Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akkus Im Sender Laden; Einschalten Des Senders - Reely Beginner Falcon V2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

c) Akkus im Sender laden
Beim Betrieb mit Akkus können Sie bei ausgeschalte-
tem Sender an der Ladebuchse (1) ein Ladekabel (nicht
im Lieferumfang) anschließen und die Akkus im Sender
laden.
Beachten Sie dabei unbedingt die Polung des An-
schluss-Steckers. Der innere Kontakt der Ladebuch-
se muss mit dem Plus-Anschluss (+) und der äußere
Kontakt mit dem Minus-Anschluss (-) des Ladegerätes
verbunden werden.
Der Ladestrom sollte ca. 1/10 des Kapazitätswertes der
eingelegten Akkus betragen.
Bei Akkus mit einer Kapazität von 2000 mAh entspricht
der Ladestrom ca. 200 mA und die Ladezeit beträgt ca.
14 h.
Schließen Sie ein Ladegerät nur dann an, wenn Sie Akkus (1,2 V/Zelle) im Sender eingelegt haben. Ver-
suchen Sie niemals Batterien (1,5 V/Zelle) mit dem Ladegerät wieder aufzuladen, es besteht Brand- und
Explosionsgefahr!
Verwenden Sie keine Schnellladegeräte, um Beschädigungen der internen Leiterbahnen und Anschlüsse
zu vermeiden.
Da im Ladestromkreis des Senders eine Schutzdiode integriert ist, können keine Ladegeräte eingesetzt
werden, die den Ladestrom kurz unterbrechen um die aktuelle Akkuspannung zu messen. In diesem Fall
sind die Akkus zum Laden aus dem Sender zu nehmen.
d) Einschalten des Senders
Wenn die Akkus geladen bzw. neue Batterien eingelegt sind, überprüfen Sie die Position der Kippschalter. Sämtliche
Schalter müssen sich in der vorderen Position „0" befinden. Der Steuerknüppel für die Pitch-Funktion (siehe Bild 1,
Pos. 14) muss in die unterste Position geschoben werden.
Schalten Sie anschließend den Sender mit Hilfe des Ein-/Aus-Schalters (siehe Bild 1, Pos. 9) ein. Schieben Sie dazu
den Schalter von der unteren Position „OFF" in die obere Position „ON". Die grüne LED-Anzeige (siehe Bild 1, Pos.
11) signalisiert Ihnen die ausreichende Stromversorgung des Senders.
Sollte die Stromversorgung für einen einwandfreien Betrieb des Senders nicht mehr ausreichend sein, so beginnt die
grüne LED-Anzeige rot zu blinken. In diesem Fall sollten Sie den Betrieb Ihres Modells so schnell wie möglich einstel-
len. Für einen weiteren Betrieb des Senders sind die Akkus wieder aufzuladen bzw. neue Batterien einzulegen.
Um den Memory-Effekt bei NiCd-Akkus zu vermeiden, sollten Sie erst dann das Ladegerät anschließen, wenn die
Akkus komplett entladen sind.
Sollte die LED-Anzeige nach dem Einschalten grün leuchten und alle 4 Sekunden rot blinken, ist der Kipp-
schalter für die 3D-Einstellung (siehe Bild 1, Pos.4) nicht in der korrekten Stellung. In diesem Fall würde der
Antriebsmotor nicht starten, wenn der Flugakku am Hubschrauber angeschlossen ist und der Steuerknüp-
pel für die Pitch-Funktion nach vorne geschoben wird.
Sollte die LED-Anzeige nach kurzer Zeit rot flackern, so wurde u.U. aus Versehen der Schalter für die Bindungs-
Funktion (siehe Bild 1, Pos. 12) betätigt. Schalten Sie in diesem Fall den Sender unverzüglich aus, deaktivieren Sie
den Schalter und nehmen danach den Sender wieder in Betrieb.
16
Bild 4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis