Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

D-Ttl-Blitzbetrieb; D-Ttl-3D-Blitzbetrieb; I-Ttl-Blitzbetrieb - Metz MECABLITZ 44 AF 4i Nikon Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

4.2 D-TTL-Blitzbetrieb

Diese Blitzbetriebsart steht nur zusammen mit den digitalen Nikon
SLR-Kameras aus Gruppe D (siehe Tabelle 1) zur Verfügung! Der
Standard-TTL-Blitzbetrieb analoger Kameras wird von den digitalen
SLR-Kameras nicht unterstützt!
Der D-TTL-Blitzbetrieb ist eine weiterentwickelte Variante des Standard–TTL–
Blitzbetriebes analoger Kameras. Bei der Aufnahme werden vor der eigentlichen
Belichtung mehrere fast unsichtbare Messvorblitze vom Blitzgerät abgegeben. Das
reflektierte Licht der Messblitze wird von der Kamera ausgewertet. Entsprechend
der Auswertung wird die nachfolgende Blitzbelichtung von der Kamera optimal an
die Aufnahmesituation angepasst (siehe Kamerabedienungsanleitung).
Einstellvorgang
• Blitzgerät auf die Kamera montieren.
• Blitzgerät und Kamera einschalten.
• Kameraauslöser antippen, damit ein Datenaustausch zwischen Blitzgerät
und Kamera stattfinden kann.
• Taste „Mode" so oft drücken, bis im LC-Display „D TTL" blinkt.
• Die Einstellung wird sofort wirksam. Nach 5 s schaltet das LC-Display auf
die normale Anzeige zurück.

4.2.1 D-TTL-3D-Blitzbetrieb

Bei dieser Betriebsart werden im D-TTL-Blitzbetrieb (siehe oben) von der
Kamera zusätzlich Daten zur Entfernung des Motivs berücksichtigt.
Diese Blitzbetriebsart steht nur bei Verwendung von „D-AF-Nikkor-
Objektiven" zur Verfügung! Bei einigen Kameras wird der D-TTL-3D-
Blitzbetrieb bei SPOT-Belichtungsmessung nicht unterstützt! Diese Blitz-
betriebsart wird dabei automatisch gelöscht bzw. lässt sich nicht
aktivieren. Es wird dann der normale D-TTL-Blitzbetrieb ausgeführt.
Für die Einstellung des D-TTL-3D Blitzbetriebes muss sich der Reflektorkopf
des Blitzgerätes in der Normalposition befinden bzw. darf nicht abge-
schwenkt sein.
Für den D-TTL-3D-Blitzbetrieb müssen die Kamera und das Objektiv die Aus-
wertung von Entfernungsdaten unterstützen (siehe Kamerabedienungsanlei-
tung und die technischen Angaben des Objektivs)!
Einstellvorgang
• Blitzgerät auf die Kamera montieren.
• Blitzgerät und Kamera einschalten.
• Kameraauslöser antippen, damit ein Datenaustausch zwischen Blitzgerät
und Kamera stattfinden kann.
• Am Blitzgerät die Taste „MODE" so oft drücken, bis im Display „D TTL" und
das Symbol
blinken.
• Die Einstellung wird sofort wirksam und nach 5 s automatisch gespeichert.

4.3 i-TTL-Blitzbetrieb

Diese Blitzbetriebsart steht nur zusammen mit den digitalen Nikon
SLR-Kameras aus Gruppe E (siehe Tabelle 1) und dem 44 AF-4i zur
Verfügung ! Der Standard-TTL-Blitzbetrieb analoger Kameras wird von
den digitalen SLR- Kameras nicht unterstützt!
Der i-TTL-Blitzbetrieb ist eine weiterentwickelte Variante des Standard-TTL–
Blitzbetriebes analoger Kameras. Bei der Aufnahme werden vor der eigentlichen
Belichtung mehrere fast unsichtbare Messvorblitze vom Blitzgerät abgegeben. Das
reflektierte Licht der Messblitze wird von der Kamera ausgewertet. Entsprechend
der Auswertung wird die nachfolgende Blitzbelichtung von der Kamera optimal
an die Aufnahmesituation angepasst (siehe Kamerabedienungsanleitung).
Einstellvorgang
• Blitzgerät auf die Kamera montieren.
• Blitzgerät und Kamera einschalten.
• Kameraauslöser antippen, damit ein Datenaustausch zwischen Blitzgerät
und Kamera stattfinden kann.
• Am Blitzgerät die Taste „MODE" so oft drücken, bis im Display „TTL" blinkt.
Beim Betrieb mit Kameras aus Gruppe E wird am Blitzgerät automatisch
der i-TTL-Blitzbetrieb aktiviert. Das Symbol „i" wird dabei nicht angezeigt.
• Die Einstellung wird sofort wirksam und nach 5 s automatisch gespeichert.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mecablitz 54 af-1 nikon

Inhaltsverzeichnis