Interne Temperaturerfassung
Das Gerät besitzt einen eingebauten Temperaturfühler. Der gemessene Wert fließt als Istwert mit in die Regelung ein.
Gleichzeitig kann der Wert auch auf dem Display dargestellt werden.
Zusätzlich kann die gemessene Temperatur über das 2 Byte-Kommunikationsobjekt „Istwert senden – Temperatursensor"
auf den Bus übertragen werden, um z. B. auf einer Visualisierung angezeigt zu werden. Das Aussenden geschieht in
Abhängigkeit der Parameter „Istwert bei Änderung senden größer" und „Istwert zyklisch senden". Standardmäßig sind beide
Parameter deaktiviert. D. h., wenn die Isttemperatur ausgesendet werden soll, muss mindestens eine Einstellung aktiviert
werden.
Die Einstellung „Istwert bei Änderung senden größer" hat den Vorteil, dass schon kleinste Änderungen der gemessenen
Temperatur, einstellbar von 0,1 K bis 1,0 K, auf den Bus übertragen werden. Der Nachteil ist, dass bei z. B. der Einstellung
0,1 K und sehr vielen Raumtemperaturreglern innerhalb einer Installation die Busbelastung ansteigt.
Der Parameter „Istwert zyklisch senden" hat den Vorteil, dass der aktuelle Istwert kontinuierlich ausgesendet wird, auch
wenn sich der gemessene Wert nicht ändern sollte. Der Nachteil ist, dass schnelle Änderungen evtl. nicht registriert werden,
da die Zykluszeit zu groß gewählt wurde. Sie sollte allerdings aufgrund einer zu hohen Busbelastung auch nicht zu klein
gewählt werden.
Pos: 16.7 /Produkthandbuch - DIN-A4/Busch-triton/Bedienung/Externe Temperaturerfassung @ 13\mod_1284635472980_1.doc @ 90009 @ 3
Externe Temperaturerfassung
In Räumen wie zum Beispiel Großraumbüros kann es schwierig sein, nur mit einem Raumtemperaturregler im gesamten
Raum eine gute Regelung zu erreichen. Für solche Fälle bietet es sich an, den Raum mit einem zusätzlichen
Temperaturfühler in Zonen zu unterteilen.
Damit der Temperaturwert des zusätzlichen Temperaturfühlers mit in die Raumtemperaturregelung eingebunden werden
kann, muss der Parameter „Raumtemperaturmessung" auf „Intern und Extern" eingestellt werden. Zusätzlich kann danach
noch eine Gewichtung der intern und extern gemessenen Temperatur vorgenommen werden. Die Gewichtungseinstellungen
hängen von den örtlichen Gegebenheiten ab. Sofern der Raumtemperaturregler und der zusätzliche Messfühler sich im
gleichen Abstand zum Heizkörper (bei Flächenheizkörpern) befinden, sollte die Einstellung „50 % / 50 %" gute
Regelergebnisse erzielen.
Pos: 16.8 /Produkthandbuch - DIN-A4/Busch-triton/Bedienung/Überwachung Temperaturmessung @ 13\mod_1284635867620_1.doc @ 90017 @ 3
Überwachung
Der Parameter „Überwachung Temperaturmessung" legt fest, ob der externe Temperaturfühler und die Außentemperatur
überwacht werden sollen. Das bedeutet, dass der Raumtemperaturregler innerhalb einer einstellbaren Zeit
(„Überwachungszeit externe Temperatur" und „Überwachungszeit Außentemperatur") mindestens ein Telegramm mit der
aktuellen Temperatur auf dem dazugehörigen Kommunikationsobjekt empfangen muss.
Wird während der Überwachungszeit kein Telegramm empfangen, geht der Raumtemperaturregler davon aus, dass der
Messfühler für die Außentemperatur bzw. externe Temperatur defekt oder nicht mehr am Bus angeschlossen ist.
Der Raumtemperaturregler setzt daraufhin seine Regelung aus und sendet eine vordefinierte Stellgröße („Stellgröße bei
Fehler Temperaturmessung") aus, damit der zu regelnde Raum nicht auskühlen bzw. überhitzen kann. Diese Stellgröße wird
so lange ausgesendet, bis der Raumtemperaturregler erneut ein Temperaturtelegramm über den Bus empfängt und die
Regelung wieder aktiviert wird.
Pos: 16.9 /Produkthandbuch - DIN-A4/Busch-triton/Bedienung/Abgleich Temperaturmessung @ 13\mod_1284636694181_1.doc @ 90025 @ 3
Abgleich
Wird die gemessene Temperatur verfälscht, z. B. von der Eigenerwärmung des Busankopplers, kann ein „Abgleichwert
Raumtemperaturmessung" eingestellt werden.
Wenn eine zusätzliche externe Temperaturwerterfassung aktiviert wurde und der gemessene Wert sich durch Kälte- bzw.
Wärmeeinflüsse verfälscht, kann hierfür ebenfalls ein Abgleichwert eingetragen werden.
Pos: 16.10 /Spezial/Neues Layout 2010/Steuermodule_Neues_Layout_2010/++++++++++++ Seitenumbruch ++++++++++++ @ 9\mod_1268898668093_0.doc @ 52148 @
KNX Technisches Handbuch | 0073-1-7671 | 13