KNX Technisches Handbuch
Busch-triton
Pos: 18.4.17 /Produkthandbuch - DIN-A4/Busch-triton/Parameter - Allgemeine Beschreibung/Wippe 1-5/Freigabeobjekt - DIN-A4 @ 13\mod_1286192563364_1.doc @ 91248 @ 2
Freigabeobjekt
Optionen:
- inaktiv
- aktiv
Wird der Parameter "Freigabeobjekt" auf "aktiv" eingestellt, kann die Funktion über das 1-Bit-Kommunikationsobjekt
"Freigabe" vorübergehend gesperrt werden. Wird auf dem 1-Bit-Kommunikationsobjekt "Freigabe" ein EIN-Telegramm
empfangen ist die Funktion aktiv. Wird auf dem 1-Bit-Kommunikationsobjekt "Freigabe" ein AUS-Telegramm empfangen ist
die Funktion gesperrt. D. h. es wird bei einer Betätigung kein Telegramm mehr ausgesendet.
Pos: 18.4.18 /Produkthandbuch - DIN-A4/Busch-triton/Parameter - Allgemeine Beschreibung/Wippe 1-5/Objektwert Freigabe - DIN-A4 @ 13\mod_1286192637644_1.doc @ 91256 @ 2
Objektwert Freigabe
Optionen:
- normal
- invers
Dieser Parameter ist nur bei aktiviertem Freigabeobjekt einstellbar.
Normaler Weise funktioniert die Freigabefunktion wie folgt:
Wird auf dem 1-Bit-Kommunikationsobjekt "Freigabe" ein EIN-Telegramm empfangen ist die Funktion aktiv. Wird auf dem 1-
Bit-Kommunikationsobjekt "Freigabe" ein AUS-Telegramm empfangen ist die Funktion gesperrt.
Über den Parameter "Objektwert Freigabe" kann das oben beschriebene Verhalten umgedreht (invertiert) werden. D. h. wird
auf dem 1-Bit-Kommunikationsobjekt "Freigabe" ein EIN-Telegramm empfangen ist die Funktion gesperrt. Wird auf dem 1-
Bit-Kommunikationsobjekt "Freigabe" ein AUS-Telegramm empfangen ist die Funktion aktiv.
Pos: 18.4.19 /Produkthandbuch - DIN-A4/Busch-triton/Parameter - Allgemeine Beschreibung/Wippe 1-5/Freigabe nach Busspannungswiederkehr - DIN-A4 @ 13\mod_1286192715660_1.doc @ 91264 @ 2
Freigabe nach Busspannungswiederkehr
Optionen:
- gesperrt
- freigegeben
Dieser Parameter ist nur bei aktiviertem Freigabeobjekt einstellbar.
Damit nach Spannungswiederkehr ein definiertes Verhalten am Kommunikationsobjekt "Freigabe" anliegt, gibt es den
Parameter "Verhalten Freigabe nach Spannungswiederkehr". Hierüber wird festgelegt, ob nach Spannungswiederkehr am
Freigabeobjekt eine "1" ("freigegeben") oder eine "0" ("gesperrt") anliegt.
Hinweis: Ist die Logik der Freigabefunktion (Parameter "Objektwert Freigabe") auf "invers" eingestellt, ist auch das Verhalten
nach Spannungswiederkehr invertiert. D. h. wenn der Parameter "Verhalten Freigabe nach Spannungswiederkehr" auf
"freigegeben" eingestellt ist, und gleichzeitig der "Objektwert Freigabe" auf "invers" parametriert wird, dann wird nach
Spannungswiederkehr die Funktion erstmal nicht aktiv sein. Diese muss erst über den Empfang eines AUS-Telegramms auf
dem Freigabeobjekt aktiviert werden.
Pos: 18.4.20 /Produkthandbuch - DIN-A4/Busch-triton/Parameter - Allgemeine Beschreibung/Wippe 1-5/Jalousie @ 14\mod_1286356546846_1.doc @ 91774 @ 2
Jalousie
Diese Parameter sind nur sichtbar, wenn der Parameter " Arbeitsweise der Wippe " auf " wippenorientiert" und die
Funktionsweise „Jalousie" eingestellt ist.
Über die Applikation "Jalousie " können durch kurze bzw. lange Betätigungen der Wippe Jalousiefahr- und/oder
Lammellenverstellbefehle an verknüpfte Jalousieaktoren gesendet werden. Ein kurzer Tastendruck löst immer einen
Lamellenverstell- bzw. Stopp-Befehl und ein langer Tastendruck immer einen Fahrbefehl aus.
Zur Steuerung merkt sich die Wippenseite, die mit der Applikation "Jalousie " belegt wird, immer die zuletzt ausgeführte
Aktion. Beispiel: Wenn eine Jalousie heruntergefahren wurde und über einen kurzen Tastendruck auf halber Höhe
angehalten wurde, dann wird einem erneuten langen Tastendruck die Jalousie auffahren.
Pos: 18.4.21 /Produkthandbuch - DIN-A4/Busch-triton/Parameter - Allgemeine Beschreibung/Wippe 1-5/Zeit für Langbedienung @ 14\mod_1286356671299_1.doc @ 91792 @ 2
28 | 0073-1-7671 | KNX Technisches Handbuch