Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sekundärlufteinstellvorrichtung; Aufstellhinweise; Brandschutz - Nordica MONOBLOCCO 400 PIANO Dx Gebrauchshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Monoblocco 400 Piano – 500 / 800 Angolo
2A – SEKUNDÄRLUFTEINSTELLVORRICHTUNG
Um die Sekundärluft zu öffnen:
-
Modell 400: den Schieber komplett nach rechts bewegen (ABB. 1) um die Primärluft zu schließen.
-
Modell 500: den linken Schieber nach rechts bewegen (ABB. 2-2A)
Modell 800: mit dem Hebel nach hinten geschoben, wird der Luftdurchgang ganz offen (ABB. 3).
-
Die Sekundärluft strömt innen durch die beiden Seitenträger der Vorderfront, erwärmt sich, löst die doppelte
Verbrennung aus und hält dabei gleichzeitig das Glas rein (Schieber nach rechts).
Wenn der Hebel in der Mitte gestellt wird, das Monoblock 400-800 auf verminderten Betrieb läuft (Primärluft
geschlossen, Sekundärluft auf die Hälfte herabgesetzt).
Der Aschenkasten muss regelmäßig entleert werden, so dass die Asche den Primärluftseintritt für die Verbrennung
nicht behindern kann. Durch die Primärluft ist es sogar möglich, das Feuer lebhaft brennend zu halten.
Während der Holzverbrennung, muss die Primärlufteinstellvorrichtung nur ein wenig geöffnet werden, da das
Holz anderenfalls schnell verbrennt und die Ausrüstung sich überheizen kann.
3.

AUFSTELLHINWEISE

Nationale und europäische, örtliche und baurechtliche Vorschriften sowie feuerpolizeiliche Bestimmungen
sind einzuhalten.
Ihr gewöhnlicher Schornsteinfeger soll über die Installation der Ausrüstung informiert werden, damit er die Richtigkeit
der Ausrüstungsverbindung zum Schornstein prüfen kann.
Vor der Aufstellung folgende Prüfungen ausführen:
Prüfen, dass das Boden das Einsatzgewicht tragen kann, als auch dass eine zweckmäßige Isolierung
vorgesehen ist, wenn die Vorrichtung aus entzündlichem Material gebaut ist;
Prüfen, dass es im Raum, wo die Ausrüstung aufzustellen ist, eine geeignete Lüftung gibt (Anwesenheit eines
Lufteinlasses);
Die Aufstellung in Räumen, wo Sammellüftungsrohrleitungen, Hauben mit oder ohne Abzieher,
Gasausrüstungen Typ B, Wärmepumpen oder die Anwesenheit von Ausrüstungen, dessen gleichzeitigen
Betriebs den Raum zum Unterdruck bringen kann (UNI 10683/98 Standard) ist zu vermeiden);
Prüfen, dass der Schornsteinrohr und die Rohre, zu denen die Ausrüstung verbunden werden wird, für den
Ausrüstungsbetrieb geeignet sind.
Immer für jede Modell den vorgeschriebenen freien Raum (mindeste cm 6) zwischen den Thermokamin und
die Wände lassen (ABB. 16 - ABB. 17).
Das Lüftungssystem entscheiden (natürlich oder erzwungen Modell 500-800) Siehe KAP.6
Dank der einstellbaren Füße und dem Gebrauch einer Libelle sich versichern, dass die Ausrüstung
vollkommen gerade ist, um die korrekte Abgleitung der Tür zu ermöglichen
Es wird empfohlen, sowohl die Verbindung zum Schornstein als auch die ausreichende Zufuhr in den Aufstellraum
von Luft für die Verbrennung von Ihrem gewöhnlichen Schornsteinfeger prüfen zu lassen.
Bitte erst nach einigen Tagen mit dem Verkleidungseinbau weitergehen, wenn man sicher ist, dass das Gerät
korrekt funktioniert
WARNUNG: Bei der Konstruktion der Auskleidung, muss man eventuelle spätere Wartung der installierten
elektrischen Komponenten (z.B. Gebläse, Temperaturfühler,) und bei einem Hydraulischesystem, Vorrichtungen
der Wasserführenden Geräte bedenken.

4. BRANDSCHUTZ

Bei der Aufstellung der Ausrüstung müssen folgende Sicherheitsvorrichtungen beachtet werden (ABB. 6):
a) Kein entzündliches oder wärmeempfindliches Gegenstand oder entzündlicher oder wärmeempfindlicher
Aufbaumaterial muss sich vor dem Einsatz auf weniger als 100 cm Abstand befinden; Diese Entfernung kann
auf 40 cm verringert werden, wenn vor dem gesamten zu schützenden Bauteil eine beidseitig belüftete und
hitzebeständige Schutzvorrichtung angebracht wird.
b) Sollte die Ausrüstung auf einem Boden installiert werden, der nicht vollkommen feuerfest ist, muss man eine
feuerfeste Unterkonstruktion vorsehen, wie zum Beispiel ein Stahltrittbrett (Abmessungen nach den regionalen
Planungen).
Die festen Verbrennungsreststoffen (Aschen) sind in einem dichten und feuerfesten Behälter zu sammeln.
Das Monoblock darf nur mit eingesetzter Aschelade betrieben werden.
Die festen Verbrennungsrückstände (Asche) müssen in einem hermetisch geschlossenen und feuerfesten Behälter
gesammelt werden.
Die Ausrüstung muss nie angefeuert werden, wenn Gas- oder Dampfemissionen, wie zum Beispiel Linoleumleim,
Benzin usw., vorhanden sind. Keine brennbaren Materialen in der Nähe der Ausrüstung stellen.
Die Kinder müssen darauf aufmerksam gemacht werden, dass die Feuerstelle sehr heiß wird und dass sie
nicht berührt werden soll.
6098401 – DE
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis