Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapitel 11 Allgemeine Wartung; Inspektion; Reinigung; Reinigung Des Registrierer-Druckkopfs - ZOLL E Series Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für E Series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KAPITEL 11
ALLGEMEINE WARTUNG
Die Reanimationsausrüstung muss gewartet werden,
damit sie sofort einsatzbar ist. Führen Sie die folgenden
Betriebsprüfungen zu Beginn jeder Schicht durch,
um den einwandfreien Betrieb und die Sicherheit der
Patienten zu gewährleisten.
Am Ende dieses Kapitels befindet sich eine Bediener-
Prüfliste, die Sie beim Prüfen und Warten des Geräts
unterstützt. Alle Personen, die mit der Routine-
Überprüfung betraut sind, sollten nach dieser
Prüfliste vorgehen.
Hinweis: Die Defibrillations- und Stimulationsdaten
des Selbsttests werden automatisch auf der
PCMCIA-Speicherkarte (wenn vorhanden)
aufgezeichnet. Das Gerät kann so konfiguriert
werden, dass beim Ausschalten alle Selbsttest-
Daten von der Speicherkarte gelöscht werden.
Weitere Informationen finden Sie im E Series
Configuration Guide (Konfigurationshandbuch).

Inspektion

Wenn Sie eine Sichtprüfung des E Series Geräts
vornehmen, prüfen Sie die unter Schritt 1 bis 7
aufgeführten Schritte in der Bediener-Prüfliste.

Reinigung

Die E Series Produkte und Zubehörteile sind gegen die
häufigsten Reinigungs- und Desinfektionslösungen in
Klinik und Rettungsdienst sowie gegen nicht ätzende
Putzmittel chemisch resistent. ZOLL empfiehlt die
Reinigung des Geräts, der Platten und der Kabel mit
einem weichen Lappen, der mit einer der folgenden
Reinigungslösungen angefeuchtet ist:
90-prozentiger Isopropyl-Alkohol (mit Ausnahme
der Adapter und des Patientenkabels)
Seifenwasser
Chlorbleichlauge (30 ml/pro Liter Wasser)
Die Registriererkomponenten sollten nur mit einem
weichen angefeuchteten Tuch gesäubert werden.
Das Gerät – bzw. Teile des Gerätes – (einschließlich
Platten) dürfen nicht in Wasser getaucht werden.
Es dürfen keine Ketone (MEK, Aceton usw.) verwendet
werden. Verwenden Sie keine Scheuermittel oder rauhen
Materialien (z. B. Papierhandtücher) zum Reinigen des
Display-Fensters. Sterilisieren Sie das Gerät nicht.
Säubern Sie die Defibrillationsplatten nach jeder
Verwendung. Gelanlagerungen können die EKG-Platten-
Überwachung stören und eine Schockgefahr für den
Bediener darstellen. Halten Sie die Plattengriffe sauber.
9650-1210-08 Rev. H

Reinigung des Registrierer-Druckkopfs

Zum Reinigen des Registrierer-Druckkopfs führen
Sie die folgenden Schritte durch:
1. Öffnen Sie die Abdeckung des Registrierers auf
der Oberseite des E Series Geräts.
2. Ersetzen Sie das Papier (falls erforderlich).
3. Suchen Sie die Reihe weicher, dünner Borsten
an der Vorderkante des Papierfachs.
4. Suchen Sie nach einer dünnen schwarzen Linie
(Druckkopf) neben und parallel zu den Borsten.
5. Wischen Sie die dünne schwarze Linie mit einem mit
Alkohol (Isopropyl) angefeuchteten Wattestäbchen
vorsichtig ab.
6. Wischen Sie etwaige Alkoholrückstände mit einem
Wattestäbchen ab.
7. Laden Sie den Registrierer neu mit Papier.
Testen des E Series Geräts
Die folgenden Abschnitte beschreiben die Prüfung der
folgenden Komponenten:
Streifenschreiber
Defibrillator (halbautomatischer Modus)
Defibrillator (manueller Modus)
Schrittmacher (nur bei Schrittmacherversion)

Testen des Streifenschreibers

Führen Sie diese Schritte durch, um den Streifenschreiber
zu testen:
1. Prüfen Sie die Papierzufuhr.
2. Drücken Sie die Taste REGISTR..
Der Registrierer läuft so lange, bis die Taste
REGISTR. erneut gedrückt wird.
Halten Sie die Taste AMPL. für mindestens 2
Sekunden gedrückt, um einen Kalibrierimpuls zu
generieren.
Der Kalibrierimpuls wird auf dem Display angezeigt,
während die Taste AMPL. gedrückt bleibt. Die
Amplitude des Kalibrierimpulses ist 1 mV,
unabhängig von der Amplitudeneinstellung.
3. Prüfen Sie die Registrierer-Kurvenform auf
Einheitlichkeit und Dunkelheit und die Streifendaten
auf Einheitlichkeit der Anmerkungszeichen und
Vollständigkeit von Wörtern.
4. Vergewissern Sie sich, dass der Kalibrierimpuls
2,5
½ mm breit und 10 ± 1 mm hoch ist.
11-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis