Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmblitzautomatik - Metz MECABLITZ 44 AF 4i Nikon Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
• nach dem Antippen des Kameraauslösers,
• nach dem Ausschalten des Kamerabelichtungsmesssystems...
...in den Standby-Betrieb schaltet (Auto-OFF), um Energie zu sparen und die
Stromquellen vor unbeabsichtigtem Entladen zu schützen. Die Blitzbereit-
schaftsanzeige und die Anzeigen auf dem LC-Display verlöschen.
Die zuletzt benutzte Betriebseinstellung bleibt nach der automatischen Ab-
schaltung erhalten und steht nach dem Einschalten sofort wieder zur Ver-
fügung. Das Blitzgerät wird durch Drücken der Tasten „Mode" oder „Zoom"
bzw. durch Antippen des Kameraauslösers (Wake-Up-Funktion) wieder ein-
geschaltet.
Wenn das Blitzgerät längere Zeit nicht benötigt wird, sollte das Gerät
grundsätzlich immer mit dem Hauptschalter ausgeschaltet werden!
Bei Bedarf kann die automatische Geräteabschaltung deaktiviert werden:
Ausschalten der automatischen Geräteabschaltung
• Blitzgerät mit dem Hauptschalter einschalten.
• Tastenkombination „Select" (= Taste „Mode" + Taste „Zoom") so oft drü-
cken, bis im LC-Display „3m" (für 3 Minuten) angezeigt wird.
• Taste „Zoom" so oft drücken, bis im LC-Display „OFF" blinkt.
• Die Einstellung wird sofort wirksam. Nach ca. 5 s schaltet das LC-Display
auf die normale Anzeige zurück.
Einschalten der automatischen Geräteabschaltung
• Blitzgerät mit dem Hauptschalter einschalten.
• Tastenkombination „Select" (= Taste „Mode" + Taste „Zoom") so oft drü-
cken, bis im LC-Display „3m" (für 3 Minuten) angezeigt wird.
• Taste „Zoom" so oft drücken, bis im LC-Display „On" blinkt.
• Die Einstellung wird sofort wirksam. Nach ca. 5 s schaltet das LC-Display
auf die normale Anzeige zurück.
6
3. Programmblitzautomatik (Blitz-Vollautomatik)
In der Programmblitzautomatik steuert die Kamera die Blende, Verschlusszeit
und das Blitzgerät automatisch so, dass in den meisten Aufnahmesituationen,
auch im Aufhellblitzbetrieb, zusammen mit dem Blitzlicht ein optimales Auf-
nahmeergebnis erzielt wird.
Einstellung an der Kamera
Stellen Sie Ihre Kamera in die Betriebsart Programm „P" oder ein Vari- bzw.
Motiv-Programm (Landschaft, Porträt, Sport usw.). An der Kamera die Auto-
fokus-Betriebsart „Single-AF (S)" wählen. Bei verschiedenen Nikon-Kameras
(z.B. F5, F65, F80, F100) muss am Objektiv stets die größte Blendenzahl ein-
gestellt werden (siehe Kamerabedienungsanleitung).
Bei einer Kamera aus Gruppe A (siehe Tabelle 1) bzw. beim Einsatz
eines Objektivs ohne CPU (d.h. ohne elektronische Datenübertragung)
die Zoomposition des Blitzreflektors manuell auf die Brennweite des
Objektivs einstellen (siehe 5.7.2)!
Verwenden Sie beim „Nachtaufnahme-Programm" ein Stativ, um die
Gefahr von verwackelten Aufnahmen bei langen Verschlusszeiten zu
vermeiden!
Einstellung am Blitzgerät
Blitzbetrieb mit Kameras aus Gruppe A, B und C (siehe Tabelle 1):
Stellen Sie das Blitzgerät in die Betriebsart „TTL" (siehe Kapitel 4.1).
Bei Kameras aus Gruppe B kann bei Bedarf zusätzlich der Matrixgesteuerte
Aufhellblitzbetrieb am Blitzgerät eingestellt werden (siehe 4.1.2).
Bei Kameras aus Gruppe C kann bei Bedarf zusätzlich der 3D-Multisensor-
Aufhellblitzbetrieb am Blitzgerät eingestellt werden (siehe 4.1.3).
Blitzbetrieb mit Kameras aus Gruppe D (siehe Tabelle 1):
Stellen Sie das Blitzgerät in die Betriebsart D-TTL bzw. D-TTL-3D (siehe 4.2).
Blitzbetrieb mit Kameras aus Gruppe E (siehe Tabelle 1):
Stellen Sie das Blitzgerät in die Betriebsart i-TTL bzw. i-TTL-BL (siehe 4.3).
(Der i-TTL-Blitzbetrieb wird nur vom 44 AF-4i N unterstützt )

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mecablitz 54 af-1 nikon

Inhaltsverzeichnis