Seite 2
Dieses Handbuch beschreibt die Funktion der Schaltaktoren mit ihren Anwendungsprogrammen Schalten, xfyS/1 (x = Anzahl der Ausgänge, y = Nennstrom, S = Stromerkennung). Technische Änderungen und Irrtümer sind vorbehalten. Haftungsausschluss: Trotz Überprüfung des Inhalts dieser Druckschrift auf Übereinstimmung mit der Hard- und Software können Abweichungen nicht vollkommen ausgeschlossen werden.
Seite 3
Busch-Installationsbus EIB Inhalt ® Seite Allgemein ......... Produkt- und Funktionsübersicht .
Seite 4
Busch-Installationsbus Inhalt ® Seite Betriebsart „Heizungsaktor“ ......64 3.5.1 Parameterfenster für Betriebsart“ Heizungsaktor“..65 3.5.1.1 Parameterfenster „Allgemein“...
Seite 5
Funktion der Stromerkennung und der Anzahl der Ausgänge . Der Umgang und das Arbeiten mit der Engineering Tool Software ETS werden vorausgesetzt. Der Rechtsanspruch auf das Copyright an diesem Handbuch bleibt zu jeder Zeit bei Busch-Jaeger Elektro GmbH.
Seite 6
Busch-Installationsbus Allgemein ® Produkt- und Die EIB / KNX Schaltaktoren sind Reiheneinbaugeräte Funktionsübersicht mit 2 bis 12 Ausgängen und einer Modulbreite von 2TE bis 12TE im ProM Design zum Einbau in Verteiler. Die Verbindung zum EIB wird über eine Busanschlussklemme an der Frontseite hergestellt. Die S chaltaktoren benötigten keine Hilfsspannung.
Seite 7
Busch-Installationsbus EIB Gerätetechnik ® Gerätetechnik In den folgenden Abschnitten werden die technischen Eigenschaften der EIB / KNX Schaltaktoren erläutert. Technische Daten Die 6A-Schaltaktoren sind Reiheneinbaugeräte im proM Design für den 6195/22, 6195/24, 6195/26 Einbau in Verteiler auf einer 35 mm Tragschienen. Die Verbindung zum EIB / KNX erfolgt über Busanschlussklemme.
Seite 8
Busch-Installationsbus Gerätetechnik ® EIB / KNX Sicherheitskleinspannung – SELV 24 V DC Temperaturbereich – Betrieb – 5° C ... + 45° C – Lagerung – 25° C ... + 55° C – Transport – 25° C ... + 70° C Design –...
Seite 10
Busch-Installationsbus Gerätetechnik ® Technische Daten Die 10A-Schaltaktoren sind Reiheneinbaugeräte im proM Design für den 6195/21, 6195/23, 6195/25, Einbau in Verteiler auf einer 35 mm Tragschienen. Die Verbindung zum 6195/27 EIB / KNX erfolgt über Busanschlussklemme. Das Gerät benötigt keine zusätzliche Spannungsversorgung. Die Aktoren schalten über potenzialfreie Kontakte bis zu 12 unabhängige elektrische Verbraucher.
Seite 11
Busch-Installationsbus EIB Gerätetechnik ® EIB / KNX Sicherheitskleinspannung – SELV 24 V DC Temperaturbereich – Betrieb – 5° C ... + 45° C – Lagerung – 25° C ... + 55° C – Transport – 25° C ... + 70° C Design –...
Seite 13
Busch-Installationsbus Gerätetechnik ® Technische Daten Die 16A-AC1-Schaltaktoren sind Reiheneinbaugeräte im proM Design für den 6194/15, 6194/16, 6195/17 Einbau in Verteiler auf einer 35 mm Tragschienen. Die Verbindung zum EIB / KNX erfolgt über Busanschlussklemme. Das Gerät benötigt keine zusätzliche Spannungsversorgung. Die Aktoren schalten über potenzialfreie Kontakte bis zu 8 unabhängige elektrische Verbraucher.
Seite 14
Busch-Installationsbus Gerätetechnik ® EIB / KNX Sicherheitskleinspannung – SELV 24 V DC Temperaturbereich – Betrieb – 5° C ... + 45° C – Lagerung – 25° C ... + 55° C – Transport – 25° C ... + 70° C Design –...
Seite 16
Busch-Installationsbus Gerätetechnik ® Technische Daten Die 16A-Schaltaktoren sind Reiheneinbaugeräte im proM Design für den 6194/11, 6194/12, 6194/13, Einbau in Verteiler auf einer 35 mm Tragschienen. Die Verbindung zum 6194/14 EIB / KNX erfolgt über Busanschlussklemme. Die 2-, 4- und 8-fachen Schaltaktoren besitzen pro Ausgang eine Last- Stromerkennung.
Seite 17
Busch-Installationsbus Gerätetechnik ® Anschlüsse – EIB / KNX Busanschlussklemme, 0,8 mm Ø, eindrahtig – Laststromkreise (je Relais 2 Klemme) Schraubklemme mit Kombikopf (PZ 1) 0,2... 4 mm feindrahtig, 2x (0,2 – 2,5 mm 0,2... 6 mm eindrahtig, 2x (0,2 – 4 mm –...
Seite 18
Busch-Installationsbus Gerätetechnik ® Anwendungsprogramme Gerätebezeichnung Anwendungsprogramm max. Anzahl der max. Anzahl max. Anzahl Kommunikationsobjekte Gruppenadressen Zuordnungen 6194/11 Schalten, 2f16S/1 6194/12 Schalten, 4f16S/1 6194/13 Schalten, 8f16S/1 6194/14 Schalten, 12f16/1 Tabelle 13: Anwendungsprogramme 6194/11, 6194/12, 6194/13, 6194/14 Hinweis: Für die Programmierung ist die ETS2 V1.3 oder höher erforderlich. Bei Verwendung der ETS3 ist eine Datei vom Typ „VD3“...
Seite 19
Busch-Installationsbus EIB Gerätetechnik ® Übersicht Schaltleistungen Die folgende Tabelle zeigt die Schaltleistungen, Lampenlasten bzw. die Anzahl der Lampen, die je Kontakt angeschlossen werden können im Überblick. 6195/22 6195/21 6194/15 6194/11 6195/24 6195/23 6194/16 6194/12 6195/26 6195/25 6194/17 6194/13 6195/27 6194/14 Nennstrom / A 10 AX 16 A...
Seite 20
Busch-Installationsbus EIB Gerätetechnik ® EVG Berechnung Das EVG (Elektronisches Vorschaltgerät) ist ein Gerät zum Betreiben von Gasentladungsleuchten z.B. Leuchtstofflampen. Das EVG wandelt im normalen Betrieb die Netzspannung in eine für die Gasentladungslampe optimale Betriebsspannung um. Außerdem ermöglicht das EVG durch bestimmte Kondensatorschaltungen das Zünden (Einschalten) der Gasent- ladungslampen.
Seite 21
Busch-Installationsbus Gerätetechnik ® AC1, AC3, AX, In Abhängigkeit spezieller Applikationen haben sich im Industriebereich C-Last Angaben und im Haus (Gebäudetechnik) unterschiedliche Schaltleistungen und Leistungsangaben geprägt. Diese Leistungen sind in den entsprechenden nationalen und internationalen Normen festgeschrieben. Die Prüfungen sind so definiert, dass sie typische Anwendungen wie z.B. Motorlasten (Industrie) oder Leuchtstofflampen (Gebäude) nachbilden.
Seite 22
Busch-Installationsbus EIB Gerätetechnik ® Angaben zur Es handelt sich um Schaltaktoren mit integrierter Laststromerkennung. Stromerkennung Jeder Ausgang hat eine eigene Stromerfassung mit Auswerteelektronik, die separat parametrierbar ist. Einzelheiten zur Parametrierung siehe Abschnitt 3.4.1.8. Die Stromerkennung erfasst sinusförmige Lastströme mit einer Frequenz zwischen 45 Hz und 60 Hz.
Seite 23
Busch-Installationsbus EIB Gerätetechnik ® Beispiel zur Dimensionierung einer Ausfallanzeige: Annahme: Es soll ein Stromkreis mit 4 x 40 W Glühlampen betrieben und der Ausfall einer Lampe angezeigt werden. Der Schwellwert sollte dann auf einen Strom festgelegt werden, der dem Nennstrom von 3,5 Lampen entspricht! x (n-0,5)/n = P x (n-0,5)/n...
Seite 24
Busch-Installationsbus EIB Gerätetechnik ® Montage und Installation Die EIB / KNX Schaltaktoren sind geeignet zum Einbau in Verteilern oder Kleingehäusen für Schnellbefestigung auf 35 mm Tragschienen, nach DIN EN 60 715. Das Gerät kann in jeder Einbaulage montiert werden. Die Zugänglichkeit des Geräts zum Betreiben, Prüfen, Besichtigen, Warten und Reparieren muss sichergestellt sein (gem.
Seite 25
Busch-Installationsbus Gerätetechnik ® 2.11 Manuelle Bedienung Die 10A und 16A-Schaltaktoren haben eine manuelle Bedienmöglichkeit. Mit einem Bedienteil am Relais kann der Schaltkontakt EIN und AUS geschal- tet werden. Durch das Bedienteil wird gleichzeitig die Schaltstellung ange- zeigt. Der Schaltaktor hat keine elektrische Überwachung der Handbe- tätigung und kann deshalb auch nicht gezielt auf eine Handbe- tätigung reagieren.
Seite 26
Busch-Installationsbus Inbetriebnahme ® Inbetriebnahme Alle Schaltaktoren und jeder Ausgang besitzen bis auf die Stromerkennung die gleichen Funktionen. Somit ergibt sich die Möglichkeit jeden beliebigen Ausgang je nach Anwendung frei zu definieren und entsprechend zu parame- trieren. Die Applikationen haben das gleiche Aussehen und dieselben Parameterfens- ter.
Seite 27
Busch-Installationsbus Inbetriebnahme ® Überblick Für die Schaltaktoren ist das Anwendungsprogramm Schalten xfyS/1 (x = Ausgang, y = Nennstrom, S = Stromerkennung) zu verwenden. Die Programmierung erfordert mit der ETS2 V 1.3 oder höher. Bei Verwendung der ETS3 ist eine Datei vom Typ „.VD3“ zu importieren. Gerätebezeichnung Anwendungsprogramm max.
Seite 28
Busch-Installationsbus Inbetriebnahme ® Für jeden Ausgang stehen zwei Betriebsarten (Hauptfunktionen) zur Verfügung: 1. Schaltaktor (siehe Abschnitt 3.4) Diese Betriebsart dient zum normalen Schalten, z.B. von Beleuchtung. Der Ausgang wird direkt über das Objekt „Schalten“ gesteuert. Eine große Zahl von Zusatzfunktionen (Zeit-, Logische-, Sicherheitsfunktionen usw.) sind möglich.
Seite 29
Busch-Installationsbus Inbetriebnahme ® Parameterfenster „Allgemein“ Abb. 14: Parameterfenster „Allgemein“ In diesem Parameterfenster können allgemeine Einstellungen vorgenommen werden, die den Schaltaktor als Gerät mit all seinen Ausgängen betrifft. Parameter „Sende- und Schaltverzögerung nach Busspannungswiederkehr (2...255s)“ Diese Verzögerung bestimmt die Zeit zwischen Busspannungswiederkehr und dem Zeitpunkt, ab dem Telegramme gesendet und die Relais frühestens geschaltet werden.
Seite 30
Busch-Installationsbus Inbetriebnahme ® Parameter „Gerätesicherheitsobjekte für Betriebsart ‚Schaltaktor‘ freischalten“ Mit der Auswahl „ja“ werden Parameter für 3 Sicherheits-Prioritäten „freigeschaltet“. nein Optionen: Es ergibt sich folgendes Parameterfenster: Abb. 15: Parameterfenster „Allgemein“ – Sicherheitsprioritäten Parameter „Funktion Sicherheit Priorität x“, x = 1, 2, 3 In der Betriebsart „Schaltaktor“...
Seite 31
Busch-Installationsbus Inbetriebnahme ® Parameter „Überwachungszeit in Sekunden (0...65.535s, 0 = inaktiv)“ Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der entsprechende Parameter „Funktion Sicherheit Priorität x“ (x = 1, 2 oder 3) aktiviert ist. Wird innerhalb dieser Zeit kein Telegramm auf dem Objekt „Sicherheit Priorität x“...
Seite 32
Busch-Installationsbus EIB Inbetriebnahme ® Parameterfenster „X: Allgemein“ Abb. 16: Parameterfenster „X: Allgemein“ Dieses Fenster ist das erste Parameterfenster, das sich auf einen bestimmten Ausgang des Schaltaktors bezieht. In den folgenden Beschreibungen steht „Ausgang X“ oder nur „X“ stellvertre- tend für einen Ausgang des Schaltaktors. Für alle anderen Ausgänge sind gleiche Parameterfenster und Kommunikationsobjekte verfügbar.
Seite 33
Busch-Installationsbus Inbetriebnahme ® Betriebsart „Schaltaktor“ Die Betriebsart „Schaltaktor“ dient zum normalen Schalten, z.B. einer Beleuchtung. Der Ausgang wird über verschiedene Logik-, Zeit- und Sicher- heitsfunktionen mit dem Objekt „Schalten“ gesteuert. Eine große Zahl von Zusatzfunktionen sind möglich, die in den folgenden Abschnitten beschrieben sind.
Seite 34
Busch-Installationsbus Inbetriebnahme ® Der Schaltaktor bezieht die Energie für das Schalten der Kontakte aus dem Bus. Nach Anlegen der Busspannung steht je nach Aktortyp erst nach 10 bis 30 Sekunden (siehe technische Daten Kapitel 2) ausreichend Energie zur Verfügung, um alle Kontakte gleichzeitig zu schalten. In Abhängigkeit von der im Parameterfenster „Allgemein“...
Seite 35
Busch-Installationsbus Inbetriebnahme ® 3.4.1 Parameterfenster für In den folgenden Parameterfenstern werden die Parametriermöglichkeiten der Betriebsart „Schaltaktor“ Schaltaktor-Funktion eines Ausgangs beschrieben. 3.4.1.1 Parameterfenster „X: Funktion“ – Schaltaktor Abb. 18: Parameterfenster „X: Funktion“ – Schaltaktor Parameter „Verhalten Ausgang X“ Mit diesem Parameter kann eingestellt werden, ob der Ausgang als „Öffner“...
Seite 36
Busch-Installationsbus Inbetriebnahme ® Parameter „Wert des Objekt ‚Zeitfunktion sperren‘ bei Busspannungswiederkehr“ Dieser Parameter ist sichtbar, wenn eine Zeitfunktion aktiviert ist. Es gibt die „0“, d.h. Zeitfunktion freigeben Optionen: „1“, d.h. Zeitfunktion sperren Bei der Auswahl „‚1‘, d.h. Zeitfunktion sperren“ werden die Zeitfunktionen Ein- und Ausschaltverzögerung, Treppenlicht und Blinken gesperrt.
Seite 37
Busch-Installationsbus Inbetriebnahme ® 3.4.1.2 Parameterfenster „X: Zeit“ Abb. 19: Parameterfenster „X: Zeit“ – Treppenlichtfunktion Hier können die Zeitfunktionen eingestellt werden, wie Treppenlichtfunktion, Ein-/Ausschaltverzögerung und Blinken. Das Parameterfenster wird unter „X: Funktion“ freigegeben. Erläuterungen zu den Zeitfunktionen und Zeitverläufen finden Sie in Abschnitt 4.2.2.
Seite 38
Busch-Installationsbus EIB Inbetriebnahme ® Parameter „Treppenlicht Zeitdauer: Minuten, Sekunden“ Die Einschaltdauer legt fest, wie lange das Treppenlicht nach einem EIN-Befehl eingeschaltet ist. Es stehen zwei Parameter für die Eingabe der Minuten und Sekunden zur Verfügung Optionen: Minuten 0...5...1.000 Sekunden 0...59 Wenn die Warnzeit nicht gleich „0“...
Seite 39
Busch-Installationsbus Inbetriebnahme ® Parameter „Warnung vor Auslauf des Treppenlichts“ Der Benutzer kann vor Ablauf der Treppenlichtzeit durch eine Warnung auf das baldige Ausschalten des Lichts hingewiesen werden. Wenn die Warnzeit nicht gleich „0“ ist, wird die Treppenlichtzeit um die Warnzeit verlängert. Die Warnzeit wird durch das „Pumpen“...
Seite 40
Inbetriebnahme Busch-Installationsbus ® Parameter „Treppenlicht Zeitdauer über Objekt ändern“ Mit der Option „ja“ kann ein 2-Byte Kommunikationsobjekt „Treppenlicht Zeitdauer“ freigegeben werden, mit dem die Treppenlichtzeit über den Bus verändert werden kann. Bei der Wahl „nein“ ist keine Änderung der Treppen- lichtzeitdauer über den Bus möglich.
Seite 41
Busch-Installationsbus Inbetriebnahme ® Auswahl „Ein- und Ausschaltverzögerung“ Abb. 20: Parameterfenster „X: Zeit“ – EIN- und Ausschaltverzögerung“ Zeitdiagramm und die Wirkungen verschiedener EIN- und AUS-Telegramme in Kombination mit der Ein- und Ausschaltverzögerung sind im Abschnitt 4.2.2.2 zu finden. Hinweis: Durch ein Telegramm auf das Objekt „Zeitfunktion sperren“ kann die Verzögerungsfunktion gesperrt werden.
Seite 42
Busch-Installationsbus Inbetriebnahme ® Auswahl „Blinken“ Abb. 21: Parameterfenster „X: Zeit“ – Blinken Bei aktivierter Blinkfunktion fängt der Ausgang an zu blinken, sobald der pa- rametrierte Wert auf dem Objekt „Schalten“ empfangen wird. Die Blinkperiode ist über die parametrierte Zeitdauer für EIN bzw. AUS einstellbar. Am Anfang der Blinkperiode ist der Ausgang bei einem Schließer EIN- und bei einem Öffner AUS-geschaltet.
Seite 43
Busch-Installationsbus EIB Inbetriebnahme ® Parameter „Blinken wenn Objekt ‚Schalten‘ gleich“ Hier wird eingestellt, bei welchem Wert des Objekts „Schalten“ der Ausgang blinkt. Optionen: EIN (1) AUS (0) EIN (1) oder AUS (0) Bei der Option „EIN (1)“ wird das Blinken gestartet, wenn ein Telegramm mit dem Wert „1“...
Seite 44
Busch-Installationsbus EIB Inbetriebnahme ® 3.4.1.3 Parameterfenster „X: Preset“ Abb. 22: Parameterfenster „X: Preset“ Die Preset-Funktion wird auf der Parameterseite „X: Funktion“ freigegeben und dient zum Aufrufen eines parametrierten Schaltwertes, z.B. um Licht- szenen zu realisieren. Zusätzlich kann der aktuell eingestellte Ausgabewert als neuer Preset-Wert gespeichert werden.
Seite 45
Busch-Installationsbus EIB Inbetriebnahme ® Parameter „Verh. bei Preset 2 (Telegrammwert 1)“ Hier wird die Kontaktstellung festgelegt, die eingestellt wird, wenn das Objekt „Preset 1/2 aufrufen“ den Telegrammwert „1“ empfängt. Optionen: keine Reaktion Parameter „Preset über Bus setzen“ Über diesen Parameter wird das Objekt „Preset 1/2 setzen“ freigegeben (Parameterwert „ja“).
Seite 46
Busch-Installationsbus EIB Inbetriebnahme ® 3.4.1.4 Parameterfenster „X: Szene“ Abb. 23: Parameterfenster „X: Szene“ Die Szenen-Funktion wird auf der Parameterseite „X: Funktion“ freigegeben. Die Szenenwerte können über den Bus gesetzt (gespeichert) werden. Im Parameterfenster „X: Allgemein“ wird festgelegt, ob die in der ETS einge- stellten Werte bei einem Download in den Schaltaktor übertragen werden.
Seite 47
Busch-Installationsbus EIB Inbetriebnahme ® 3.4.1.5 Parameterfenster „X: Logik“ Abb. 24: Parameterfenster „X: Logik“ Die Verknüpfungsfunktion stellt für jeden Ausgang bis zu zwei Verknüpfungs- objekte zur Verfügung, die mit dem Objekt „Schalten“ logisch verknüpft wer- den können. Das Parameterfenster wird unter „X: Funktion“ freigegeben. Die Verknüpfungslogik wird stets bei Empfang eines Objektwertes neu berechnet.
Seite 48
Busch-Installationsbus EIB Inbetriebnahme ® Parameter „Ergebnis invertieren“ Dieser Parameter ist sichtbar, wenn eine logische Funktion ausgewählt wurde. Über die Einstellung „ja“ kann das Ergebnis der Verknüpfung invertiert werden. Die Einstellung „nein“ hat keine Invertierung zur Folge. nein Optionen: Parameter „Objektwert „Log. Verknüpfung x“ (x=1, 2) nach Busspannungswiederkehr“...
Seite 49
Busch-Installationsbus EIB Inbetriebnahme ® 3.4.1.6 Parameterfenster „X: Sicherheit“ Abb. 25: Parameterfenster „X: Sicherheit“ Dieses Parameterfenster wird unter „X: Funktion“ freigegeben. Die Zwangsführung (ein 1-Bit- oder 2-Bit-Objekt pro Ausgang) bzw. Sicher- heitspriorität (drei unabhängige 1-Bit-Objekte pro Schaltaktor) setzt den Aus- gang in einen definierten Zustand, der nicht mehr verändert wird, solange die Zwangsführung bzw.
Seite 50
Busch-Installationsbus EIB Inbetriebnahme ® Parameter „Schaltzustand bei Sicherheit Priorität x“ (x = 1, 2, 3) Über diesen Parameter wird die Schaltposition des Ausgangs festgelegt, wenn die Sicherheitsbedingung „Sicherheit Priorität x“ (Einstellung auf Parameter- seite „Allgemein“) erfüllt ist. Optionen: unverändert inaktiv Das 1-Bit Objekt „Sicherheit Priorität x“...
Seite 51
Busch-Installationsbus EIB Inbetriebnahme ® Parameter „Objektwert ‚Zwangsführung‘ bei Busspannungswiederkehr“ Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn die Zwangsführung aktiviert ist. In Abhängigkeit, ob das Zwangsführungs-Objekt ein 1- oder 2-Bit Objekt ist, gibt es zwei verschiedene Parametriermöglichkeiten: Optionen für 1-Bit: inaktiv aktiv Die Auswahl „aktiv“...
Seite 52
Busch-Installationsbus EIB Inbetriebnahme ® 3.4.1.7 Parameterfenster „X: Schwellwert“ Abb. 26: Parameterfenster „X: Schwellwert“ Die Schwellwertfunktion erlaubt die Auswertung eines 1-Byte- oder 2-Byte- Objektes „Schwellwerteingang“. Sobald der Objektwert einen Schwellwert über- oder unterschreitet, kann eine Schalthandlung ausgelöst werden. Es sind zwei unabhängige Schwellwerte verfügbar. Das Parameterfenster wird unter „X: Funktion“...
Seite 53
Busch-Installationsbus EIB Inbetriebnahme ® Parameter „Schwellwert 1“ und „Schwellwert 2“ Hier können zwei Schwellwerte festgelegt werden. Der Wertebereich ist abhängig vom Datentyp. 0...80...255, für 1-Byte Objekt und Schwellwert 1 Optionen: 0...160...255, für 1-Byte Objekt und Schwellwert 2 0...20.000...65.535, für 2-Byte Objekt und Schwellwert 1 Optionen: 0...40.000...65.535, für 2-Byte Objekt und Schwellwert 2 Parameter „Schwellwerte sind Hysteresegrenzen“...
Seite 54
Busch-Installationsbus EIB Inbetriebnahme ® 3.4.1.8 Parameterfenster „X: Stromerkennung“ Abb. 27: Parameterfenster „X: Stromerkennung“ Dieses Parameterfenster „X: Stromerkennung“ ist sichtbar, wenn im Para- meterfenster „X: Allgemein“ der Parameter „Funktion Stromerkennung freigeben“ auf „ja“ eingestellt ist. Die Stromerkennung ist bei beiden Betriebsarten „Schaltaktor“ und „Heizungsaktor“ sichtbar, wenn der Aktor eine Stromerkennung besitzt.
Seite 55
Busch-Installationsbus EIB Inbetriebnahme ® Parameter „Stromwert senden, nach Änderung“ Mit diesem Parameter kann festgelegt werden, dass bei einer Laststrom-än- derung der Stromwert über das Kommunikationsobjekt „Stromwert“ des Aus- gangs X auf den Bus gesendet wird. Es wird immer dann ein Stromwert auf den Bus gesendet, wenn die Stromänderung größer als der in diesem Para- meter eingestellte Stromwert ist.
Seite 56
Busch-Installationsbus Inbetriebnahme ® Parameter „Hysterese Schwellwert x“ (x = 1, 2) Diese beiden Parameter sind sichtbar, wenn der entsprechende Schwellwert aktiviert ist. Optionen: 25 mA, 50 mA, 100 mA, 200 mA, 500 mA, 1 A, 2 A, 5 A Um einen ständig wechselnden Schwellwertzustand zu vermeiden besitzen die Schwellwerte der Stromerkennung eine Hysteresefunktion.
Seite 57
Busch-Installationsbus EIB Inbetriebnahme ® 3.4.2 Kommunikationsobjekte Allgemeine Geräte Kommunikationsobjekte „Betriebsart Schaltaktor“ Funktion Objektname Datentyp Flags In Betrieb Allgemein 1-Bit (EIS 1) K, L, Ü DPT 1.002 Um die Anwesenheit des Schaltaktors auf dem EIB / KNX regelmäßig zu überprüfen, kann ein Überwachungstelegramm zyklisch auf den Bus gesendet werden.
Seite 58
Busch-Installationsbus EIB Inbetriebnahme ® Allgemeine Kommunikationsobjekte pro Ausgang Funktion Objektname Datentyp Flags 10... Schalten Ausgang X 1-Bit (EIS 1) K, S DPT 1.001 Dieses Objekt dient zum EIN/AUS-Schalten eines Ausgangs. Über das Schaltobjekt empfängt das Gerät einen Schaltbefehl. Wenn der Ausgang als „Schließer“...
Seite 59
Busch-Installationsbus Inbetriebnahme ® Funktion: Verzögerung, Treppenlicht, Blinken Funktion Objektname Datentyp Flags 11... Dauer-EIN Ausgang X 1-Bit (EIS 1) K, S DPT 1.001 Dieses Objekt ist sichtbar, wenn im Parameterfenster „X: Funktion“ die Zeitfunktion aktiviert wurde. Erhält dieses Objekt den Wert „1“, wird der Ausgang unabhängig vom Wert des Objekts „Schalten“...
Seite 60
Busch-Installationsbus EIB Inbetriebnahme ® Funktion: Preset Funktion Objektname Datentyp Flags 15... Preset 1/2 aufrufen Ausgang X 1-Bit (EIS 1) K, S DPT 1.002 Mit diesem Objekt wird ein gespeicherter Schaltzustand aufgerufen. Wird an dieses Objekt der Wert „0“ gesendet wird der parametrierte bzw. gespeicherte Schalterzustand von „Preset 1“ aufgerufen.
Seite 61
Busch-Installationsbus EIB Inbetriebnahme ® Funktion: 8-Bit-Szene Funktion Objektname Datentyp Flags 17... 8-Bit-Szene Ausgang X 1-Byte Non EIS K, S DPT 18.001 Über dieses 8-Bit-Kommunikationsobjekt kann mittels eines codierten Telegramms ein Szenen-Befehl gesendet werden. Das Telegramm enthält die Nummer der angesprochenen Szene wie auch die Information ob die Szene aufgerufen oder der aktuelle Schaltzustand der Szene zugeordnet werden soll.
Seite 62
Busch-Installationsbus EIB Inbetriebnahme ® Funktion: Verknüpfung / Logik Funktion Objektname Datentyp Flags 18... Log. Verknüpfung 1 Ausgang X 1-Bit (EIS 1) K, L DPT 1.002 Das Objekt ist sichtbar, wenn die Logikfunktion im Parameterfenster „X: Funktion“ freigegeben wird. Über dieses Objekt kann dem Ausgang X das erste von zwei Logikobjekten zugeordnet werden.
Seite 63
Busch-Installationsbus EIB Inbetriebnahme ® Funktion: Sicherheit, Zwangsführung, zyklisch Überwachen Funktion Objektname Datentyp Flags 20... Zwangsführung Ausgang X 1-Bit (EIS 1) K, S DPT 1.003 Dieses Objekt ist sichtbar, wenn im Parameterfenster „X: Sicherheit“ der Parameter „Schaltzustand bei Zwangsführung“ als ein 1-Bit Objekt ausgewählt wurde. Erhält dieses Objekt den Wert „1“, wird der Ausgang zwangsweise in die parametrierte Schaltposition gesetzt, der im Parameterfenster „X: Sicherheit“...
Seite 64
Busch-Installationsbus Inbetriebnahme ® Funktion: Schwellwert Funktion Objektname Datentyp Flags 21... Schwellwerteingang Ausgang X 1-Byte (EIS 6) K, S 2-Byte (EIS 5) DPT 5.010 DPT 7.001 Das Objekt wird freigeschaltet, wenn im Parameterfenster „X: Funktion“ die Schwellwert Funk- tion aktiviert wurde. Je nach Parametrierung im Parameterfenster „X: Schwellwert“ kann das Objekt ein 1-Byte (Ganzzahlwert) oder 2-Byte Objekt (Zahlwert) sein.
Seite 65
Busch-Installationsbus Inbetriebnahme ® Funktion: Stromerkennung 26... Stromwert Ausgang X 1-Byte (EIS 6) K, L, Ü DTP 5.010 2-Byte (EIS 10) DPT 7.012 Über dieses Objekt kann der aktuelle erkannte Stromwert auf dem EIB / KNX gesendet werden. Das Objekt „Stromwert“ wird freigeschaltet, wenn im Parameterfenster „X: Allgemein“ die Funk- tion „Stromererkennung“...
