Vorwort 1 Sicherheitshinweise Schlagen Sie bitte auch die Bildseite am Ende der Anleitung auf. Erklärung Fingerzeig, Hinweis Achtung - Extrem wichtiger Sicherheitshinweis ! Bestimmungsgemäßer Gebrauch...
2 Dedicated-Blitzfunktionen Im Rahmen dieser Bedienungsanleitung ist es nicht möglich, alle Kameratypen mit den einzelnen Blitzfunktionen detailliert zu beschreiben. Beachten Sie deshalb die Hinweise zum Blitzbetrieb in der Bedienungsanleitung Ihrer Kamera, welche Blitzfunktionen von Ihrem Kameratyp unterstützt werden bzw. an der Kamera selbst eingestellt wer- den müssen! TTL BL Bei der Verwendung von Objektiven ohne CPU (z.B.
3 Blitzgerät vorbereiten Batterien austauschen 3.1 Stromversorgung Batterien- bzw. Akkuauswahl Achten Sie beim Einsetzen der Batterien bzw. Akkus auf die richtige Polarität gemäß den Symbolen im Verwenden Sie nur die oben angegebenen Stromquellen. Bei der Verwendung von anderen Batteriefach. Vertauschte Pole können zur Zerstörung des Gerätes führen! Explosionsgefahr Stromquellen besteht die Gefahr, dass das bei unsachgemäßem Betrieb der Batterien.
3.2 Montage des Blitzgerätes 3.3 Ein- und Ausschalten des Blitzgerätes Blitzgerät auf die Kamera montieren Kamera und Blitzgerät vor der Montage oder Demontage ausschalten. Wird das Blitzgerät längere Zeit nicht gebraucht, so empfehlen wir: Blitzgerät mit der Taste aus- schalten und die Stromquellen (Batterien, Akkus) entnehmen.
3.5 Das Menü OPTIONEN 3.7 Automatische Geräteabschaltung / Auto - OFF OPT. ZOOM STANDBY AF BEAM DISPLAY UNIT RESET MODE , CHANNEL GROUP SYNC, ° 3.6 INFO INFO Im SLAVE/SERVO-Betrieb ist die automatische ° Geräteabschaltung nicht aktiv. INFO Wenn das Blitzgerät längere Zeit nicht benötigt wird, sollte das Gerät grundsätzlich immer mit der Taste ausgeschaltet werden!
Es erfolgt keine Reichweitenanzeige . . . - wenn der Reflektorkopf aus seiner Normalposition (nach oben oder seitwärts) abgeschwenkt ist. 5 Anzeigen im Display - wenn das Blitzgerät im REMOTE MASTER; REMOTE SLAVE, SERVO- oder AUTO-Blitzbetrieb arbeitet. 5.2.1 Reichweitenanzeige in den i TTL-/ i TTL BL-Blitzbetriebsarten TTL BL TTL BL FP...
6 Anzeigen im Kamerasucher 7 Blitzbetriebsarten Blitzsymbol blinkt TTL BL Blitzsymbol leuchtet Blitzsymbol leuchtet nach der Aufnahme weiter, bzw. verlischt kurzzeitig MASTER Blitzsymbol blinkt nach dem Auslösen SLAVE SERVO TTL BL Grundsätzlich zur Fehlbelichtung: 7.1 Der AUTO-Blitzbetrieb...
Seite 14
7.2 i-TTL-Blitzbetrieb 7.3 i-TTL-BL -Blitzbetrieb Betriebsart einstellen Betriebsart einstellen MODE MODE TTL BL ° ° Bei einigen Kameras wird die BL-Blitzbetrieb bei SPOT-Belichtungsmessung nicht unterstützt! Diese Blitzbetriebsart (Symbol „BL“) wird dabei automatisch gelöscht bzw. lässt sich nicht aktivie- ren.
7.4 Manueller Blitzbetrieb Verschiedene Kameras unterstützen den manuellen Blitzbetrieb nur in der Kamerabetriebsart M (Manuell). In anderen Kamerabetriebsarten erfolgt eine Fehlermeldung im Display und die Auslösung wird verriegelt. Manuelle Teillichtleistungen Einstellvorgang M FP Betriebsart einstellen MODE °...
8 Manuelle Blitzbelichtungs- Einstellvorgang für das Laden eines Favoritenprogrammes korrektur ° LOAD Tipp ° Dunkles Motiv vor hellem Bildhintergrund: Positiver Korrekturwert. Helles Motiv vor dunklem Bildhintergrund: Negativer Korrekturwert.
9 Sonderfunktionen Einstellvorgang 9.1 Motorzoom-Reflektor Vergessen Sie nicht die manuelle Blitzbelichtungs- korrektur nach der Aufnahme an der Kamera wieder zu löschen! 9.1.1 Automatische Zoomsteuerung. Achtung: Stark reflektierende Gegenstände im Bild des Motivs können die Belichtungsautomatik der Kamera stören. Die Aufnahme wird dann unterbe- lichtet.
9.1.2 Manueller Zoom-Betrieb Der Auto-Zoom-Betrieb ist in diesem Fall nicht mög- lich! Einstellvorgang OPT. ZOOM OPT. ° ZOOM °...
Seite 21
9.2 Weitwinkelstreuscheibe Rückstellen auf Auto-Zoom OPT. ZOOM OPT. Die automatische Anpassung des Motorzoom- Reflektor erfolgt nicht bei der Verwendung der Weitwinkelstreuscheibe ° A-Zoom 9.3 mecabounce Diffuser MBM-04 ZOOM Es erfolgt keine automatische Anpassung des ° Motorzoom-Reflektors bei der Verwendung eines mecabounce.
10.1.5 Remote-Kanal einstellen 10.1.6 Gruppe, Blitzbetriebsart und Teillichtleistung (P) bzw. MASTER Ein Remote Kanal kann nicht selektiert werden, wenn Belichtungskorrektur (EV) für das am Master eine Gruppe eingestellt ist. Slave-Blitzgerät am Master einstellen MASTER OPT. CHANNEL OPT. MODE MODE ° CHANNEL °...
Seite 26
10.2 Remote-Slave-Blitzbetrieb MODE MODE ° ° Im Slave-Betrieb erfolgt keine Anzeige der Reichweite und keine automatische Anpassung des Zoomreflektors.
10.3 SERVO-Betrieb 10.2.3 Slave-Gruppe einstellen OPT. GROUP OPT. Wenn das Blitzgerät der Kamera AF-Meßblitze zur automatischen Fokusierung abgibt, ist der ° Servobetrieb nicht möglich. An der Kamera den AF-Meßblitz deaktivieren Verwenden Sie, wenn möglich, eine andere GROUP AF-Betriebsart der Kamera oder stellen auf manuel- le Fokusierung um.
10.3.3 Servo-Betrieb Teillichtleistung einstellen 10.3.4 Lernfunktion SERVO Slave-Gruppen und Remote-Kanäle können im Wenn das kameraeigene Blitzgerät AF-Meßblitze SERVO-Betrieb nicht eingestellt werden. zur automatischen Fokusierung abgibt, ist system- Das Kamerablitzgerät darf nicht im Remote-Betrieb bebedingt kein Lernbetrieb möglich. arbeiten Gegebenenfalls die AF-Meßblitz-Funktion an der Kamera deaktivieren.
12 Blitztechniken 12.2 Indirektes Blitzen mit Reflektorkarte 12.1 Indirektes Blitzen 12.3 Blitzbelichtungs-Messwertspeicher Bei geschwenktem Reflektorkopi erfolgt keine Anzeige der Reichweite und keine automatische Anpassung der Reflektorposition.
13.2 Normalsynchronisation 13.4 Synchronisation auf den 2.Verschlussvorhang (REAR) 13.3 Langzeitsynchronisation (SLOW) Verwenden Sie bei langen Verschlusszeiten ein Stativ um verwackelte Aufnahmen zu vermeiden!
16 Hilfe bei Störungen Die Zoom-Position des Reflektors wird nicht automatisch der aktuel- len Zoom-Position des Objektivs angepasst Die Einstellung für die manuelle TTL-Blitzbelichtungskorrektur wird nicht wirksam Im Display erfolgt keine Reichweitenanzeige Es findet keine automatische Umschaltung auf die Blitzsynchronzeit statt Das AF-Hilfslicht des Blitzgerätes wird nicht aktiviert...
Seite 39
Die Aufnahmen sind zu dunkel Die Aufnahmen sind zu hell...
Seite 45
Reflektorkarte Weitwinkelstreuscheibe LED Videoleuchte AF-Hilfslicht Batteriefach 4xAA USB-Buchse (Micro) ON- / OFF-Taster leuchet grün bei erreichter der Blitzgereitschaft leuchtet rotv im Standby Cursortaste Auswahl der Menüpunkte sowie Wertverstellung Blitzbetriebsarten : Einstellungen Bestätigungs- / Infotaste OLED-Display Rändelmutter Sensor für den Remote-Betrieb...
Seite 267
Tabelle 2: Blitzleuchtzeiten in den Teillichtleistungsstufen Tableau 2: Durée de líéclair pour les différents niveaux de puissance Tabel 2: Flitsduur en deelvermogensstappen Table 2: Flash durations at the individual partial light output levels Tabella 2: Durata del lampo ai vari livelli di potenza flash Tabla 2: Duraciones de destellos en los escalones de potencias parciales de luz Tabelle 3: Maximale Leitzahlen im HSS/FP-Betrieb...
Seite 268
Tabelle 4: Blitzfolgezeiten und Blitzanzahl bei den versch. Batterietypen Tableau 4: Temps de recyclage et autonomie pour différents types de piles Tabel 4: Flitsvolgtijden en aantallen flitsen bij de verschillende voedingstypes Table 4: Recycling times and number of flashes with different battery types Tabella 4: Tempi di ricarica e numero lampi con i diversi tipi di batterie Tabla 4: Tiempos de secuencias de dest.