Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Meter-Feet-Umschaltung (M-Ft); Blitzreichweitenbestimmung Mit Leitzahlentabelle - Metz MECABLITZ 44 AF 4i Nikon Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Mit verschiedenen Kameras wird im LC-Display des Blitzgerätes in diesem
Fall an Stelle eines Entfernungswertes die Leitzahl für die aktuelle Einstellung
angezeigt. Die maximale Blitzreichweite ergibt sich nun aus der Beziehung:
Leitzahl
Reichweite = — — — — —
Blende
Beachten Sie die Hinweise zur Motiventfernung unter 5.5! Bei abge-
schwenktem Blitzreflektor erfolgt keine Leitzahlanzeige!
5.4.7 Meter - Feet - Umschaltung (m - ft)
Die Reichweitenanzeige im LC-Display des Blitzgerätes kann wahlweise in
Meter (m) oder Feet (ft) erfolgen. Zum Wechsel der Anzeige verfahren Sie
wie nachfolgend beschrieben:
• Blitzgerät mit dem Hauptschalter ausschalten.
• Tastenkombination „Select" (= Taste „Mode" + Taste „Zoom") gedrückt hal-
ten.
• Blitzgerät mit dem Hauptschalter einschalten.
• Tastenkombination „Select" (= Taste „Mode" + Taste „Zoom") loslassen.
• Die Entfernungsanzeige wechselt von m in ft, bzw. von ft in m.
5.5 Blitzreichweitenbestimmung mit Leitzahltabelle
Kameras aus Gruppe A übertragen keine Daten für ISO, Blende und Brenn-
weite an das Blitzgerät. Es erfolgen im LC-Display des Blitzgerätes keine An-
zeigen für Kamerablende und Blitzreichweite. In diesem Fall können Sie die
Reichweite des Blitzlichtes mit Hilfe der Tabelle 2 im Anhang (siehe Kapi-
tel 10) ermitteln.
Es gilt folgende Beziehung:
Leitzahl
Reichweite = — — — — —
Blende
16
Dies gilt nicht für die indirekte Blitzbelichtung, z.B. bei abgeschwenk-
tem Blitzreflektor!
Beispiel:
Sie verwenden ISO 100 und die Objektiv-Brennweite 50 mm. Aus der
Tabelle 2 im Anhang entnehmen Sie die für diese Kombination gültige
Leitzahl 34. An der Kamera bzw. dem Objektiv wählen Sie z.B. die
Blende 4. Mit der oben genannten Formel ermitteln Sie nun die Reichweite
des Blitzlichtes:
Leitzahl 34
Reichweite = — — — — — — —= 8,5 m
Blende 4
Für den manuellen Blitzbetrieb M mit voller Lichtleistung bedeutet dies, dass sich
das Motiv in 8,5 m Entfernung befinden soll, damit es korrekt belichtet wird.
Für den TTL-Blitzbetrieb bedeutet dies, dass sich das Motiv maximal in 8,5 m
Entfernung befinden darf. Um jedoch der Elektronik der Blitzbelichtungsauto-
matik in der Kamera genug Spielraum zur Lichtregelung zu bieten, sollte sich
das Motiv in einer Entfernung zwischen 40 % und 60 % der errechneten
Reichweite befinden. In oben angeführtem Beispiel entspricht das einer Ent-
fernung von 3,4 m bis 5,1 m zum Motiv. Für Nahaufnahmen ist zu beachten,
dass eine Mindestentfernung von 10 % des errechneten Wertes eingehalten
werden muss, um Überbelichtungen zu vermeiden. Im oben angeführten Bei-
spiel beträgt die Mindestentfernung 10 % von 8,5 m = 0,85 m.
Beachten Sie, dass sich die Reichweite auf Motive mit einem Refle-
xionsgrad von 25 % bezieht, was für die meisten Aufnahmesitua-
tionen zutrifft. Starke Abweichungen des Refexionsgrades, z.B. bei
sehr stark oder sehr schwach reflektierenden Motiven, können die
Reichweite des Blitzgerätes beeinflussen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mecablitz 54 af-1 nikon

Inhaltsverzeichnis