Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic CELEUS 800 Bedienungsanleitung Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Buchse (Aux Send 3, siehe Punkt #5) ist. Gleichzeitig gelangt
das Summensignal auch in den internen Effektprozessor. Die
EFX Summenschiene erhält ihre Signale aus den jeweiligen EFX
SEND Reglern der einzelnen Kanäle (#25).
SOLO
Wird der SOLO Schalter gedrückt, gelangt das Signal der EFX
SEND Summenschiene in die Control Room / Phones Sektion
(#41), wo es optisch und akustisch überprüft werden kann.
Beachten Sie, dass der globale PRE / POST Schalter (#41)
auch hier entscheidet, ob das SOLO Signal vor oder nach dem
Lautstärkeregler abgegriffen wird.
44. AUX RTN 1
Dieser Drehregler bestimmt die Lautstärke der Audiosignale, die an
den beiden AUX RTN 1 Buchsen (#4) anliegen. Das Stereosignal
wird danach auf die Summenschiene MAIN L/R geleitet.
SOLO
Ist der Schalter gedrückt, wird das Signal des AUX RETURNS 1 in
die Control Room / Phones Sektion (#41) geleitet, wo es optisch
und akustisch überprüft werden kann.
Beachten Sie, dass der globale PRE / POST Schalter (#41)
auch hier entscheidet, ob das SOLO Signal vor oder nach dem
Lautstärkeregler abgegriffen wird.
TO AUX 1
Dieser Drehregler ermöglicht, das am AUX RTN 1 anliegende
Signal auf den Ausspielweg AUX SEND 1 zu schicken. Es wird vor
dem Lautstärkeregler AUX RTN 1 abgegriffen, ist also unabhängig
von dessen Stellung.
In vielen Fällen wird der Ausspielweg AUX SEND 1 zum Ansteuern
eines Monitorsystems bzw. einer Kopfhörermischung verwendet.
Wenn Sie an den AUX RTN 1 die Ausgänge eines externen
Effektprozessors anschließen, können Sie mit Hilfe des Reglers
TO AUX 1 diesen Effektanteil auch in den Monitoren/Kopfhörern
hörbar machen (man nennt diese Funktion „Effect to monitor").
ACHTUNG: Dieser Regler sollte mit Vorsicht behandelt
werden, Effekt im Monitor senkt die Rückkopplungsschwelle!
45. EFFECT / AUX RTN 2
Der
Fader
„EFFECT"
kontrolliert
Stereosignals, das an den Eingängen AUX RTN 2 (#4) anliegt.
Jene Eingangsbuchsen sind mit einer Schaltfunktion versehen.
Solange diese Buchsen nicht belegt sind, liegt hier automatisch
die Rückführung des internen digitalen Effektprozessors an.
Sind sie belegt, ist die interne Verbindung vom eingebauten
Effektprozessor zu diesen Rückführungen unterbrochen.
L-R / GROUP 1-2
Diese beiden Routingschalter arbeiten unabhängig voneinander.
Man hat somit die Wahl, ob das EFFEKT RETURN Signal in die
Subgruppen (1-2) und/oder die Stereosumme (L/R) geleitet wird.
SOLO
Ist der Schalter gedrückt, wird das Signal des EFFECTS / AUX
RETURNS 2 in die Control Room / Phones Sektion (#41) geleitet,
wo es optisch und akustisch überprüft werden kann.
Beachten Sie, dass der globale PRE / POST Schalter (#41)
auch hier entscheidet, ob das SOLO Signal vor oder nach dem
Lautstärkeregler abgegriffen wird.
TO AUX 1
Dieser Drehregler ermöglicht, das am AUX RTN 2 anliegende
14
Signal auf den Ausspielweg AUX SEND 1 zu schicken. Es wird vor
dem Lautstärkeregler AUX RTN 1 abgegriffen, ist also unabhängig
von dessen Stellung. Hiermit können Sie den Effekt in den Monitor/
Kopfhörerweg geben.
46. GROUP 1/2
Es gibt 2 Subgruppen mit je einem Fader, zwei Routing Schaltern
und einem SOLO Schalter.
FADER
Der 60 mm Flachbahn Schiebesteller ist der Lautstärkeregler für
die jeweilige Subgruppe und ihren entsprechenden Ausgang. Die
Subgruppen erhalten ihr Signal aus den verschiedenen Mono
und Stereo Kanälen sowie dem EFX Return, sofern Sie die dort
befindlichen „Routing" Schalter entsprechend betätigen.
Ganz nach unten geschoben ist das Signal stumm geschaltet.
Wenn Sie den Fader ganz bis zum Anschlag nach oben schieben,
bekommen Sie eine Verstärkung des Signals um 10 dB.
LEFT
Wird dieser Schalter gedrückt, gelangt das Subgruppensignal auf
die linke Summenschiene MAIN.
RIGHT
Wird dieser Schalter gedrückt, gelangt das Subgruppensignal auf
die rechte Summenschiene MAIN.
SOLO
Durch Drücken dieser Schalter können die Subgruppensignale
in die Abhörsektion CONTROL ROOM / PHONES (#41) geleitet
werden.
Wofür braucht man Subgruppen?
Bei der Mischung gerade größerer Formationen, z.B. (Blas)
Orchester, Big Band, vielleicht noch mit Chören, etc., ist es
einfacher, ganze Instrumenten- oder Vokalgruppen mit nur
einem, maximal zwei Reglern in der Lautstärke zu kontrollieren.
Wenn Sie das optimale Mischungsverhältnis innerhalb einer
Instrumentengruppe (z.B. Drum Set) gefunden haben, legen
Sie die entsprechenden Kanäle auf eine oder zwei Subgruppen
(durch Betätigen des richtigen Routing Schalters sowie des PAN
Reglers). Nun haben Sie die komplette Gruppe mit einem oder
zwei Fadern „im Griff". Eine andere Anwendung ergibt sich, wenn
Sie neben der Hauptmischung über die Summe L/R eine weitere
die
Lautstärke
des
Mischung an ein anderes Zielgerät erstellen wollen (z. B. für einen
Live-Mitschnitt), wobei Sie die Freiheit haben, nur ganz bestimmte
Kanäle für diese Mischung zu selektieren.
Der CELEUS 800 wird auch gerne als (Keyboard) Submixer
verwendet. In diesem Fall geben Sie die Stereosumme über die
XLR Ausgänge direkt in die PA ab, ohne zusätzliche DI Boxen
verwenden zu müssen. Damit Sie im Bezug auf Ihre Monitorsituation
nicht auf den Saalmischer angewiesen sind, schicken Sie eine
identische Mischung über die Gruppenausgänge entweder zum
Monitorpult oder zu Ihrem Keyboardverstärker/Aktivbox, welche
Sie in der Lautstärke unabhängig regeln können!
47. MAIN L/R
Diese 60 mm Flachbahn-Schieberegler mit linearer Kennlinie
bestimmen die endgültige Ausgangslautstärke des Mixers, also der
linken und rechten Summenschiene, die an den Ausgängen MAIN
L/R (#14 und #15) anliegen. Auch der angezeigte Summenpegel
in der Pegelanzeige (#40) ist abhängig von diesen Fadern.
Die Summenschienen L / R erhalten ihre Signale aus den
verschiedenen Mono- und Stereo-Kanälen, den Subgruppen, den
CELEUS 800

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis