Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Behandlungshinweise - engl INVADER II Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Einstellungen des angewählten Presets sollen nun kopiert werden, folglich wird
dieser als Quell-Preset beim Copy-Vorgang bezeichnet.
2. Drücke den Copy/Write-Taster kurz. Für diese Routine ist es wichtig, dass Du keine
Änderung von Einstellungen programmierbarer Funktionen oder einen Kanalwechsel
auf dem angewählten Quell-Preset vornimmst. Die Status-LED zeigt die aktivierte
Copy-Funktion durch Dauerleuchten an.
3. Wähle den Ziel-Preset über die MIDI-Fußleiste innerhalb einer Zeitspanne von 30
Sekunden an, für diese Zeitspanne bleibt
Copy
aktiviert. Etwa 30 Sekunden nach dem
Aktivieren von
Copy
wird die Kopierfunktion vom System automatisch deaktiviert,
danach erlischt die Status-LED.
4. Drücke den Write/Copy-Taster (35) und halte ihn gedrückt, bis die Status-LED nach
erlöschen dreimal kurz blinkt. Die komplette Einstellung aller programmierbaren
Funktionen zusammen mit dem selektierten Kanal auf dem Quell-Preset (der zuerst
angewählte Preset, auf dem
Copy
gestartet wurde) wurde zu dem neu angewählten
Ziel-Preset übertragen und abgespeichert.

Behandlungshinweise:

Gerät niemals harten mechanischen Stößen aussetzen! Röhren sind mechanisch sehr
empfindliche Bauteile und leiden in erster Linie unter mechanischer Beanspruchung.
Der Transport des Verstärkers sollte immer nach einer Abkühlphase von etwa 10
Minuten erfolgen (Schonung der Röhren).
Nach dem Einschalten benötigen die Röhren ca. 20 Sekunden Aufheizzeit, bis sie
betriebsbereit sind und zwei bis drei Minuten, bis sie die volle Leistung erbringen; den
Amp rechtzeitig einschalten oder bei kurzen Pausen mit dem
Stand By
arbeiten.
Um die Endstufenröhren zu schonen und deren Lebenszeit zu verlängern, sollte der
Stand By-Schalter auf "Bereitschaft" (Stellung "Aus") gebracht werden, bevor der
Verstärker eingeschaltet wird. Mit einer Zeitspanne von ca. 30 Sekunden nach dem
Einschalten kann die Endstufe mit dem Stand By-Schalter aktiviert werden.
Die Unterbringung des Verstärkers in stark feuchten oder staubigen Räumen generell
vermeiden, dies schont Potentiometer, Schalter- und Buchsenkontakte!
Bei längeren Ruhepausen (Nichtbenutzung) des Verstärkers diesen eventuell mit
einem Tuch abdecken, um das Eindringen von Staub zu verhindern. Besser geeignet
wäre ein Transport-Cover (Haube) oder die Aufbewahrung in einem Flightcase
(Transportkoffer).
Für die Reinigung des Verstärkergehäuses oder der Front- und Rückplatte nie scharfe
oder scheuernde Reinigungsmittel verwenden. Ein weiches, feuchtes Tuch oder ein
Schwamm mit etwas verdünnter Seifenlauge oder einem handelsüblichen Spülmittel
sind hier die richtige Wahl. Auf Lösungsmittel generell verzichten, da diese die
Oberflächen des Vinyl oder den Druck auf der Front- und Rückplatte an- oder auflösen
könnten. Darauf achten, dass nie Flüssigkeiten in das innere des Verstärkers gelangen.
32

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis