Berechnung der Spaltensumme
Spaltenposition
Nach Ermittlung der Werte für jede Spalte (s
ständige Anweisung:
LPRINT CHR$(27); CHR$(75); CHR$(144); CHR$(1);
CHR$(s1); CHR$(s2);...;CHR$(s400)
Das Befehlsformat ist für alle Grafikdichten gleich, wobei lediglich
die Befehle zur Eröffnung der Grafiken in den jeweiligen Auflösun-
gen sowie die maximalen Anzahl Spaltendaten variieren. Der in ei-
ner Spalte ein bestimmtes Punktmuster darstellende Wert ist unab-
hängig von der Grafikauflösung stets gleich.
Nachfolgend sollen als Beispiel zwei diagonale Linien gezeichnet
werden.
1. Geben Sie zunächst den Befehl für die Aktivierung von
Grafiken einfacher Dichte ein:
10
LPRINT CHR$(27); CHR$(75);
Kapitel 12: EPSON-Emulation - Ladbare Zeichen und Grafiken
Dezimalwert
128
+ 64
32
+16
+8
+4
2
+1
93
als CHR$(93) eingegeben
, s
1
2
Bit
7
2
6
2
2
5
4
2
3
2
2
2
1
2
0
2
etc.) lautet die voll-
Verschiedene Grafik-
dichten benutzen
12-17