Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic CELEUS 800 Bedienungsanleitung Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

gelangt das Kanalsignal nur in die ungeraden Sammelschienen,
also Subgruppe 1 bzw. in die linke Summe. Ist der PAN Regler
ganz nach rechts gedreht, gelangt das Kanalsignal nur in die
geraden Sammelschienen, also Subgruppe 2 bzw. die rechte
Summe. Alle Zwischenpositionen sind selbstverständlich möglich.
29. PEAK
Diese rote LED leuchtet auf, wenn ein zu hoher Signalpegel im
Kanal vorherrscht. Das Signal wird an zwei Stellen im Kanal
abgegriffen, zum einen hinter dem Hochpassfilter (LOW CUT),
zum anderen nach der Klangregelung. Die PEAK LED leuchtet
ungefähr 6dB vor dem tatsächlichen Clipping des Kanals, was zu
unerwünschten Verzerrungen führen würde. Sie ist jedoch nicht
von der Stellung des Kanal-Faders (#31), also der endgültigen
Lautstärke des Kanals abhängig!
In der Regel sollte der Eingangspegel mit dem GAIN Regler (#20)
so eingestellt werden, dass diese LED möglichst nie aufleuchtet,
allenfalls selten bei sehr kurzen, explosiven Klängen. Wenn sie
fast durchgehend leuchtet, muss der Eingangspegel mit dem GAIN
Regler niedriger eingestellt werden. Damit erhält man den besten
Signal-Rauschabstand und den größtmöglichen Dynamikumfang.
Bedenken Sie, dass eine Veränderung in der Klangregelung auch
den internen Pegel ändert – wenn Sie z. B. sehr viele Bässe
anheben, kann es passieren, dass die Peak Anzeige aufleuchtet,
obwohl der Gain Regler relativ niedrig eingestellt ist.
Die PEAK LED ist mit einer Doppelfunktion versehen.
Normalerweise arbeitet sie so wie gerade beschrieben. Wird
jedoch die SOLO Taste (#30) gedrückt, leuchtet sie permanent rot
auf (dann kann man ja den Pegel in der komfortablen, 12-stelligen
Pegelanzeige in der Summe ablesen, die auch eine PEAK Anzeige
hat).
30. SOLO
Dies ist einer der wichtigsten Schalter im Mischpult!
Mit Betätigen des SOLO Schalters wird das entsprechende
Kanalsignal in die CONTROL ROOM / PHONES Sektion (#41)
geleitet, um es dort in den Kontrollmonitoren (#9) oder den
Kopfhörern (#7) überprüfen zu können. Gleichzeitig erscheint das
Signal in der Pegelanzeige (#40).
Zur Kontrolle leuchtet die rote PEAK LED (#29) oberhalb des
Schalters konstant auf.
Nicht nur das: Ebenfalls leuchtet neben der Pegelanzeige die
SOLO LED auf, um Ihnen mitzuteilen, dass irgendwo im Kanal
eine SOLO Taste gedrückt ist.
Die Solo Funktion kann global zwischen „PRE" Fader und
„POST" Fader umgeschaltet werden, abhängig von der Stellung
des Schalters PRE / POST (#41) in der Control Room Sektion. In
der Stellung PRE wird das Signal hinter der Klangregelung, jedoch
vor dem Kanalfader abgegriffen, ist also unabhängig von der
Stellung des Kanal Faders, in der Stellung POST wird das Signal
erst nach dem Fader und PAN Regler abgegriffen.
Die PRE Fader Stellung, die sog. PFL (Pre Fader Listening)
Funktion, ist nützlich beim Einpegeln eines Kanalsignals.
Sie können den Pegel exakt einstellen, ohne das Signal auf
irgendwelche Ausgänge zu schicken, da die PFL Funktion auch
unabhängig vom Schalter ON (#27) ist. Auf diese Weise ist ein
stilles Einpegeln möglich, was unvorhergesehene Signalspitzen
oder ähnliche „Katastrophen" im Vorfeld unterbindet.
ACHTUNG: Weil eben der Pegel im Kanal dargestellt wird, routet
10
die PFL-SOLO-Funktion das Kanalsignal mit „Unity Gain Pegel"
zur Abhörsektion. Dadurch kann der Pegel an den Ausgängen
PHONES (#7) und CONTROL ROOM (#9) sehr hoch sein, je
nach Stellung des Reglers CONTROL ROOM / PHONES (#41).
Es ist daher eine gute Idee, jenen Regler immer wieder herunter
zu drehen, bevor Sie eine PFL-SOLO-Funktion aktivieren. Der
angezeigte Pegel in der Pegelanzeige (#40) ist jedoch unabhängig
von diesem Regler – die Pegelanzeige zeigt den tatsächlichen
Pegel im Kanal an.
Die POST Fader Stellung wird vor allem beim Abmischen einer
Aufnahme gebraucht. Sie wird auch AFL (After Fader Listening)
genannt. Da das Signal auch hinter dem Panoramaregler
abgegriffen wird und es sich bei der „POST" Funktion um eine
Stereofunktion handelt, können Sie überprüfen, mit welchem
Lautstärkeanteil und in welcher Panoramaposition das Signal in
der Mischung vertreten ist. Dies ist wichtig bei der Beurteilung
ganzer Sätze wie z. B. Chorgesang, Bläser- oder Streichersätze
usw.
Sie können nun den Kanalpegel mit dem GAIN Regler (#20) exakt
einstellen und die Wirkung der Klangregelung überwachen. Damit
wird klar, dass Sie die SOLO Taste eigentlich sehr oft betätigen
sollten, nämlich immer dann, wenn Sie Veränderungen am GAIN
Regler oder der Klangregelung vornehmen!
Hinweis: Sie können mehrere SOLO Schalter verschiedener
Kanäle gleichzeitig drücken – das hat ja in bestimmten Situationen
durchaus Vorteile. Es hat aber auch einen Nachteil: Die Signale
addieren sich in der CONTROL ROOM Sektion und auch in der
Pegelanzeige. Wenn Sie also nur einen Kanal überprüfen wollen,
stellen Sie sicher, dass auch nur der eine SOLO Schalter gedrückt
ist.
31. FADER (LAUTSTÄRKE REGLER)
Dieser 60 mm Flachbahn-Schiebesteller mit linearer Kennlinie
bestimmt die Ausgangslautstärke des Kanals, also dessen
Lautstärkeanteil in den Subgruppen 1–2 und/oder der Summe
L/R. Vorausgesetzt, alle Kanäle sind richtig und relativ einheitlich
gepegelt (sprich auf Unity Gain, also 0 dB), gibt Ihnen schon
die Stellung der Fader einen groben Überblick über die
Lautstärkeverhältnisse in der Mischung.
Der Fader hat einen Regelbereich von -∞, also AUS (Regler ganz
nach unten), über die „Unity Gain" Position bei der Markierung
„0", bei der keine Pegelbeeinflussung stattfindet, d.h. weder eine
Absenkung noch eine Anhebung des Signalpegels stattfindet, bis
zu einer Anhebung von maximal +10 dB (Schieberegler ganz nach
oben bis zum Anschlag).
Fader sind Verschleißteile – sie arbeiten mit einer Metallzunge,
die über eine Karbon-Leiterbahn bewegt wird. Es ist möglich,
dass sich Schmutz auf dieser Bahn absetzt, und dann hören Sie
Kratzgeräusche oder Signalaussetzer, wenn der Fader bewegt
wird. Dem können Sie entgegenarbeiten, indem Sie das Mischpult
möglichst nur in klimatisierten Räumen betreiben; vermeiden Sie
das Rauchen in der Nähe des Pultes, halten Sie Lebensmittel fern
und stellen Sie Ihr Phonic Mischpult bitte nicht in die Küche!
Einmal pro Woche sollten Sie die Fader (und auch die anderen
Drehregler) vollständig auf- und ab bewegen, damit säubern Sie
die Kohlebahn, das vertreibt den Schmutz. Bitte verwenden Sie
keine Reinigungssprays, auch wenn sie für kurzzeitige Besserung
sorgen. Danach setzt sich nämlich ein klebriger Film ab, auf dem
der Staub noch viel besser haftet.
CELEUS 800

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis