient der Verbindung mit einem
modernen Windows oder Macintosh Computer. Damit kann sowohl
ein Stereosummensignal vom Mischpult zum Rechner als auch
ein Stereosignal vom Rechner zum Mischpult übertragen werden.
Detailliertere Informationen, auch zur Installation, entnehmen Sie
bitte dem Abschnitt „USB SCHNITTSTELLE".
14. MAIN (Klinkenbuchsen)
Die Ausgänge MAIN L/R sind die Hauptausgänge des Mischpults.
Hier liegt die endgültige Mischung aus der Summenschiene an.
Sie senden ein symmetrisches oder unsymmetrisches Signal
(je nachdem, was für ein Kabel Sie verwenden) mit Line Pegel
an externe Geräte (z.B. Equalizer, Signalprozessoren oder
Endstufen).
Die Ausgänge der beiden Stereoseiten Links und Rechts liegen
hier als dreipolige Klinkenbuchsen vor. Es gibt direkt daneben
auch noch ein Paar männliche XLR Buchsen (#15), die zu den
Klinkenausgängen parallel geschaltet sind, also dasselbe Signal
tragen.
Sollten Sie beide Ausgänge gleichzeitig verwenden, um etwa
unterschiedliche Zielgeräte anzusteuern, achten Sie immer
auf symmetrische Kabelführung. Sollte eins der Zielgeräte
unsymmetrische Eingänge haben, wird nämlich automatisch auch
die andere Verbindung unsymmetrisch!
13
14
15
12
Sie
folgenden
Trick:
Betätigen
10
11
9
8
Sie
in
der
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis