Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HP 39gII Benutzerhandbuch Seite 26

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Explizite und
implizite
Multiplikation
Klammern
16
l
4
S
EEX
m
13
sl
S
6
m
23
n
S
3
EEX
E
Implizite Multiplikation erfolgt, wenn zwei Operanden
ohne dazwischen liegenden Operator nebeneinander
stehen. Wenn Sie zum Beispiel AB eingeben, lautet das
Ergebnis A*B.
Zur besseren Übersichtlichkeit sollten Sie in Ausdrücken
jedoch bei Multiplikationen das Multiplikationszeichen
verwenden. Es ist übersichtlicher, wenn Sie anstelle von
AB A*B eingeben.
Klammern sind erforderlich, um Funktionsargumente
zusammenzufassen, wie beispielsweise SIN(45). Die
schließende Klammer am Ende der Bearbeitungszeile
kann weggelassen werden. Der Taschenrechner fügt sie
automatisch ein.
Außerdem sind Klammern ein wichtiges Mittel zur Angabe
der Verarbeitungsreihenfolge. Ohne Klammern rechnet
der HP 39gII gemäß den algebraischen Prioritätsregeln
(siehe nächstes Thema). Nachstehend finden Sie einige
Beispiele für die Verwendung von Klammern.
Eingabe
e
+S
45
e
m+S
45
Sj
s
85
Sjl
m
-
EEX
-
5
Berechnung
sin (45 + π)
π
sin (45) + π
π
9
85
s
9
×
85 9
×
85 9
Einführung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis