Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IDEXX Catalyst One Bedienungsanleitung Seite 35

Blutchemieund elektrolyt-analysegerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Catalyst One:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhänge
Ergänzende Tests
Die Harnstoffkonzentration wird üblicherweise in Verbindung mit den Messungen von Kreatinin,
anorganischem Phosphor, Gesamtprotein, Albumin und einer vollständigen Harnanalyse bestimmt.
Die Harnstoffkonzentration wird eher von einer proteinreichen Ernährung als von Kreatinin beeinflusst.
Reaktionsfolge
Kalzium (Ca)
Kalzium ist ein grundlegendes Element, das in vielen Körpersystemen eine Rolle spielt. Diese
beinhalten das Skelett, die Enzymaktivierung, der Muskelstoffwechsel, die Blutgerinnung sowie die
Osmoregulation. Im Blut ist das Kalzium in ionisierten und proteingebundenen Formen vorhanden. Die
Faktoren, die die Gesamtplasma-, die Vollblut- oder die Serumkonzentration regeln, sind komplex und
beinhalten die Interaktion mit anderen chemischen Gruppen, Proteinen und Hormonen.
Der Kalzium-, Phosphor- und Albuminstoffwechsel sind voneinander abhängig.
Hauptgrund zur Durchführung des Tests
Als Indikator für gewisse Neoplasien, Knochenerkrankung, Nebenschilddrüsenerkrankung,
Eklampsie und Nierenerkrankung.
Häufigste vom Test angezeigte Anomalien
Erhöhtes Kalzium – maligne Hyperkalzämie (aufgrund der Freisetzung von PTH-artigen Substanzen
aus Tumoren), Scheinergebnis.
Verringertes Kalzium – potenzielle Niereninsuffizienz mit daraus resultierender Hyperphosphatämie,
diätetisch, Scheinergebnis.
Probenart und Sicherheitsvorkehrungen
Plasma oder Serum sofort von Zellen oder Blutgerinnsel abtrennen. Wenn Plasma entnommen wird,
verwenden Sie nur Lithium-Heparin-Proben.
Der Zentrifugiervorgang sollte schnell nach der Probenentnahme erfolgen. Die Probe sollte nicht
über längere Zeiträume der Luft ausgesetzt sein. Die Glasgeräte müssen unbedingt sauber sein,
um eine Kontamination durch Kalziumquellen (z. B. Reinigungsmittel) zu vermeiden. Ein längerer
Kontakt mit dem Gerinnsel kann zu verringerten Kalziumwerten aufgrund von Verdünnung durch aus
den Erythrozyten austretende Flüssigkeit führen.
Verwenden Sie keine Röhrchen, die Fluorid, Oxalat, Citrat oder EDTA enthalten, da diese
Substanzen aufgrund von Kalzium-Chelation signifikante negative Interferenzen verursachen.
Wenn die Analyse nicht innerhalb von 4 Stunden durchgeführt werden kann, sollte das Plasma
bzw. Serum vom Blutkuchen abgenommen und bei 2 – 8 °C für bis zu max. 24 Stunden gekühlt
gelagert werden. Die Probe darf nicht tiefgefroren werden. Die Probe muss vor der Analyse auf
Raumtemperatur gebracht werden.
Ergänzende Tests
Kalzium sollte in Verbindung mit den Messungen von anorganischem Phosphor, Albumin,
Gesamtprotein und Glukose bestimmt werden. Die Messung von ionisiertem Kalzium stellt
spezifischere Daten bezüglich der physiologischen Form von Kalzium bereit.
Reaktionsfolge
35

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis