Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................4 Symbol-Erklärungen ............................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................5 Lieferumfang ................................5 Produktbeschreibung ............................6 Sicherheitshinweise .............................7 a) Allgemein ...............................7 b) Ladegerät ..............................8 c) Vor der Inbetriebnahme ..........................8 d) Während des Betriebs ...........................8 Batterie- und Akkuhinweise ..........................9 Bedienelemente des Senders ..........................11 Inbetriebnahme des Senders ..........................15 a) Ausrichten der Senderantenne ........................15 b) Einlegen der Batterien/Akkus ........................15...
Seite 3
Seite 15. Ändern der Senderknüppel-Belegung .......................37 16. Praktische Flugtipps für den ersten Start ......................38 17. Trimmen des Modellhubschraubers........................39 18. Feinabstimmung des Modellhubschraubers ......................42 a) Einstellen der Taumelscheiben-Anlenkgestänge ..................42 b) Auswiegen der Rotorblätter .........................43 c) Rotorblattspurlauf einstellen ........................44 19. Bindungs-Funktion .............................45 20. Wartung und Pflege ............................46 a) Überprüfung der Verschraubungen ......................46 b) Einstellen des Zahnflankenspiels ........................47...
Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
Bestimmungsgemäße Verwendung Bei diesem Produkt handelt es sich um einen elektrisch angetriebenen Modellhubschrauber, der mit Hilfe der beilie- genden Funk-Fernsteueranlage drahtlos gesteuert wird. Das Modell ist für den Einsatz im Außenbereich ausgelegt, kann aber bei entsprechenden Räumlichkeiten (Fabrik-, Lager- oder Sporthallen) auch im Innenbereich eingesetzt werden. Der Modellhubschrauber ist flugfertig vormontiert und wird mit eingebauten Fernsteuer- und Antriebskom- ponenten geliefert.
Produktbeschreibung Der flugfertig aufgebaute Helikopter verfügt über einen Rotorkopf, bei dem der Anstellwinkel der beiden Hauptro- torblätter über eine Stange mit Fliehgewichten stabilisiert wird. Dadurch weist der Hubschrauber ein sehr ruhiges Flugverhalten auf und ist somit ideal für Einsteiger geeignet. Die Taumelscheibe verfügt über drei um 120° versetzte Anlenkpunkte und wird mit Hilfe von 3 Mini-Servos angesteu- ert.
Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
b) Ladegerät • Der Aufbau des Ladegerätes entspricht der Schutzklasse II. • Verwenden Sie zur Spannungs-/Stromversorgung nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des öffentlichen Ver- sorgungsnetzes. • Die Netzsteckdose, an der das Ladegerät angeschlossen wird muss leicht zugänglich sein. • Das mitgelieferte Ladegerät darf nur für den mitgelieferten LiPo-Flugakku verwendet werden. Versuchen Sie nie- mals, andere Akkus damit aufzuladen! Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Das Ladegerät ist nicht zum Aufla- den von Akkus im Fernsteuersender geeignet! • Schützen Sie das Ladegerät vor Feuchtigkeit und Nässe sowie vor Beschädigungen. Wenn das angeschlossene Ladegerät feucht oder nass geworden ist oder Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose allpolig ab, an der das Ladegerät angeschlos- sen ist (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw.
• Sowohl der Antriebsmotor, der Flugregler und der Flugakku können sich beim Betrieb erhitzen. Machen Sie aus diesem Grund eine Pause von 5 - 10 Minuten, bevor Sie den Flugakku wieder laden bzw. mit einem zweiten bereits geladenen Flugakku wieder starten. • Lassen Sie die Fernsteuerung (Sender) immer eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist. Stecken Sie nach der Landung immer zuerst den Flugakku vom Hubschrauber ab, bevor Sie die Fernsteuerung abschalten. • Schalten Sie während des Betriebs niemals den Sender aus, solange der Modellhubschrauber noch am Flugakku angeschlossen ist.
Seite 10
Achtung! Stecken Sie nach dem Flug den Flugakku vom Helikopter ab. Lassen Sie den Flugakku nicht am Helikopter angesteckt, wenn Sie das Modell nicht benutzen (z.B. bei Transport oder Lagerung). Andernfalls kann der Flugakku tiefentladen werden, dadurch wird er zerstört/unbrauchbar! • Laden Sie nur intakte und unbeschädigte Flugakkus. Sollte die äußere Isolierung des Akkus beschädigt sein bzw.
Bedienelemente des Senders Ansicht Vorderseite: Bild 1...
Seite 12
Sender über einen 3D-Schalter, der jeden mit dem Sender betriebenen Modellhubschrauber in den Kunstflugmodus (mit V-förmiger Gaskurve und negativem Rotorblatt-Anstellwinkel) versetzt. Der Elektro-Helikopter „Beginner Falcon V2“ ist jedoch aufgrund seiner Rotorkopfauslegung und den asymmetri- schen Rotorblättern nicht für den Kunstflug vorgesehen. Aus diesem Grund sollten Sie den Schalter immer in der vorderen Stellung „0“ stehen lassen und nicht betätigen.
Seite 13
Ansicht Rückseite: Bild 2 21 Einstellschrauben für linkes Knüppelaggregat 22 Einstellschrauben für rechtes Knüppelaggregat 23 DIP-Schalter * 24 Simulator-Ausgangsbuchse ** 25 Batteriefachdeckel...
Seite 14
DIP-Schalter an. Achtung! Die DIP-Schalter 1 - 3 sind ab Werk für den Modellhubschrauber „Beginner Falcon V2“ voreingestellt (siehe graue Markierung in der Tabelle) und müssen in der Regel nicht verstellt werden. Sollte die Steuerknüppel- belegung am Sender verändert werden (Von Mode 2 auf Mode 1) so ist der DIP-Schalter 4 umzustellen.
Inbetriebnahme des Senders Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild bzw. auf die Bilder innerhalb des Abschnittes. Querverweise zu anderen Bildern werden mit der entsprechenden Bildnummer angegeben. a) Ausrichten der Senderantenne Winkeln Sie die Senderantenne (siehe Bild 1, Pos.
c) Akkus im Sender laden Beim Betrieb mit Akkus können Sie bei ausgeschalte- tem Sender an der Ladebuchse (1) ein Ladekabel (nicht im Lieferumfang) anschließen und die Akkus im Sender laden. Beachten Sie dabei unbedingt die Polung des An- schluss-Steckers. Der innere Kontakt der Ladebuch- se muss mit dem Plus-Anschluss (+) und der äußere Kontakt mit dem Minus-Anschluss (-) des Ladegerätes verbunden werden.
e) Anpassen der Steuerknüppel Je nach Steuergewohnheit besteht die Möglichkeit die Länge der Steuerknüppel individuell einzustellen. Halten Sie dazu das untere Teil des Griffstückes (1) fest und drehen das obere Teil (2) entgegen dem Uhrzeiger- sinn nach oben. Nun können Sie durch Verdrehen des unteren Griffstü- ckes die gewünschte Länge des Steuerknüppels ein- stellen.
Laden des Flugakkus Der 3zellige Flugakku (1) wird mit Hilfe des mitgeliefer- ten Balancer-Ladegeräts (2) aufgeladen. Zum Laden ist der Flugakku immer aus dem Modell zu entnehmen, um bei einer eventu- ellen Wärmeentwicklung einen Verzug der Kunststoffteile des Akkuschachtes zu vermei- den.
Seite 19
Achtung! Das Balancer-Ladegerät kann entweder 2zellige LiPo-Akkus mit 7,4 V oder 3zellige LiPo-Akkus mit 11,1 V laden. Schließen Sie aber niemals einen 2- und einen 3zelligen Akku gleichzeitig am Balancer-Ladegerät Nachdem Sie den Netzstecker an eine Netzsteckdose angeschlossen haben, leuchtet die grüne Betriebsspannungs- anzeige am Balancer-Ladegerät (siehe Bild 6, Pos.
Inbetriebnahme des Modellhubschraubers a) Abnehmen der Kabinenhaube Um die Mechanik genau zu prüfen und später den Flug- akku einsetzen zu können, ist es erforderlich die Kabi- nenhaube abzunehmen. Heben Sie dazu die Kabinenhaube rechts und links von den beiden Haltern (1) ab. Schieben Sie die Kabinenhaube vorsichtig nach vorne ab und fädeln gleichzeitig den vorderen Kufenbügel (2), der ebenfalls als Kabinenhauben-Halter dient, aus.
Seite 21
Bewegen Sie die Fliehgewichtstange (5) mit der Hand auf und ab und prüfen Sie die Anlenkungsmechanik der Blatthalter (6). Die Rotorblätter (7) müssen sich leicht verstellen lassen ohne dass die Anlenkungsmechanik ein Lagerspiel auf- weist oder in einer bestimmten Stellung schwergängig ist bzw.
c) Einsetzen des Flugakkus Der geladene Flugakku (1) wird von vorne bis zum An- schlag in den Akkuschacht eingeschoben. Die beiden Akkuanschlusskabel (2) müssen dabei nach vorne zei- gen. Der eingeschobene Akku wird mit Hilfe der Klettband- Schlaufe (3) gegen das Herausrutschen gesichert. Bild 12...
d) Anschließen des Flugakkus Bewegen Sie den Steuerknüppel für die Pitch- und Heck-Funktion (siehe auch Bild 1, Pos. 14) in die un- terste Stellung und schalten Sie den Sender ein. Achten Sie dabei auf die korrekte Stellung des Kipp- schalters für die Motor Aus-Funktion (siehe auch Bild 1, Pos.
e) Überprüfen der Taumelscheibenfunktion Nachdem Sie den Flugakku angeschlossen haben und der Kippschalter für die Motor Aus-Funktion (siehe auch Bild 1, Pos. 17) sich in der hinteren Stellung „1“ befindet, können Sie die Funktion der Taumelscheibe prüfen: Pitch-Funktion Schieben Sie den Steuerknüppel für die Pitch- und Heck-Funktion (siehe auch Bild 1, Pos. 14) langsam von der unteren in die oberste Stellung.
Seite 25
Nick- und Rollfunktion Wenn Sie den Steuerknüppel für die Nick- und Roll- Funktion (siehe auch Bild 1, Pos. 6) nach vorne und hin- ten bewegen, muss die Taumelscheibe (1) entsprechend der Steuerknüppelbewegung ebenfalls nach vorne und hinten kippen (siehe obere Abbildung in Bild 15). Wenn Sie den Steuerknüppel für die Nick- und Roll- Funktion nach rechts und links bewegen, muss die Taumelscheibe ebenfalls entsprechend der Steuerknüp-...
f) Überprüfen der Heckrotorfunktion Bevor Sie die Heckrotorfunktion prüfen, ist es sinnvoll die Kreiselempfindlichkeit auf den geringsten Wert einzustel- len. So erkennen Sie am Heckrotor ausschließlich die Steuerbewegungen des Senders und nicht die vom Kreisel generierten Steuerimpulse. Drehen Sie dazu den Drehregler für die Kreiselempfindlichkeit (siehe Bild 1, Pos. 18) in die mittlere Stellung. Wenn Sie am Sender den Steuerknüppel für die Pitch- und Heck-Funktion (siehe auch Bild 1, Pos. 14) ganz nach links auslenken, muss sich der Servohebel des Heckservos (siehe Bild 13, Pos.
Funktionsumkehr-Schalter einstellen Wenn die Taumelscheibe und der Heck-Rotor entspre- chend den zuvor beschriebenen Bewegungen reagie- ren, sind die Funktionsumkehr-Schalter (1 - 6) richtig eingestellt. Sollten die Taumelscheiben-Servos oder das Heckser- vo bei einer Steuerbewegung genau entgegengesetzt reagieren, so ist der entsprechende Funktionsumkehr- Schalter umzustellen.
Überprüfen des Kreisels Das Kreiselsystem ist bereits ab Werk in den Modellhubschrauber eingebaut und angeschlossen. Das System er- kennt mit Hilfe eines Sensors ungesteuerte Drehbewegungen des Modellhubschraubers um die Hochachse (Hauptro- torwelle), die z.B. durch eine Windböe hervorgerufen wird. Über eine integrierte Elektronik wird das Heckrotor-Servo so angesteuert, dass den Drehbewegungen bereits im Ansatz entgegengesteuert wird.
Bedien- und Anzeige-Elemente des Kreisels Achtung! Der Kreisel ist ab Werk bereits optimal an den Hubschrauber „Beginner Falcon V2“ angepasst, so dass im Normalfall keine Ver- änderungen am Kreisel durchgeführt werden müssen. Sollte dies jedoch nicht der Fall sein, haben Sie nachfolgend beschriebene Einstellmög-...
Seite 30
Umschaltung Analog-/Digital-Servo „DS“ (siehe Bild 20, Pos. 4) Der Kreisel ist in der Lage Analog- oder Digital-Servos anzusteuern. Bei der Verwendung von einem analogen Servo, muss der Schiebeschalter „DS“ auf „OFF“ stehen. Wird ein Digital-Servo verwendet, muss der Schiebeschalter „DS“ in die Stellung „ON“ gebracht werden. Die Umschal- tung kann mit Hilfe eines kleinen Schraubendrehers erfolgen.
c) Einstellen der Betriebsart und der Kreiselempfindlichkeit Der Kreisel kann wahlweise im Normal-Modus oder im AVCS-Modus (= „Angular Vector Control System“) betrieben werden. Im Normal-Modus erfolgt eine Korrektur des nachgeschalteten Servos nur solange, wie auch eine Drehbewegung des Modells vom Kreisel erkannt wird. Im AVCS-Modus („Head Lock“-Modus) erfolgt eine Korrektur des nachgeschalteten Servos solange, bis die ursprüng- liche Ausgangslage (Winkelstellung) des Kreisels wieder erreicht ist.
d) Überprüfen der Kreiselfunktion Bewegen Sie den Steuerknüppel für die Pitch- und Heck-Funktion (siehe auch Bild 1, Pos. 14) in die unterste Stellung und schalten Sie den Sender ein. Achten Sie dabei auf die korrekte Stellung des Kippschalters für die Motor Aus- Funktion (siehe auch Bild 1, Pos. 17). Er muss sich in der hinteren Stellung „1“ befinden, damit der Antriebsmotor des Hubschraubers nicht anlaufen kann.
Achtung, wichtig! Wenn Sie den Hubschrauber im AVCS-Modus betreiben, speichert er nach dem Anschluss des Akkus die Richtung in die das Modell im Moment ausgerichtet ist. Wenn Sie das Modell dann zur Startstelle tragen und dabei um die Hochachse in eine andere Richtung drehen, wird der Kreisel den Hubschrauber unmittelbar nach dem Abheben selbsttätig wieder in die ursprüngliche Richtung drehen, in die er beim Anschluss des Akkus ausgerichtet war.
Grundsätzliche Informationen zum Steuern von Modellhubschraubern Bevor Sie Ihr Modell in Betrieb nehmen, sollten Sie zuerst die Ihnen zur Verfügung stehenden Steuermöglichkeiten kennenlernen, um das Modell sicher kontrollieren zu können. Der Modellhubschrauber wird mit Hilfe der beiden Steuerknüppel am Fernsteuersender kontrolliert. Dabei stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung: Pitch-Funktion Mit Hilfe der Pitch-Funktion wird die Flughöhe eines Hubschraubers beeinflusst (siehe Bild 23). Die Steuerung erfolgt...
Seite 35
Heck-Funktion Durch die Drehung des Hauptrotors im Uhrzeigersinn (von oben gesehen), entsteht am Rumpf ein Drehmoment, das entgegen dem Uhrzeigersinn wirkt. Aus diesem Grund ist der Heckrotor so ausgelegt, dass er auch ohne Steuerbefehl vom Sender der Drehbewegung des Rumpfes entgegen wirkt. Wenn der Steuerknüppel für die Heck-Funktion (siehe Bild 1, Pos.
Seite 36
Nick-Funktion Mit Hilfe der Nick-Funktion können Sie den Modellhubschrauber nach vorne und nach hinten bewegen (siehe Bild 26). Die Steuerung erfolgt ebenfalls mit dem rechten Steuerknüppel (siehe auch Bild 1, Pos. 6). Wird der Knüppel leicht nach vorne gedrückt, kippt die Taumelscheibe nach vorne und das Modell fliegt nach vorne. Ziehen Sie den Knüppel nach hinten, so fliegt das Modell rückwärts. Bild 26...
Ändern der Senderknüppel-Belegung Wenn Sie mit der zuvor beschriebenen werksmäßig eingestellten Knüppelbelegung (MODE 2) fliegen wollen, so können Sie diesen Abschnitt überspringen. Wenn Sie jedoch am Sender die Steuerung der Pitch- und Nick-Funktion gegeneinander tauschen wollen (MODE 1), so besteht die Möglichkeit, den Sender entsprechend umzubauen. Dazu muss der Sender nicht geöffnet werden. Die erforderlichen Einstellschrauben und DIP-Schalter sind durch die Rückwand zugänglich.
Praktische Flugtipps für den ersten Start • Nehmen Sie den Sender und anschließend den Modellhubschrauber in Betrieb. • Stellen Sie im AVCS-Modus eine Kreiselempfindlichkeit von 80% ein. • Der Pitch-Regler (siehe Bild 1, Pos. 2) sollte ganz nach rechts auf 100% eingestellt werden. • Der Kippschalter für die Taumelscheiben-Wegbegrenzung (siehe auch Bild 1, Pos. 3) muss sich in der vorderen Position befinden, damit die Taumelscheibe keine zu großen Steuerbewegungen durchführt und das Modell feinfüh- liger kontrolliert werden kann. • Der Kippschalter für die Motor Aus-Funktion (siehe auch Bild 1, Pos. 17) muss sich nun in der vorderen Stellung „0“ befinden, damit die Rotoren anlaufen können. • Die Rotorblätter des Haupt- und Heckrotors sollten um 180° zueinander ausgerichtet sein, damit beim Hochregeln der Drehzahl keine Unwucht entsteht, die den Hubschrauber im Extremfall umwerfen könnte. • Stellen Sie sich genau hinter Ihren Hubschrauber. Denn solange Sie Ihr Modell von hinten sehen, reagiert Ihr Mo- dell auf die Steuerbefehle rechts, links, vor und zurück genauso wie Sie es sehen. Wenn Ihr Modell jedoch mit der Kanzel zu Ihnen zeigt, bewegt es sich aus Ihrer Sicht genau entgegengesetzt, als Sie am Sender steuern.
Trimmen des Modellhubschraubers Schieben Sie nun den Steuerknüppel für die Pitch-Funktion von der untersten Stellung (Motor aus) ganz vorsichtig nach vorne und beobachten Sie das Verhalten Ihres Modells. Kurz bevor der Hubschrauber zu schweben beginnt, können Sie bereits erkennen, in welche Richtung sich Ihr Modell bewegen möchte. Heck-Trimmung: Will sich der Hubschrauber mit der Rumpfspitze nach rechts drehen, so nehmen Sie die Drehzahl zurück, bis der Hubschrauber wieder sicher auf den Kufen steht.
Seite 40
Roll-Trimmung: Will der Hubschrauber seitlich nach rechts driften bzw. kippen, so nehmen Sie die Drehzahl zurück, bis der Hub- schrauber wieder sicher auf den Kufen steht. Bewegen Sie nun den Trimmschieber für die Roll-Funktion (siehe auch Bild 1, Pos. 7) ein paar Rastklicks in die linke Richtung. Schieben Sie dann den Steuerknüppel für die Pitch-Funktion wieder vorsichtig nach vorne und überprüfen, ob die Korrektur ausgereicht hat.
Seite 41
Sollten die Einstellbereiche der Nick- und Rolltrimmung für eine optimale Korrektur nicht ganz ausreichen, so haben Sie die Möglichkeit die Ansteuerung der Hauptrotorblätter mechanisch zu verändern. Weitere Informationen dazu können Sie dem nachfolgenden Kapitel „Feinabstimmung des Modellhubschraubers“ entnehmen. Pitch-Trimmung: Stellen Sie den Trimmschieber für die Pitch-Trimmung (siehe Bild 1, Pos. 15) auf den Mittelwert ein. Der Hubschrau- ber sollte dann auf gleichbleibender Höhe schweben, wenn sich der Steuerknüppel für die Pitchfunktion etwas ober- halb der Mittelstellung befindet. Der Pitch-Regler (siehe Bild 1, Pos. 2) sollte dabei ganz nach rechts gedreht (100%) sein.
Feinabstimmung des Modellhubschraubers a) Einstellen der Taumelscheiben-Anlenkgestänge Falls Sie die Nick- oder Roll-Trimmung sehr weit verstellen müssen, damit der Hubschrauber einen stabilen Schwe- beflug durchführt, besteht die Möglichkeit, die Anlenkung der Taumelscheibe mechanisch zu justieren. Dazu ist es sinnvoll, die Kabinenhaube abzubauen. Grundsätzlich ist zu beachten, dass der Hubschrauber immer in die Richtung fliegt, in die auch die Taumelscheibe geneigt oder gekippt wird. Will der Hubschrauber ständig nach links fliegen, muss die Anlenkung so verstellt werden, dass die Taumelscheibe weiter nach rechts geneigt ist. Will der Hubschrauber ständig nach vorne fliegen, so muss die Anlenkung so verstellt werden, dass die Taumelscheibe weiter nach hinten geneigt ist. Achtung! Stecken Sie den Flugakku immer vom Modell ab, bevor Sie Wartungs- oder Justierarbeiten an der Mechanik durchführen.
b) Auswiegen der Rotorblätter Falls der Hubschrauber im Schwebeflug Vibrationen aufweist, kann das an unwuchtigen Rotorblättern liegen. Um die Rotorblätter eines Modellhubschraubers perfekt auszuwiegen, gibt es im Zubehörhandel praktische und präzise arbeitende Hilfsmittel. Bei Bedarf kann aber auch ein U-förmiges Holzstück (1) mit angeklebten Cutter-Klingen als Auflage für die Hal- teschraube gute Dienste leisten. Wichtig! Die beiden Rotorblätter müssen exakt um 180°...
c) Rotorblattspurlauf einstellen Damit der Modellhubschrauber einen ruhigen Schwebe- flug aufweist, ist es erforderlich, dass beide Hauptrotor- blätter in der gleichen Höhe laufen. Bringen Sie dazu den Hubschrauber in den Schwebe- flug und beobachten die Kreisebene der Hauptrotorblät- ter von der Seite. Wenn die Blattenden der beiden Rotorblätter in der glei- chen Höhe laufen, ist der Spurlauf in Ordnung (siehe Bild 33 Skizze B).
Bindungs-Funktion Damit Sender und Empfänger miteinander funktionieren, müssen sie durch die gleiche digitale Codierung aneinander gebunden werden. Im Lieferzustand sind Sender und Empfänger aufeinander abgestimmt und können sofort einge- setzt werden. Die Erneuerung der Bindungseinstellung ist in erster Linie nach einem Sender- bzw. Empfängerwechsel oder zur Behebung von Störungen erforderlich.
• Schließen Sie die Servos, den Kreisel und den Flugregler wieder am Empfänger an. Achten Sie dabei auf die rich- tige Anschlussfolge und die Polung der Steckverbinder. Bei korrekter Bindung von Sender und Empfänger leuchtet die LED im Empfänger dauerhaft. • Prüfen Sie anschließend die Funktion des Modellhubschraubers. Der Empfänger bzw. die Servos müssten nun wieder auf die Steuersignale des Senders reagieren. Sollte dies nicht der Fall sein, wiederholen Sie den Bindungsvorgang. Wartung und Pflege Äußerlich dürfen das Modell und die Fernsteuerung nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder einem Pinsel ge- reinigt werden.
b) Einstellen des Zahnflankenspiels Das Motorritzel (1) muss kraftschlüssig in das Haupt- zahnrad (2) greifen, ohne dabei zu klemmen oder schwergängig zu sein. Den dazu erforderlichen Zwi- schenraum der Zähne (Zahnflankenspiel) stellen Sie am einfachsten mit einem schmalen Papierstreifen (3) ein. Lösen Sie die beiden Schrauben am Motor (4) und dre- hen den Papierstreifen zwischen die Zahnräder.
Entsorgung a) Allgemein Das Produkt gehört nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt von dem Produkt. b) Batterien und Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt! Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot...
Behebung von Störungen Auch wenn das Modell und die Fernsteueranlage nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurden, kann es den- noch zu Fehlfunktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen können. Problem Abhilfe Der Sender reagiert nicht.
Technische Daten Sender Sendefrequenz ........2,4 GHz Kanalzahl ..........6 Betriebsspannung .........9,6 - 12 V/DC (über 8 Batterien oder Akkus vom Typ AA/Mignon) Abmessung (B x H x T) ......180 x 210 x 90 mm Gewicht inkl. Batterien ......ca. 685 g Hubschrauber Rotordurchmesser ........550 mm Heckrotordurchmesser ......155 mm Höhe .............220 mm...