Seite 66
Busch-Installationsbus Inbetriebnahme ® Betriebsart In der Betriebsart „Heizungsaktor“ dienen die Schaltaktoren üblicherweise als „Heizungsaktor“ Stellglied für elektrothermische Stellantriebe. In Verbindung mit einem Raum- temperaturregler bzw. Raumthermostaten, die den Schaltaktor ansteuerten, ist eine Raumtemperaturregelung möglich. Es sind unterschiedliche Arten der Ansteuerung z.B. PWM-, 2-Punkt- Regelung (1-Bit) oder eine Stetigregelung (1-Byte) möglich.
Seite 67
Busch-Installationsbus EIB Inbetriebnahme ® 3.5.1 Parameterfenster Jeder Ausgang eines Schaltaktors kann die Funktion eines Heizungsaktors für Betriebsart übernehmen. In den nächsten Abschnitten werden die Parameterfenster „Heizungsaktor“ beschrieben, die für die Einstellung des Ausgangs als Heizungsaktor zur Verfügung stehen. Wenn ein Ausgang des Schaltaktors als Heizungsaktor ausgewählt wird, ist besonders die Lebensdauer des Relais zu berücksichtigen (siehe technische Daten Kapitel 2).
Seite 68
Busch-Installationsbus EIB Inbetriebnahme ® Parameter „Ansteuerung wird empfangen als“ Der Heizungsaktor kann entweder über das 1-Bit-Objekt „Schalten“ oder das 1-Byte-Objekt „Stellwert PMW“ Objekt angesteuert werden. 1-Bit (PWM oder 2-Punkt) Optionen: 1-Byte (stetig) Bei der 1-Bit-Ansteuerung funktioniert der Heizungsaktor ähnlich wie ein normaler Schaltaktor: Der Raumtemperaturregler steuert den Heizungsaktor über normale Schaltbefehle.
Seite 69
Busch-Installationsbus EIB Inbetriebnahme ® Parameter „PWM-Zykluszeit für stetige Ansteuerung“ Hier wird für den Fall der 1-Byte-Ansteuerung (Stetigregelung) die Perioden- dauer der Ansteuersignale eingestellt. Dies entspricht der Zykluszeit t siehe Abschnitt 4.3.4. Die Eingabe erfolgt in Minuten und Sekunden 3...65.535 Minuten Optionen: 0...59 Sekunden Bei 1-Bit-Ansteuerung wird diese Zeit während der Ansteuerung des Aktors...
Seite 70
Busch-Installationsbus EIB Inbetriebnahme ® 3.5.1.2 Parameterfenster „X: Funktion“ – Heizungsaktor Abb. 29: Parameterfenster „X: Funktion“ – Heizungsaktor Parameter „Funktion Überwachung des Reglers freigeben“ Hier kann die zyklische Überwachung des Raumtemperaturreglers freigegeben werden. Optionen: nein Es kann der Ausfall des Raumtemperaturreglers erkannt werden. Der Ausgang geht dann in Störbetrieb und fährt eine definierte Stellung an.
Seite 71
Busch-Installationsbus EIB Inbetriebnahme ® 3.5.1.3 Parameterfenster „Überwachung“ Abb. 30: Parameterfenster „X: Überwachung“ Dieses Parameterfenster ist sichtbar, wenn im Parameterfenster „X: Funktion“ die Funktion Überwachung des Reglers mit „ja“ freigegeben wurde. Parameter „Zyklische Überwachungszeit des Reglers“ Die Telegramme des Raumtemperaturreglers an den Schaltaktor werden in bestimmten zeitlichen Abständen übertragen.
Seite 72
Busch-Installationsbus EIB Inbetriebnahme ® Parameter „Objekt ‚Telegr. Störung RTR‘ freigeben“ In diesem Parameter kann das Objekt „Telegr. Störung RTR“ freigegeben werden. Optionen: nein Es besitzt während des Störungsbetriebes den Objektwert „1“. Liegt keine Störung vor, besitzt das Objekt den Wert „0“.
Seite 73
Busch-Installationsbus EIB Inbetriebnahme ® 3.5.1.4 Parameterfenster „Zwangs- führung“ Abb. 31: Parameterfenster „X: Zwangsführung“ Während einer Zwangsführung steuert der Aktor eine frei einstellbare Zwangsstellung an. Diese hat höchste Priorität, d.h. sie wird auch durch eine Ventilspülung oder Sicherheitsstellung nicht verändert. Die Zwangsführung kann über das Objekt „Zwangsführung“...
Seite 74
Busch-Installationsbus EIB Inbetriebnahme ® 3.5.1.5 Parameterfenster „Spülen“ Abb. 32: Parameterfenster „X: Spülen“ Regelmäßiges Spülen eines Heizungs-Stellventils kann Ablagerungen im Ventilbereich und damit eine Einschränkung der Ventilfunktion verhindern. Dies ist insbesondere in Zeiten von Bedeutung, in denen die Ventilstellung wenig verändert wird. Während einer Ventilspülung wird das Ventil maximal geöffnet.
Seite 75
Busch-Installationsbus EIB Inbetriebnahme ® 3.5.2 Kommunikationsobjekte Die „Allgemeinen Geräte Kommunikationsobjekte“ sind die gleichen Objekte „Heizungsaktor“ mit gleicher Funktion wie sie in der Betriebsart „Schaltaktor“ vorkommen. Allgemeine Geräte Kommunikationsobjekte Funktion Objektname Datentyp Flags In Betrieb Allgemein 1-Bit (EIS 1) K, L, Ü DPT 1.002 Um die Anwesenheit des Schaltaktors auf dem EIB / KNX regelmäßig zu überprüfen, kann ein Überwachungstelegramm zyklisch auf den Bus gesendet werden.
Seite 76
Busch-Installationsbus Inbetriebnahme ® Kommunikationsobjekte pro Ausgang Funktion Objektname Datentyp Flags 10... Schalten Ausgang X 1-Bit (EIS 1) K, S DPT 1.001 Objekt „Schalten“: 1-Bit (EIS1): Dieses Objekt ist sichtbar, wenn die Ansteuerung des „Heizungsaktors“ über ein 1-Bit-Objekt erfolgt. Abhängig davon, ob das Ventil „stromlos geöff- net“...
Seite 77
Busch-Installationsbus Inbetriebnahme ® Funktion Überwachung Regler Funktion Objektname Datentyp Flags 13... Telegr. Störung RTR Ausgang X 1-Bit (EIS 1) K, Ü DPT 1.005 Objekt „Telegr. Störung RTR“: 1-Bit (EIS1): Dieses Objekt zeigt eine mögliche Störung des Raumtemperaturreglers (RTR) an. Die Objekte „Schalten“ bzw. „Stellwert (PWM)“ können zyklisch überwacht werden.
