Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IDEXX Catalyst One Bedienungsanleitung Seite 48

Blutchemieund elektrolyt-analysegerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Catalyst One:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhänge
Gesamtprotein (TP)
Die Gesamtproteinkonzentration im Serum umfasst alle Proteine, die in der wässerigen Blutphase
gefunden werden. Beim gesunden Tier ist Albumin die wichtigste Einzelkomponente. Die
übrigen Proteine sind Alpha-, Beta- und Gammaglobuline. Die Globulinkonzentration wird durch
Subtrahieren des Albumins vom Gesamtprotein bestimmt.
Hauptgrund zur Durchführung des Tests
Dieser Test ist besonders in Verbindung mit Tests zur Untersuchung der Leber- und Nierenfunktion,
des Hydratationsgrads sowie von Proteinverlust-Enteropathien oder Gammopathien nützlich. Der
Test ist unspezifisch und bei isolierter Durchführung ist es unwahrscheinlich, damit diagnostische
Information zu erhalten.
Häufigste vom Test angezeigte Anomalien
Erhöhtes Gesamtprotein – Dehydration, entzündliche Erkrankung.
Verringertes Gesamtprotein – Verlust von Proteinen durch Blutverlust und gastrointestinalen Verlust,
verringertes Albumin assoziiert mit Proteinverlust-Nephropathie und -Enteropathie sowie erniedrigtes
Albumin assoziiert mit Leberinsuffizienz und entzündlichen Erkrankungen.
Beeinträchtigte Leber- und Nierenfunktion, Dehydration und gastrointestinale Läsionen.
Probenart und Sicherheitsvorkehrungen
Plasma oder Serum sofort von Zellen oder Blutgerinnsel abtrennen. Wenn Plasma entnommen
wird, verwenden Sie nur Lithium-Heparin-Proben. Mittelgradige bis ausgeprägte Hämolyse kann zu
fälschlicherweise erhöhten Gesamtproteinkonzentrationen führen.
Aus der Plasmauntersuchung erhaltene Ergebnisse können aufgrund des Fibrinogens, das im
Plasma zurückbleibt, leicht höher sein als Serumwerte.
Ergänzende Tests
Die Gesamtproteinkonzentration wird normalerweise in Verbindung mit der Messung von Albumin
oder anderen Nieren- und Leberfunktionstests bestimmt.
Reaktionsfolge
Gesamt-T
(TT
)
4
4
Ein Enzyme-Linked-Immunosorbent-Assay (ELISA) zur quantitativen Bestimmung des Gesamt-T
4
(Thyroxin) bei Hunden, Katzen und Pferden. Mit einem Gesamt-T
-Test können Sie die
4
Schilddrüsenfunktion beurteilen, eine umfassende Screening-Untersuchung auf Hyperthyreose
bei Katzen, vermutete Hyperthyreose und Hypothyreose bei Hunden und Pferden noch während
des Praxisbesuches durchführen sowie das Ansprechverhalten auf Therapien überwachen und
Dosierungen unmittelbar anpassen.
Hauptgrund zur Durchführung des Tests
Für Screening, Diagnose und Überwachung von Schilddrüsenerkrankungen. Die Bestimmung des
Gesamtthyroxins hilft Tierärzten bei der Beurteilung der Schilddrüsenfunktion anhand der Messung
des gebundenen und des ungebundenen Thyroxins im Blut. Thyroxin ist das wichtigste der von der
Schilddrüse gebildeten Hormone und spielt eine äußerst wichtige Rolle in metabolischen Prozessen.
48

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis