Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Signale Und Steckerbelegung; Optokopplereingänge; Komparatoreingänge - Collamat 8600 Technisches Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 Signale und Steckerbelegung

In diesem Kapitel werden die Signale des Collamat 8600 beschrieben. Alle Ein- und Ausgangssig-
nale werden elektrisch und funktionell behandelt. Ebenfalls wird die Belegung der Monitorstecker
beschrieben.
Alle Ein- und Ausgänge sind mit Filterbauteilen gegen elektromagnetische Störungen aus-
gerüstet. Diese Bauteile verhindern zudem, dass Störungen, die durch elektrostatische Entladun-
gen entstehen, die Funktion des Collamat 8600 beeinträchtigen. Trotzdem sind beim Aufbau
einer Etikettieranlage Regeln zum Vermeiden solcher Störungen zu beachten. Diese Regeln wer-
den im Kapitel Verkabelung beschrieben.
7.1 Eingänge
Bei den Eingängen werden zwei Arten unterschieden:
Optokopplereingänge
Komparatoreingänge
7.1.1 Optokopplereingänge
Die Optokopplereingänge dienen dem Anschluss fremder Geräte, die unter Umständen eine ei-
gene Erdung oder ein anderes Bezugspotential haben. Dadurch werden Ausgleichströme über
die Eingänge vermieden und Störungen verhindert. Alle Optokopplereingänge sind gegen Falsch-
polung und Überspannung geschützt.
Die Abbildung 21 zeigt das Schema der Optokopplereingänge:
Anode
Cathode
1n
1n
Abbildung 21: Schema Optokopplereingang
Der Eingang ist dann aktiv, wenn ein Strom von minimal 5 mA (bei 12V) durch die LED des Op-
tokopplers fliesst. Die maximale Eingangsspannung beträgt 24V.
Folgende Eingangssignale sind Optokopplereingänge:
GSC3 Warengutabtastung für Nonstopbetrieb oder externe Zählung
NSTPI Steuerleitung bei Nonstopbetrieb
STOP Steuereingang für externe Steuerung
5999.545-00G 13.06.2007 WM
:
galvanisch getrennt über Optokoppler
:
massebezogen mit Komparator
+5V
SFH6156-3
1N4148
2k2
1k8
74AC14
10k
10nF
Ein: 5 mA (@ 12V)
Aus: 0 mA
Vmax: 24V
Seite 27 / 64

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis