Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IDEXX Catalyst One Bedienungsanleitung Seite 42

Blutchemieund elektrolyt-analysegerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Catalyst One:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhänge
Ergänzende Tests
Anorganischer Phosphor sollte in Verbindung mit den Messungen von Kalzium, Albumin,
Gesamtprotein und Glukose bestimmt werden. Bei Verdacht auf Nierenerkrankung sollten zudem
BUN, Kreatinin, Albumin und Gesamtprotein bestimmt und eine vollständige Harnuntersuchung
durchgeführt werden.
Reaktionsfolge
Laktatdehydrogenase (LDH)
Das Enzym Laktatdehydrogenase ist in allen Organen und Geweben (einschließlich der
Erythrozyten) der meisten Tiere in großen Mengen vorhanden. Es ist im Zytoplasma der Zellen zu
finden und wird sowohl bei reversibler als auch bei irreversibler Zellschädigung (Nekrose) in das Blut
freigesetzt. Der Test ist kein spezifischer oder sensitiver Indikator für die Schädigung eines Organs
oder eines Gewebes.
Hinweis: Der Normalbereich von Laktatdehydrogenase bei Hunden und Katzen ist sehr
umfangreich, sowie auch die mögliche Abweichung von einem Tag zum andern beim selben Tier.
Kleine Erhöhungen der Aktivität infolge von minimalen organischen Schäden sind deshalb schwer
zu identifizieren. Die Messung von Laktatdehydrogenase ist ein eher herkömmlicher Test, dessen
diagnostischer Wert in der Praxis beschränkt ist.
Hauptgrund zur Durchführung des Tests
Zur Untersuchung von Leber-, Herz- oder Skelettmuskelschädigung.
Häufigste vom Test angezeigte Anomalien
Eine erhöhte Aktivität ist normalerweise mit Leberparenchymläsionen assoziiert.
Probenart und Sicherheitsvorkehrungen
Plasma oder Serum sofort von Zellen oder Blutgerinnsel abtrennen und so schnell wie möglich
analysieren. Wenn Plasma entnommen wird, verwenden Sie nur Lithium-Heparin-Proben. Fluorid/
Oxalat und EDTA sollten nicht als Antikoagulanzien verwendet werden.
Hämolysierte Proben sollten nicht verwendet werden, da es zu einer LDH-Kontamination aus
Erythrozyten kommt.
Ergänzende Tests
Die Laktatdehydrogenase-Aktivität wird normalerweise in Verbindung mit anderen Tests zum
Nachweis von Funktion oder Schädigung von Leber, Herz- oder Skelettmuskeln bestimmt.
Reaktionsfolge
42

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis