Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Probenlagerung; Lagern Von Serum/Plasma; Lagern Von Vollblut; Lagern Von Urin - IDEXX Catalyst One Bedienungsanleitung

Blutchemieund elektrolyt-analysegerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Catalyst One:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lipämie
Sichtkontrolle:
Indikationen:

Probenlagerung

Wir empfehlen Ihnen, die Proben unmittelbar nach der Entnahme vorzubereiten und zu analysieren,
um die besten Ergebnisse zu erzielen. Falls jedoch eine Lagerung notwendig ist, befolgen Sie die
folgenden Richtlinien für die Lagerung und Untersuchung.

Lagern von Serum/Plasma

Für die Lagerung muss das Serum oder das Plasma sofort abgenommen und von den Blutzellen
getrennt werden. Versuchen Sie nicht, die Probe abzuschütten.
Übertragen Sie das Serum oder das Plasma mit einer Transferpipette sorgfältig in ein
unbehandeltes Probenahmeröhrchen und achten Sie dabei darauf, dass Sie keine Leukozyten
oder Erythrozyten mit überführen.
Verschließen Sie das Röhrchen fest mit der Kappe, um Kontamination und Verdunstung
zu verhindern. Vermeiden Sie in allen Phasen Schaumbildung, da dies die Serumproteine
beschädigt.
Falls Sie die Analyse nicht innerhalb von 4 Stunden nach Entnahme und Bearbeitung der Probe
analysieren können, kühlen Sie bei 2 – 8 °C. Wenn Sie die Analyse während mehr als 48 Stunden
nicht durchführen können, sollten Sie das Serum/Plasma bei -18 °C tiefgefrieren.
Hinweise:
Für zusätzliche Informationen zu den Auswirkungen einer verzögerten Abtrennung von Serum/
Plasma von den festen Blutbestandteilen siehe im Abschnitt „Parameterbeschreibungen" auf
den Seiten 29 – 50.
Für zusätzliche spezielle Handhabungs- und Lagerungsanforderungen siehe die
Parameterbeschreibungen von Kalzium (Ca), Gesamtbilirubin (TBIL), Laktatdehydrogenase
(LDH), Ammoniak (NH
IDEXX empfiehlt, keine Proben einzufrieren, die zur Analyse von Elektrolyten verwendet werden.

Lagern von Vollblut

Lithium-Heparin-Vollblutproben müssen sofort analysiert werden. Proben, die nicht innerhalb von
30 Minuten analysiert werden, müssen zentrifugiert, das Plasma abgenommen und dieses kühl
gelagert werden.
Wichtig: Vollblutproben nicht in Vollblutseparatoren lagern.

Lagern von Urin

Urin sollte innerhalb von 2 Stunden getestet werden. Bewahren Sie Urin nicht länger als 24 Std. im
Kühlschrank auf.

Analyse von gelagerten Proben

Bei 2 – 8 °C und bei -18 °C gelagerte Proben:
Lassen Sie die Proben auf Raumtemperatur aufwärmen (19 – 27 °C).
Mischen Sie die Proben durch Umschwenken vorsichtig, aber gründlich. Nicht schütteln.
Zentrifugieren Sie die Proben, um die Fibrinpartikel (oder das Urinsediment) zu entfernen, die
sich möglicherweise während der Lagerung gebildet haben.
Analysieren Sie die Proben sofort nach dem Zentrifugieren.
Die Probe hat ein blasses, milchiges Aussehen, möglicherweise mit
schwimmenden Fetttröpfchen.
Kürzliche Einnahme einer fettigen Mahlzeit oder Störung des
Fettstoffwechsels.
), Elektrolyte (Na, K, Cl) und Glukose (GLU).
3
Probenvorbereitung und -lagerung
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis