Wird auf dem 1-Bit-Kommunikationsobjekt "Freigabe" ein EIN-Telegramm empfangen ist die Funktion aktiv. Wird auf dem 1-
Bit-Kommunikationsobjekt "Freigabe" ein AUS-Telegramm empfangen ist die Funktion gesperrt.
Über den Parameter "Objektwert Freigabe" kann das oben beschriebene Verhalten umgedreht (invertiert) werden. D. h. wird
auf dem 1-Bit-Kommunikationsobjekt "Freigabe" ein EIN-Telegramm empfangen ist die Funktion gesperrt. Wird auf dem 1-
Bit-Kommunikationsobjekt "Freigabe" ein AUS-Telegramm empfangen ist die Funktion aktiv.
Pos: 18.4.178 /Produkthandbuch - DIN-A4/Busch-triton/Parameter - Allgemeine Beschreibung/Wippe 1-5/Freigabe nach Busspannungswiederkehr - DIN-A4 @ 13\mod_1286192715660_1.doc @ 91264 @ 2
Freigabe nach Busspannungswiederkehr
Optionen:
- gesperrt
- freigegeben
Dieser Parameter ist nur bei aktiviertem Freigabeobjekt einstellbar.
Damit nach Spannungswiederkehr ein definiertes Verhalten am Kommunikationsobjekt "Freigabe" anliegt, gibt es den
Parameter "Verhalten Freigabe nach Spannungswiederkehr". Hierüber wird festgelegt, ob nach Spannungswiederkehr am
Freigabeobjekt eine "1" ("freigegeben") oder eine "0" ("gesperrt") anliegt.
Hinweis: Ist die Logik der Freigabefunktion (Parameter "Objektwert Freigabe") auf "invers" eingestellt, ist auch das Verhalten
nach Spannungswiederkehr invertiert. D. h. wenn der Parameter "Verhalten Freigabe nach Spannungswiederkehr" auf
"freigegeben" eingestellt ist, und gleichzeitig der "Objektwert Freigabe" auf "invers" parametriert wird, dann wird nach
Spannungswiederkehr die Funktion erstmal nicht aktiv sein. Diese muss erst über den Empfang eines AUS-Telegramms auf
dem Freigabeobjekt aktiviert werden.
Pos: 18.4.179 /Produkthandbuch - DIN-A4/Busch-triton/Parameter - Allgemeine Beschreibung/Wippe 1-5 links, Wippe 1-5 rechts/Lichtszenennebenstelle mit Speicherfunktion - DIN-A4 @ 14\mod_1286520837981_1.doc @ 92912 @ 2
Lichtszenennebenstelle mit Speicherfunktion
Über die Applikation "Lichtszenennebenstelle mit Speicherfunktion" wird bei einer Betätigung der Wippe eine vordefinierte
Lichtszenennummer aufgerufen.
Die Applikation "Lichtszenennebenstelle mit Speicherfunktion" stellt für die Wippe jeweils einen eigenen Satz an Parametern
und Kommunikationsobjekten zur Verfügung.
Über einen langen Tastendruck hat der Anwender die Möglichkeit ein Lichtszenen-Speicherungsbefehl auszulösen.
Pos: 18.4.180 /Produkthandbuch - DIN-A4/Busch-triton/Parameter - Allgemeine Beschreibung/Wippe 1-5 links, Wippe 1-5 rechts/Speicherfunktion Lichtszene - DIN-A4 @ 14\mod_1286520937434_1.doc @ 92920 @ 2
Speicherfunktion Lichtszene
Optionen:
- inaktiv
- aktiv
Wenn der Parameter "Speicherfunktion Lichtszene" auf "aktiv" eingestellt wird, hat der Anwender die Möglichkeit über einen
langen Tastendruck ein Lichtszenen-Speicherungsbefehl auszusenden. Dazu wird dasselbe 1-Byte-Kommunikationsobjekt
genutzt, dass auch die Lichtszenennummer aussendet.
Innerhalb des 1-Byte-Wertes wird dabei zusätzlich zur Lichtszenennummer ein Speicherungsbit gesetzt. Empfängt ein
Lichtszenenbaustein diesen 1-Byte-Wert, kann der Baustein die betroffene Lichtszene erkennen und einen
Speicherungsvorgang auslösen. Dabei werden Leseanforderungen an alle verknüpften Aktoren gesendet, die wiederum mit
ihren aktuellen Kommunikationsobjektwerten antworten. Die Antworten werden vom Lichtszenenbaustein abgespeichert und
beim jedem zukünftigen Empfang der Lichtszenennummer wieder ausgesendet.
Pos: 18.4.181 /Produkthandbuch - DIN-A4/Busch-triton/Parameter - Allgemeine Beschreibung/Wippe 1-5 links, Wippe 1-5 rechts/Zeit für Langbedienung (Lichtszene) @ 14\mod_1286521063637_1.doc @ 92928 @ 2
Zeit für Langbedienung (s)
Optionen:
- 0,3...3,0...10,0
Bei der Betätigung der Wippe, kann zwischen einer kurzen und langen Betätigung unterschieden werden. Wird die Wippe
kurz betätigt, wird auf dem 1-Byte-Kommunikationsobjekt "Lichtszenennummer" eine voreingestellte Lichtszene aufgerufen.
Bei einer langen Betätigung, wird auf demselben Kommunikationsobjekt ein Befehl zur Abspeicherung der voreingestellten
Lichtszene ausgesendet.
Über "Zeit für Langbedienung (s)" wird die Zeit festgelegt, ab der ein langer Tastendruck erkannt wird und anstatt der
Lichtszenennummer ein Befehl zur Lichtszenenspeicherung ausgesendet wird. Es kann eine beliebige Zeit von 0,3 bis 10,0 s
eingestellt werden. Ein typischer Wert, ab wann eine Wippe bei langer Betätigung eine Speicherung auslöst, ist 3 s.
Pos: 18.4.182 /Produkthandbuch - DIN-A4/Busch-triton/Parameter - Allgemeine Beschreibung/Wippe 1-5 links, Wippe 1-5 rechts/Lichtszenennummer @ 14\mod_1286521368074_1.doc @ 92936 @ 2
KNX Technisches Handbuch | 0073-1-7671 | 59