Inhaltszusammenfassung für Metz MECABLITZ 34 AF-3 Nikon
Seite 1
TV • VIDEO • CAMCORDER • MECABLITZ MECABLITZ 34 AF-3 N Bedienungsanleitung Operating instructions Norme per l’uso Instrucciones del manejo Mode d’emploi Handleiding...
Seite 2
Andernfalls könnte die Elektronik der Kamera Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem neuen zerstört werden! Die Kontakte im Blitzfuß des Metz Blitzgerät. In Verbindung mit einer Nikon AF MB 34 AF-3 N unterstützen nur die Steuerbefeh- Systemkamera können Sie damit nicht nur ihre le von Nikon Systemkameras mit TTL-Blitz- Bilder „hell machen“, sondern auch mit Blitzlicht...
Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise ....4 6.3 Synchronisation auf den zweiten 2. Vorbereiten des mecablitz ...5 Verschlußvorhang ....12 2.1 Stromversorgung .
1. Sicherheitshinweise • Nicht aus sehr kurzer Entfernung direkt in die Augen blit- torscheibe (Blitzfenster) sein. Die Reflektorscheibe darf zen! Direktes Blitzen in die Augen von Personen und Tie- nicht verschmutzt sein. Es kann sonst wegen des hohen ren kann zu Netzhautschädigungen führen und schwere Energieausstoßes zum Verschmoren des Materials bzw.
2. Vorbereiten des mecablitz 2.1 Stromversorgung Das Blitzgerät kann nur mit 2 Lithium Batterien Typ CR2 betrieben werden. Dieser Batterietyp ist viele Jahre fast ohne Energieverlust lagerfähig und somit für gelegentlichen Amateurblitzbetrieb sehr geeignet. Die Batterien sind leer bzw. verbraucht, wenn ➭...
2. Vorbereiten des mecablitz Achten Sie beim Einsetzen der Batterien darauf, Wenn das Gerät nicht benutzt wird, sollte es daß + Pol und - Pol wie auf den Symbolen ange- grundsätzlich ausgeschaltet werden. zeigt liegen. Vertauschte Pole können zur Zer- 2.4 Montieren/ Abnehmen des mecablitz störung des Gerätes führen! Ersetzen Sie immer •...
3. Inbetriebnehmen des mecablitz 3.1 Voraussetzungen Sie können den mecablitz grundsätzlich nur mit TTL- Blitzgesteuerten Kameras einsetzen! Bei TTL-Blitzgesteuerten Kameras mißt ein Sensor das durch das Objektiv (Through The Lens) auf den Film auftreffende Licht und schaltet bei ausreichender Belichtung das Blitzgerät ab.
4. Meldungen vom Blitzgerät an die Kamera Der mecablitz überträgt verschiedene Signale, 4.2 Automatische Blitzsynchronzeitsteuerung bzw. Meldungen an die Kamera, wenn er mit der Bei Blitzbereitschaft wird an den meisten System- Kamera verbunden und eingeschaltet ist: kameras automatisch aus der eingestellten Betriebsart auf die Blitzsynchronzeit umgeschal- 4.1 Blitzbereitschaftsanzeige tet.
4. Meldungen vom Blitzgerät an die Kamera 4.4 Sucheranzeigen in der Kamera Die folgende Beschreibung gibt nur einen allge- meinen Überblick. Kameraspezifische Abweichun- gen sind möglich (siehe Bedienungsanleitung der Kamera). • grüner Pfeil Aufforderung zur Ver- wendung, bzw. zum Einschalten des Blitz- geräts •...
5. TTL-Blitzsteuerung Der mecablitz erhält seine Informationen aus- Die maximale Reichweite für die gewählte Blende schließlich von einer TTL-gesteuerten Kamera. können Sie aus der Tabelle (Seite 19) ablesen. Der Mindestbeleuchtungsabstand beträgt ca. 15 % der Im TTL-Betrieb wird die Belichtungsmessung von maximalen Grenzreichweite.
6. Blitzsynchronisation Je nach Kameratyp sind verschiedene Blitz- 6.2 Langzeitsynchronisation Synchronisationsarten möglich. Wie die einzelnen Verschiedene Kameras verfügen über bestimmte Synchronisationsarten an der Kamera eingestellt Belichtungsprogramme für Langzeitsynchronisa- werden, entnehmen Sie bitte der Kamera-Bedie- tion. nungsanleitung. Blitzaufnahmen bei schwacher Beleuchtung 6.1 Normalsynchronisation führen mit kurzen Verschlußzeiten (normale Blitz- synchronzeit) oft zu grell leuchteten Aufnahmeob-...
6. Blitzsynchronisation Falls die Synchronisation auf den zweiten Verschlußvorhang von der Kamera unterstützt wird und aktiviert ist, wird der Blitz erst am Ende der Verschlußöffnungszeit gezündet. Dadurch wird erreicht, daß auf dem Bild Lichtspuren bewegter Objekte nicht vorauseilen, sondern ihnen folgen. 1.
7. Blitzbetrieb in den Kamerafunktionen Blitzbetrieb in den Programmfunktionen TTL-gesteuerte Blitzlichtaufnahmen sind in allen Belichtungs- und Automatikprogrammen möglich. Ist der mecablitz auf der Kamera befestigt und ein- geschaltet, so arbeitet er mit Programmautomatik (P), Zeitautomatik (A), Blendenautomatik (S) und in der manuellen Betriebsart automatisch mit TTL- Blitzsteuerung.
8. Autofokus-Meßblitz Der mecablitz unterstützt mit seinem integrierten AF- Rotlicht-Scheinwerfer Autofokus-TTL-Kameras bei der automatischen Scharfeinstellung. Wenn die Lichtver- hältnisse für eine automatische Fokussierung (Scharf- Autofokus-Meßblitz einstellung) nicht mehr ausreichen, projiziert der mecablitz bei angetipptem Kamera-Auslöser ein rotes senkrechtes Streifenmuster auf das Aufnahmeobjekt. Auf dieses Streifenmuster stellt der Autofokus der Kamera das Bild scharf.
Seite 15
8. Autofokus-Meßblitz AF- Betriebsarten Bei dieser Betriebsart ist der AF-Meßblitz deaktiviert! Bei AF-Kameras gibt es zwei Betriebsarten (abhängig vom Kamera-Modell): Weitere Hinweise zu den AF-Betriebsarten sowie deren Aktivierung entnehmen Sie bitte der • Schärfepriorität (SINGLE AF): Kamera-Bedienungsanleitung. Sie können die Kamera nur dann auslösen, wenn das AF-System auf das Aufnahmeobjekt scharf gestellt hat.
9. Blitztechniken und Blitzfunktionen 9.2 TTL-Belichtungskorrektur Verschiedene Kameras bieten eine Möglichkeit, die TTL- Blitzbelichtungssteuerung zu beeinflußen. Dabei können an der Kamera Korrekturwerte von bis zu +/- 3 Blendenstufen (in drittel bzw. halben Schritten) vorgewählt werden. Vergessen Sie nicht, diese Funktion wieder abzuschalten.
10. Ausleuchtung und Vorsatzscheiben Der mecablitz leuchtet normale Kleinbildaufnah- Führungsleiste men (24x36 mm) mit Objektiven ab 35 mm Brenn- weite oder größer vollständig aus. Damit Sie auch ein Weitwinkelobjektiv von 24 mm Brennweite verwenden können, wird ein Weitwin- kelvorsatz (Kennzeichen W) mitgeliefert. Für ein Teleobjektiv von 85 mm Brennweite wird Gehäusespalt ein Televorsatz (Kennzeichen T) mitgeliefert.
11. Wartung und Pflege, Störungsbeseitigung Entfernen Sie Schmutz und Staub mit einem weichen, trockenen Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel – die Kunststoffteile könnten beschädigt werden. Formieren des Blitz-Kondensators Aus technischen Gründen ist es notwendig, den mecablitz in vierteljährlichem Abstand für ca.
12. Technische Daten Leitzahl bei ISO 100/21°: 34 (mit Tele-Vorsatz) Ausleuchtung: rechteckig 28 (ohne Vorsatz) ohne Scheibe horizontal ca. 56°,vertikal ca. 40° 20 (mit Weitwinkelvorsatz) mit W-Scheibe horizontal ca. 75°, vertikal ca. 55° Ausleuchtung für Kleinbild ab 35 mm Brennweite, mit T-Scheibe horizontal ca.
Beleuchtungsentfernungen W – 20% T + 20% Diese Tabelle zeigt einen Ausschnitt der wichtigsten max. Beleuchtungsentfernun- gen in verschiedenen ISO-/ Blenden-Kom- binationen. Bei Bedarf kann der Aufkleber an der Rück- seite des Blitzgerätes aufgeklebt werden W – 20% T + 20%...
Millionen METZ-Geräte bei zufriedenen Kunden. • METZ FARBFERNSEHGERÄTE -komfortabel und zukunftssicher • METZ VIDEORECORDER -perfekte Ausstattung mit hohem Bedienkomfort • METZ CAMCORDER - brillant in Aufnahme und Wiedergabe • METZ BLITZGERÄTE -für Amateure und Profis TV • VIDEO • CAMCORDER • MECABLITZ METZ-Perfektion in Technik &...