Seite 78
Busch-Installationsbus Inbetriebnahme ® Statusobjekte Funktion Objektname Datentyp Flags 15... Telegr. Status Heizen Ausgang X 1-Byte (EIS 6) K, S DPT 5.010 Objekt „Telegr. Status Heizen“: 1-Byte (EIS6): Dieses Objekt ist sichtbar, wenn in der Be- triebsart „Heizungsaktor“ im Parameterfenster „X: Allgemein“ der Parameter „Ansteuerung wird empfangen als“...
Seite 79
Busch-Installationsbus Inbetriebnahme ® Funktion: Stromerkennung 26... Stromwert Ausgang X 1-Byte (EIS 6) K, L, Ü DTP 5.010 2-Byte (EIS 10) DPT 7.012 Über dieses Objekt kann der aktuelle erkannte Stromwert auf dem EIB / KNX gesendet werden. Das Objekt „Stromwert“ wird freigeschaltet, wenn im Parameterfenster „X: Allgemein“ die Funktion „Stromerkennung“...
Seite 80
Busch-Installationsbus Planung und Anwendung ® Planung und In diesem Abschnitt finden Sie einige Tipps und Anwendungsbeispiele für den praktischen Einsatz der Schaltaktoren. Anwendung Stromerkennung Die Stromerkennung kann viele neue Anwendungsfelder für die Schaltaktoren öffnen. Die folgende Aufzählung kann nur ein Auszug darstellen. •...
Seite 81
Busch-Installationsbus Planung und Anwendung ® 4.1.2 Anzeige Ein Schaltaktor mit Stromerkennung ist prädestiniert Betriebszustände von Betriebszustände elektrischen Verbrauchern zu erfassen und anzuzeigen. Der Betriebszustand wird dabei indirekt über den Laststrom erfasst. Überschreitet der Laststrom einen Schwellwert wird ein ‚EIN‘-Telegramm über den Bus geschickt, wird der Schwellwert unterschritten folgt ein AUS-Tele- gramm.
Seite 82
Busch-Installationsbus EIB Planung und Anwendung ® 4.1.4 Trendanalyse Trendanalysen dienen dazu, den Zustand einer elektrischen Anlage über längere Zeit hinweg zu überwachen und frühzeitig Warnung vor möglichen Defekten zu bekommen. Der Anlagenbetreiber kann diese Daten für Planung und Ausführung seiner Inspektionen nutzen und eine Reparatur bereits vor dem Ausfall der Anlage einleiten.
Seite 83
Busch-Installationsbus EIB Planung und Anwendung ® Betriebsart Die folgende Abbildung zeigt, in welcher Reihenfolge die Funktionen bei Schaltaktoren der Betriebsart „Schaltaktor“ bearbeitet werden. Objekt, die in das gleiche Kästchen führen sind gleichrangig und werden in der Reihe ihres Telegramm- einganges abgearbeitet. 4.2.1 Funktionsschaltbild �������...
Seite 84
Busch-Installationsbus EIB Planung und Anwendung ® Beispiel: Wird ein Telegramm über das Objekt Schalten empfangen, wird dieses mit den beiden Logikobjekten verknüpft, falls diese aktiviert sind. Das Ergebnis hieraus dient als Eingangssignal für die Zeitfunktion. Wenn diese nicht gesperrt ist wird ein entspre- chendes Schaltsignal erzeugt (z.B.
Seite 85
Busch-Installationsbus Planung und Anwendung ® Eine Warnfunktion ermöglicht die rechtzeitige Warnung des Benutzers vor dem Ablauf der Treppenlichtzeit. Die Warnung kann über kurzes Aus-/ Einschalten des Ausgangs und/oder das Versenden eines Objekts erfolgen. Abb. 40: Diagramm Treppenlichtzeit – Warnfunktion Die Warnzeit T verlängert die EIN-Phase.
Seite 86
Busch-Installationsbus Planung und Anwendung ® 4.2.2.2 EIN- / Die Ein-/Ausschaltverzögerung verzögert das Einschalten oder das Ausschaltverzögerung Ausschalten des Ausgangs. Abb. 42: Diagramm EIN- / Ausschaltverzögerung Nach einem Schaltbefehl startet die Verzögerungszeit T bzw. T , nach deren Ablauf der Ausgang den Schaltbefehl ausführt. Wenn während der Einschaltverzögerung ein erneutes EIN-Telegramm „1“...
Seite 87
Busch-Installationsbus Planung und Anwendung ® 4.2.2.3 Blinken Der Ausgang kann blinken, indem der Ausgang periodisch ein- und ausschaltet. ������� ��� � � ��� ��� ��� ������ ���������� ��� ��� Abb. 43: Diagramm Blinken Die Einschaltzeit (T ) und Ausschaltzeit (T ) während des Blinkens ist parametrierbar.
Seite 88
Busch-Installationsbus Planung und Anwendung ® 4.2.3 Verknüpfung / Logik Durch die Funktion „Verknüpfung / Logik“ ist es möglich, das Schalten des Ausgangs mit bestimmten Bedingungen zu verknüpfen. Es sind zwei Verknüpfungsobjekte verfügbar: ������ ���������� ���� ����� ��������� �������� ����������� ������ ����������������� �� ����...
Seite 89
Busch-Installationsbus Planung und Anwendung ® 4.2.4 Presets Mit Hilfe von Presets kann ein parametrierbarer Schaltzustand aufgerufen werden. Dadurch können durch ein 1-Bit-Objekt z.B. Lichtszenen realisiert werden. Preset aufrufen ������ �������� ������ �������� ������ ����������� ��� ��� ��� ����� � ����� � �����...
Seite 90
Busch-Installationsbus Planung und Anwendung ® Sonderfunktion: Zustand wiederherstellen Dem Preset 1 kann auch eine nützliche Sonderfunktion zugewiesen werden, die dazu dient, die Helligkeitswerte (Zustände) so wiederherzustellen, wie sie vor dem Aufruf des Preset 2 gewesen sind. Die folgende Abbildung ver- deutlicht dies: �����...
Seite 91
Busch-Installationsbus EIB Planung und Anwendung ® 4.2.5 8-Bit-Szene ����� ��� ����� �������� ������ ����������� ��� ��� ��� ����� � ����� � ����� � Abb. 48: Szene aufrufen, 8-Bit-Szene Bei der 8-Bit-Szene gibt der Taster dem Aktor die Anweisung, eine Szene aufzurufen.
Seite 92
Busch-Installationsbus Planung und Anwendung ® Abb. 49: 8-Bit-Szene Beispiel: Aufruf Szene Nr. 8 Beispiel: Eine EIB / KNX 8-Bit Szene (Nr. 8) bestehend aus einigen Leuchten, die über zwei Schaltaktoren und einem DALI-Gate- way angeschlossen sind. Weiterhin sind zwei Jalousien über einen Jalousieaktor in die Szene eingebunden.
Seite 93
Busch-Installationsbus Planung und Anwendung ® 4.2.6 Schwellwertfunktion Die Schellwertfunktion beobachtet einen 1-Byte- oder 2-Byte-Wert. Sobald dieser einen Schwellwert über- oder unterschreitet, kann der Ausgang geschaltet werden. Die Schwellwerte können als Hysteresewerte aufgefasst werden: ������������ ���� �������������� Schwellwerte sind Hysteresewerte ������ ������������� ���...
Seite 94
Busch-Installationsbus Planung und Anwendung ® Betriebsart „Heizungsaktor“ 4.3.1 Funktionsschaltbild Die folgende Abbildung zeigt, in welcher Reihenfolge die Funktionen bei der Betriebsart „Heizungsaktor“ bearbeitet werden: ������� ������� �������������� �������� ��������� ������ ���� ������� ����������� ����������� ���������������� ������������� ������� ��������� �������������� ������������� �������������...
Seite 95
Busch-Installationsbus EIB Planung und Anwendung ® 4.3.2 2-Punkt-Regelung Die 2-Punkt-Regelung ist die einfachste Art der Regelung. Eine Stellgröße wird hier nicht berechnet. Der Raumtemperaturregler sendet über das Objekt „Schalten“ eine „1“ wenn eine gewisse Temperatur überschritten und eine „0“ wenn eine gewisse Temperatur unterschritten ist. Diese Schaltwerte werden vom Aktor direkt umgesetzt.
Seite 96
Busch-Installationsbus EIB Planung und Anwendung ® 4.3.3 PWM-Regelung Wenn der Schaltaktor als Eingangsignal ein 1-Byte-Wert erhält kann der Schaltaktor diesen Wert zusammen mit der parametrierten Zykluszeit den empfangen Wert verwenden und über eine PWM einen Ausgang ansteuern. Bei der PWM-Regelung werden die Regelalgorithmus berechneten Wert (0...100 %) in eine PWM umgewandelt.
Seite 97
Busch-Installationsbus EIB Planung und Anwendung ® 4.3.5 Lebenszeitbetrachtung Wird eine PWM-Zykluszeit von 15 Minuten gewählt, bedeutet dies, dass in der bei einer PWM-Regelung Stunde 4 Schaltspiele (Ein-/ Ausschaltungen) stattfinden. Am Tag 96 und pro Monat 3000 Schaltspiele. Im Jahr werden ca. 36000 Schaltspiele erreicht. Mit einer Relais-Lebensdauer von 10 Schaltspielen ergibt sich somit eine Schaltaktorlebensdauer von kleiner 3 Jahren.
Seite 98
Busch-Installationsbus Planung und Anwendung ® Verhalten bei Verhalten bei Busspannungsausfall Busspannungsausfall, Das Verhalten von jedem einzelnen Ausgang bei Busspannungsausfall ist im Wiederkehr und Download Parameterfenster „X: Allgemein“ mit dem Parameter „Verhalten bei Busspan- nungsausfall“ parametrierbar. Diese Parametrierung wirkt sich direkt auf das Relais aus und hat die höchste Priorität im gesamten Schaltaktor, siehe Funk- tionsschaltbild in Abschnitt 4.2.1 und 4.3.1.
Seite 99
Busch-Installationsbus Planung und Anwendung ® Verhalten bei: Busspannungswiederkehr (BW) Download ETS-Bus-Reset Objektwerte Im Regelfall sind die Werte der Objekte Bleiben bestehen. Das Überschrei- Bleiben bestehen auch parametrierbar. ben der Szenen-, Preset-Werte und die Szenen, Preset-Werte Schwellwert 1 ist parametrierbar und Schwellwert 1. Falls nicht, wird Objekt mit Wert „0“...
Seite 100
Busch-Installationsbus Anhang ® Anhang Lieferumfang Der EIB / KNX Schaltaktor wird mit folgenden Komponenten geliefert. Bitte überprüfen Sie den Lieferumfang gemäß folgender Liste. – 1 Stck. Schaltaktor , REG – 1 Stck. Montage- und Betriebsanleitung – 1 Stck. Busanschlussklemme (rot/schwarz) Anmerkung: Anzahl der Ausgänge (2, 4, 8 oder 12) Nennstrom in Ampere (6A, 10A oder 16A) C-Last bei 6194/1x (200 µF),...
Seite 101
Busch-Installationsbus Anhang ® Schlüsseltabelle Die Tabelle zeigt den Telegramm-Code einer 8-Bit-Szene im Hex- und Binär- 8-Bit Szenen-Telegramm Code der ersten 64 Szenen. Beim Aufrufen bzw. Speichern einer Szene ist im Normalfall der 8-Bit-Wert zu senden. Bit- Bit- Bit- Szenen-Nummer Szenen-Nummer Szenen-Nummer Tabelle 42: Schlüsseltabelle 8-Bit-Szene...
Seite 102
Busch-Jaeger Elektro GmbH Ein Unternehmen der ABB-Gruppe Busch-Jaeger Produkte gibt es nur beim Elektromeister Postfach 58505 Lüdenscheid Freisenbergstraße 2 58513 Lüdenscheid Tel.: (02351) 956-0 Fax: (02351) 956694 www.busch-jaeger.de Zentraler Vertriebsservice: Tel.: 0180-5669900 Fax: 0180-5669909...