Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Kanal-Vollröhren-
Gitarrenverstärker
mit MIDI-Steuerung
Bedienungsanleitung
Bitte die Bedienungsanleitung
vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für engl INVADER II

  • Seite 1 4 Kanal-Vollröhren- Gitarrenverstärker mit MIDI-Steuerung Bedienungsanleitung Bitte die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen!
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite: Einleitung Übersicht der Funktionalität (Features) Lieferumfang Elemente der Frontplatte: Sound 7, 8 Tipps zu der Sound-Funktion 8, 9 Kanal 1: Gain 1, EQ 1: Bass, Middle, Treble, Volume 1, CH 1 9 - 11 Kanal 3: Gain 3, EQ 3: Bass, Middle, Treble, Volume 3, CH 3 Presence, Depth Punch, FX Loop I/II 11, 12 Noise Gate...
  • Seite 4: Einleitung

    Novum Darüber hinaus wurden in diesen Amp viele für die Praxis nützliche Features integriert: Die bereits seit Jahren bewährte und in vielen ENGL Amps eingesetzte (diese ENGL-Innovation bewährte sich bereits Ende der Master A/B-Umschaltung 80er Jahre in den Poweramps E920 und in dem bereits legendären...
  • Seite 5: Übersicht Der Funktionalität (Features)

    Kanal 1 Kanal 2 Kanal 3 Kanal 4 feinfühlige Abstimmung der Basis-Sounds; - ein in seinen ENGL INVADER II progressives Sound-Werkzeug: flexibel und zudem durch die Einsatzmöglichkeiten erweiterungsfähig Sound Wizard- ; alles Faktoren, welche eine hohe über einen...
  • Seite 6: Lieferumfang

    Gitarre anstecken, spielen und vom Sound des neuen Amps Wenn Du darüber hinaus Deiner freien inspirieren lassen! akustischen Kreativität Lauf lassen möchtest, bietet sich das ENGL Sound Wizard-Modul als eine ideale Ergänzung Obwohl die Bedienung des Verstärker-Topteiles relativ Hinweis vom Designer: einfach ist, würde ich Dir empfehlen, die Anleitung vor dem ersten Einschalten genau...
  • Seite 7: Tipps Zu Der Sound-Funktion

    Gitarre antesten, die Sounds sagen Dir sicherlich mehr als viele Worte! Dafür nachfolgend ein relevanter Hinweis auf eine optionale Erweiterung, betreffend die tonalen Fähigkeiten der Sound-Funktion des INVADER II Amps, welcher sich primär an alle Verfechter der Thematik "kompromisslose Soundgestaltung" sowie an Fans der Sparte "Amp Sound-tuning"...
  • Seite 8: Kanal 1: Gain 1, Eq 1: Bass, Middle, Treble, Volume 1, Ch

    Mit einer einzigen zentralen Steckverbindung wird das Sound Wizard-Modul an die Elektronik des Verstärkers angekoppelt. Für die Durchführung des Sound fine-tuning hält der ENGL Sound Wizard 96 kleine Wippschalter bereit, 16 LED's neben den Kodierschaltern liefern Aufschluss darüber, welche (Wippschalter-) Konstellation eines Kodierschalters in Abhängigkeit der Einstellung am Verstärker (...
  • Seite 9: Kanal 3: Gain 3, Eq 3: Bass, Middle, Treble, Volume 3, Ch

    Vorstufe am Verstärker direkt aktiviert. Die grüne LED, angeordnet rechts neben dem Channel 1 Volume-Regler (6) leuchtet, sobald der Kanal 1 aktiviert ist. Kanal 1 kann alternativ über MIDI-Programmwahl, die ENGL Custom Footswitch Z-9 oder über einen Doppelfußschalter aktiviert werden.
  • Seite 10: Achtung: Durch Hohe Gain- Und Lautstärken-Pegel Kann Es Im Übersteuertem

    ausgeprägter Vorstufenübersteuerung sollten damit imposante Resultate zu erzielen sein. Gerade bei Einstellungen des Gain-Reglers unterhalb von 12 Uhr erfährt die High Gain-Funktion eine Aufwertung, weil Du damit zwei deutlich unterschiedlich akzentuierte Klangcharaktere formen kannst. Durch hohe Gain- und Lautstärken-Pegel kann es im übersteuertem ACHTUNG: Betrieb der Vorstufe zu starkem Rückkopplungspfeifen kommen.
  • Seite 11: Presence, Depth Punch, Fx Loop I/Ii

    Vorstufe am Verstärker direkt aktiviert. Die rote LED, angeordnet rechts neben dem Channel 3 Volume-Regler (12) leuchtet, sobald der Kanal 3 aktiviert ist. Der Kanal 3 kann alternativ über MIDI-Programmwahl, die ENGL Custom Footswitch Z-9 oder über einen Doppelfußschalter aktiviert werden.
  • Seite 12: 18 Input

    und eventuell gehörschädigenden Pfeiftönen äußert. Die Rückkopplungsneigung ist bei aktiven Noise Gate nicht stärker als ohne Noise Gate , jedoch kann die Tendenz zur Rückkopplung bei aktivem Noise Gate vom Gitarristen nicht erfasst und daher keine entsprechenden Maßnahmen zur Vermeidung derselben getroffen werden. Aus diesem Grund müssen während dem Arbeiten mit aktiviertem Noise Gate besondere...
  • Seite 13: Kanal 2: Gain 2, Bass, Middle, Treble, Volume 2, Ch

    dem Taster zeigt die aktive High Gain-Funktion an. Die Funktion kann alternativ über MIDI-Programmwahl oder die Custom Footswitch Z-9 gesteuert werden. Eine zusätzliche Beeinflussung der beiden Gainstufen kann über das optionale Sound Wizard-Modul erfolgen, Details hierzu liefert die Beschreibung des Sound Wizard.
  • Seite 14 Vorstufe am Verstärker direkt aktiviert. Die gelbe LED, angeordnet rechts neben dem Channel 2 Volume-Regler (24) leuchtet, sobald der Kanal 2 aktiviert ist. Der Kanal 2 kann alternativ über MIDI-Programmwahl, die ENGL Custom Footswitch Z-9 oder über einen Doppelfußschalter aktiviert werden.
  • Seite 15: Kanal 4: Gain 4, Bass, Middle, Treble, Volume 4, Ch

    26 Gain 4 Empfindlichkeitsregler der Preamp-Sektion Channel 4 . Dieser Regler bestimmt die Eingangs-Empfindlichkeit und daran gekoppelt, den Grad der Übersteuerung in der Vorstufe des Verstärkers wenn Kanal 4 aktiviert ist. Tipp vom Designer: Der Kanal 4 bietet ähnlich wie der Kanal 3 äußerst massive bis "ultra-extreme" Gain- Strukturen, welche sich zum Beispiel bestens für Powerchords oder auch für...
  • Seite 16: Endstufensektion: Master A/B

    Vorstufe am Verstärker direkt aktiviert. Die rote LED, angeordnet rechts neben dem Channel 4 Volume-Regler (30) leuchtet, sobald der Kanal 4 aktiviert ist. Der Kanal 4 kann alternativ über MIDI-Programmwahl, die ENGL Custom Footswitch Z-9 oder über einen Doppelfußschalter aktiviert werden.
  • Seite 17 Lautstärkepegel. Für den Fall, dass Du zusätzlich mit dem Volme-Poti der Gitarre arbeitest, lassen sich die Bereiche und das Spektrum entsprechend erweitern. Falls Dir MIDI-Steuerung und Controller-Kommandos zur Verfügung stehen (z.B. ENGL MIDI Footcontroller Z-15) kannst Du die Amp Mute-Schaltung des Verstärkers dazu nutzen, um die Lautstärke der Endstufe während kurzer Spielpausen oder für einen...
  • Seite 18: Mute, Swm-Led

    Endstufe ein; 2. einen entsprechend programmierten MIDI- Preset; 3. die Steuerung über MIDI (Volume) Controller #7 oder #28 durch bestimmte MIDI-Kommandos (value < 5) ; 4. über die ENGL Z-9 Fußleiste mit dem F2-4 Befehl. Bei der Programmierung von MIDI-...
  • Seite 19: Write/Copy

    die Röhren werden weiterhin beheizt und der Verstärker ist sofort jederzeit wieder betriebsbereit. Amp Mute ist aktiviert, sobald der Stand By-Schalter in die Stellung "0" gebracht wird, die Mute-LED (36) zeigt diesen Zustand durch Leuchten an. Die Funktion Amp Mute (Endstufe abgeschaltet) kann auch auf MIDI-Presets programmiert werden, um den Amp über eine einfache MIDI-Fußleiste per MIDI- Befehl stumm zu schalten.
  • Seite 20: 39 Power

    Informationen zu dem Power Tube Monitor System: Das elektronische Endstufen-Überwachungssystem misst ständig den Strom, welcher durch jede der vier Endstufenröhren fließt. Falls der Strom an einer Endstufenröhre einen für den normalen Betrieb zu hohen Wert annimmt, schaltet das P.T.M.-System diese Röhre aus dem Signalweg. Dieser Fall könnte sowohl bei fehlerhafter Bedienung (z.B.
  • Seite 21: Elemente Der Rückplatte

    44 MIDI In An diese 5-polige DIN-Buchse werden die von einem MIDI-Sender (zum Beispiel von der ENGL MIDI-Fußleiste Z-12, Z-15 oder auch Z-9) erzeugten Daten eingespeist. Alternativ kann diese Schnittstelle auch Daten empfangen, die von einem anderen MIDI-Gerät wie zum Beispiel einem Effektprozessor gesendet oder über einen MIDI Thru-Port nur weitergeleitetet werden.
  • Seite 22: Midi Channel, Steuerung Über Midi Controller, Amp Mute

    45 Stromversorgung für ENGL MIDI Footcontroller Stromversorgungs-Selektionsschalter für die MIDI In-Buchse: Mit diesem Schalter wird die Stromversorgung über die MIDI-Leitung zu ENGL MIDI-Fußleisten aktiviert. In der linken Position des Schalters auf welche der Strich zeigt, liegt die Versorgungs- spannung an Pin 1 und Pin 2 der MIDI In-Buchse an (Buchsenbelegung auf Seite 39).
  • Seite 23 Hinweis gekennzeichnet sind, ferngesteuert werden. Bei Anschluss der Fußleiste Z-9 ist die MIDI In-Buchse (44) ohne Funktion. Die Konfigurationstabelle für die Zuordnung der Sound- und Sonderfunktionen des INVADER II Verstärkers zu den Tastern auf der Fußleiste Z-9 befindet sich auf Seite 42...
  • Seite 24 Sound Master A/B FX Loop High Gain , etc. Ein weiterer großer Vorteil dieser speziellen ENGL Fußleiste besteht darin, dass sie mit dem Amp durch ein Standard- Klinkenkabel in Stereo-Ausführung verbunden wird, welches eigentlich jederzeit unproblematisch verfügbar ist. Aber damit nicht genug der Vorteile, die für die sprechen: Für den Fall, dass Du zu einem späteren Zeitpunkt einmal auf ein MIDI-...
  • Seite 25: Noise Gate: Threshold Level

    Channel 2 Channel 3 Channel 4 aktiviert oder deaktiviert werden. Tipp vom Designer: Noise Gate in dem ENGL INVADER II Verstärker wurde von mir auf seine unterschiedlichen Einsatzbereiche Low Gain High Gain hin optimiert, weil das Nebengeräuschverhalten in den beiden Gainstufen Unterschiede aufweist. Dennoch bleiben geringe Anpassungsdifferenzen.
  • Seite 26: Low / High Gain - Volume Ratio Control Ch 1, Ch 2, Ch 3, Ch

    54 FX Loop II Return Signal-Eingang der Effektschleife II, wird durch ein möglichst kurzes, abgeschirmtes Klinkenkabel mit dem Ausgang eines Effektgerätes verbunden. Diese Effektschleife wird mit der Funktion FX Loop I/II (16) im Wechsel zu der Effektschleife I angewählt. Der Effektweg FX Loop II ist signaltechnisch nach dem Preamp des Verstärkers und vor den beiden Master-Reglern der Endstufe angeordnet.
  • Seite 27: Pre Out, Line Out

    Einstellung an dem Regler 59 fest. 60 Pre Out Dieser Zusatzausgang in der Vorstufe des INVADER II Amp liefert ein Signal auf einem ähnlichen Pegel und einem annähernd identischen Frequenzgang wie das Signal welches am Input des Amps eingespeist wird. Die Ausgangsimpedanz des Pre Out niederohmig und eignet sich zum Beispiel für die Ansteuerung eines Gitarren-...
  • Seite 28: Poweramp Output: Lautsprecher-Optionen

    16 Ohm-Box angeschlossen an eine der beiden 8 Ohm-Buchsen (64); kurz: 8 R + 16 R -> an den 4 ohms output + an den 8 ohms output. Einige Informationen und Tipps für die Praxis mit Deinem INVADER II Amp vom Amp Designer...
  • Seite 29 Kanälen lassen sich hiermit pro Kanal zwei unterschiedliche Sounds abrufen, die sich sowohl von der Gain- als auch von der Klangstruktur voneinander unterscheiden. Bei dem INVADER II Amp wurden gegenüber seinem Vorgänger die Gain-Strukturen in allen 4 Kanälen etwas angepasst im Einklang mit den neu abgestimmten Basis- Sounds, nachfolgend die Gainstufen der vier Kanäle in einer Übersicht kurz erläutert:...
  • Seite 30 Amp sicherlich immer wieder durch viele neue Klangvarianten überraschen und begeistern. Das Grunddesign aller ENGL Amps habe ich derart gestaltet, dass der User sofort ohne große Studien und Experimente von Anfang an optimale Sounds erzielen kann. Dennoch gibt speziell der ENGL INVADER II Amp innovativen und kreativen Gitarristen eine Quelle nahezu unerschöpflicher Sounddimensionen an Hand.
  • Seite 31: Die Programmierung Von Sounds (Einstellungen Von Funktionen) Auf Midi- Programmplätzen In Einzelnen Schritten Dargestellt

    Die einfache Handhabung von Write Copy gewährleistet eine komfortable Programmierung von Sounds auf MIDI-Presets. Da an dem INVADER II Amp viele Schaltfunktionen programmierbar sind, bietet die Eigenschaft Copy , (bedeutet: das Kopieren einer vorhandenen Einstellung von einem MIDI-Preset auf einen anderen) eine ideale und in der Praxis besonders wertvolle Ergänzung: Hiermit kannst Du eine...
  • Seite 32: Behandlungshinweise

    Die Einstellungen des angewählten Presets sollen nun kopiert werden, folglich wird dieser als Quell-Preset beim Copy-Vorgang bezeichnet. 2. Drücke den Copy/Write-Taster kurz. Für diese Routine ist es wichtig, dass Du keine Änderung von Einstellungen programmierbarer Funktionen oder einen Kanalwechsel auf dem angewählten Quell-Preset vornimmst. Die Status-LED zeigt die aktivierte Copy-Funktion durch Dauerleuchten an.
  • Seite 33: Begriffserklärungen

    Systems im Verstärker spezifische MIDI-Controller Daten zu verarbeiten, erlaubt den Zugriff (die Steuerung aus / ein) auf bestimmte Funktionen, beschrieben auf Seite23. Eine MIDI-Fußleiste (z.B. ENGL Z-15) muss in der Lage sein, MIDI-Controller-Daten mit den spezifischen Controller-Nummern zu senden, die den Funktionen im Verstärker zugeordnet sind (siehe Tabelle Seite 23).
  • Seite 34: Anzeige Über Status-Led

    Die Status-LED über dem Taster Write/Copy (35) kann folgende Zustände anzeigen: 1. Speicherfehler (eventuell EEPROM defekt); Anzeige: 5 x Blinken gefolgt von Pause kurz nach dem Einschalten; Maßnahme : Write/Copy-Taster drücken, setzt aber nur den Blinktakt zurück. 2. Kein Lautsprecher eingesteckt; Anzeige: spezieller Blinktakt, gleichmäßig aber mit kurzen aktiven Phasen der Status-LED (kurzes Aufblitzen der LED);...
  • Seite 35 -> Nach einem Reset ist Problem nach wie vor vorhanden, beziehungsweise es lässt sich dadurch nicht beheben: Fehler oder Defekt im Steuerungssystem (ggf. auf der Logik-Platine mit dem Mikrokontroller) liegt vor. In diesem Fall eine autorisierte Servicewerkstatt oder einen professionellen Fachmann konsultieren. Der Verstärker reagiert nicht auf Wechsel zwischen unterschiedlich programmierten MIDI-Presets über eine MIDI-Fußleiste.
  • Seite 36 anderenfalls könnte dies zu Brummgeräuschen führen! Ein Brummgeräusch würde in diesem Fall auch ohne angeschlossene Gitarre auftreten. -> Verbindung zwischen Verstärker und Netzerdung ist nicht korrekt vorhanden oder fehlt gänzlich. Von einem versierten Fachmann überprüfen lassen. -> Abschirmung verwendeter Klinkenkabel am Eingang oder an den Effektwegen ist nicht in Ordnung.
  • Seite 37: Technische Daten

    Technische Daten für den INVADER II Amp ca. 100 Watt, Ausgangsleistung: jeweils an 4, 8 oder 16 Ohm angepasst; Eingangsempfindlichkeiten Input: -20 dB nominal, max. 0 dB; Effect Return: -20 dB nominal, max. 0 dB; Ausgangspegel Send, Pegel-Bereich: -20 dB bis ca. 0 dB max.;...
  • Seite 38: Frontplatte

    Röhrenlageplan, INVADER II Amp: Netztrafo NF-Übertrager Input Lead FX buffer phase & driver & & P.A. shift E642-2 Chassis 2.stage 3.stage driver converter von oben Frontplatte Röhrenwechsel 1. Wechsel am: _ _ _ _ _ _ _ 20 _ _ _ Durchgeführt von: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ gewechselte Röhren: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...
  • Seite 39: Belegung Von Buchsen Für Die Fernsteuerung Des Verstärkers

    Stromversorgung Seite: 21 ca.11 Volt, AC * *: Die Wechselspannung an Pin 1 und 2 liegt nur dann an, wenn sich der Schalter 45 in der Stellung "ENGL MIDI Footcontroller" befindet. Dual Footswitch (48) Serial Amp Control Port (47) Stereo...
  • Seite 40: Optionen Für Die Fernsteuerung Des Invader Ii Verstärkers

    "3". or quit the mode with "9". 1. MIDI Fußleiste (z.B. ENGL Z-15, oben abgebildet oder ENGL Z-12): Die Verbindung zum Verstärker erfolgt über ein genormtes 5-poliges DIN-Anschlusskabel, bei dem alle 5 Pole der beiden Stecker 1:1 miteinander verbunden sein sollten: Die MIDI-Daten- übertragung benötigt zwei Leitungen, zwei weitere Leitungen dienen zur Stromversorgung...
  • Seite 41: Layout Der Front Für Die Aufzeichnung Eigener Sound-Einstellungen

    Eigene Soundeinstellungen: GAIN I BASS MIDDLE TREBLE VOLUME I GAIN 3 BASS MIDDLE TREBLE VOLUME 3 PRESENCE DEPTH PUNCH CH I CH 3 FX LOOP NOISE SOUND Tube I / II GATE GAIN 2 BASS MIDDLE TREBLE VOLUME 2 GAIN 4 BASS MIDDLE TREBLE...
  • Seite 42: Konfigurationstabelle Für Einstellungen An Der Z

    (1 oder 2) der Fußleiste Z-9 die in Spalte 2 aufgezählten Funktionen zugeordnet werden können. 2. Spalte: sämtliche Funktionen des ENGL INVADER II Amps, welche über die Z-9 Fußleiste zu steuern sind. 3. Spalte: Hier ist die Konfiguration, respektive die erforderliche Einstellung auf der Fußleiste beschrieben, um die entsprechende Funktion am...
  • Seite 44 Tube Tube Technology Technology ENGL Gerätebau GmbH Germany Internet: www.engl-amps.com Text, Design, Grafiken und Satz Horst Langer, Amp Designer Foto INVADER II Amp: Stefan Wibbeke...

Inhaltsverzeichnis