Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IDEXX Catalyst One Bedienungsanleitung Seite 53

Blutchemieund elektrolyt-analysegerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Catalyst One:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

UPC-Protokoll
Hauptgrund zur Durchführung des Tests: Zur Unterstützung bei der Diagnose von Proteinverlust-
Nephropathien wie Glomerulonephritis und Amyloidose und als früher Marker für chronische
Niereninsuffizienz.
Umfasst: Urinprotein (UPRO), Urinkreatinin (UCRE), Protein:Kreatinin-Verhältnis (UPC)
Probenanforderungen: 2 ml Urin in einem sterilen Behälter
Lagerung/Haltbarkeit: 48 Stunden bei 2 – 8 °C
Störeinflüsse: Makrohämaturie, Pyurie.
Ergänzende Tests: Vollständige Harnanalyse mit Kultur und Sensitivität. Serumparameter wie
Kreatinin, BUN, Albumin, Globulin, komplettes Blutbild, SNAP* 4Dx* Test und Bildgebungsstudien.
Interpretation: Proteinurie erfordert die Bestimmung der Persistenz und die Lokalisierung von
prärenalem, renalem oder postrenalem Ursprung. Bestimmen Sie die Persistenz einer Proteinurie
anhand der wiederholten Bestimmung des UPC-Verhältnisses mindestens dreimal in Abständen von
mindestens 2 Wochen.
Prärenale Proteinurie ist möglich, wenn anhand eines kompletten Blutbilds und eines
biochemischen Profils Hämolyse, Hyperglobulinämie oder das Vorliegen von Muskelschädigung
nachgewiesen wird. Untersuchung und Behandlung der zugrunde liegenden Ursache empfehlen.
Postrenale Proteinurie wird durch Erkrankungen des Urogenitaltrakts, Hämaturie oder Pyurie
verursacht. Wiederholen Sie den Test mit einer Zystozenteseprobe oder untersuchen Sie
das Urinsediment auf Hämorrhagie oder Entzündung. Ziehen Sie eine Urinkultur in Betracht.
Untersuchung und Behandlung der zugrunde liegenden Ursache empfehlen.
Renale Proteinurie: Im Hinblick auf Azotämie untersuchen.
Nicht-azotämische, persistierende renale Proteinurie (Katzen und Hunde):
UPC <0,5 = innerhalb des Referenzbereichs
UPC 0,5–1,0 = fraglich, in geeignetem Abstand wiederholen
UPC 1,0–2,0 = übermäßige Proteinurie; Untersuchung auf zugrunde liegende systemische
Erkrankungen empfehlen
UPC >2,0 = übermäßige Proteinurie; Untersuchung auf zugrunde liegende systemische
Erkrankungen und medizinische Behandlung empfehlen
Azotämische, persistierende renale Proteinurie (Hunde):
UPC <0,5 = Überwachung und Untersuchung angezeigt
UPC ≥0,5 = übermäßige Proteinurie; Untersuchung auf zugrunde liegende systemische
Erkrankungen und medizinische Behandlung empfehlen
Azotämische, persistierende renale Proteinurie (Katzen):
UPC <0,4 = Überwachung und Untersuchung angezeigt
UPC ≥0,4 = übermäßige Proteinurie; Untersuchung auf zugrunde liegende systemische
Erkrankungen und medizinische Behandlung empfehlen
Anhänge
53

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis